| # taz.de -- Vor dem EM-Viertelfinale: Vers l’avant! Nach vorne! | |
| > Beim 1:1 gegen Island hat sich Frankreich als Team der Extreme | |
| > präsentiert: in der Offensive exzellent, hinten mit Schwächen. | |
| Bild: Guckst du: Frankreichs Melvine Malard (vorne li.) schaut sich ihren Treff… | |
| Am Ende war die französische Presse doch ein wenig beunruhigt. Dass die | |
| eigene Defensive Schwächen zeigte, war auch ihr aufgefallen beim sportlich | |
| für [1][Frankreich] bedeutungslosen 1:1 gegen wackere Isländerinnen. Und | |
| mancher erinnerte sich, dass man in dieser Gruppenphase kein einziges Spiel | |
| zu null bestritten hat. | |
| Die französische Trainerin Corinne Diacre unterband solche Nachfragen | |
| frostig-entschlossen gleich im Ansatz. „Im Fußball kassiert man Tore“, | |
| erklärte sie brüsk. „Und dieses Gegentor ist nur eine Anekdote, das Spiel | |
| hätte schon längst vorbei sein müssen.“ Ihr sei es wichtig gewesen, das | |
| Spiel ohne Verletzte zu überstehen, die Gruppenphase sei ja schon gewonnen. | |
| Erst in der Nachspielzeit hatten die Französinnen durch einen umstrittenen | |
| Elfmeter nach Eingriff des Videoschiedsrichters den Ausgleich kassiert. | |
| Davor allerdings hatten sie vielfach bei Standards nicht gut ausgesehen. | |
| Zuvorderst Torhüterin Pauline Peyraud-Magnin, die mehr als einmal Flanken | |
| gefährlich unterlief oder nach draußen stürzte, ohne den Ball zu haben. Die | |
| Schwachstelle der Titelfavoritinnen, so viel ließ sich feststellen, liegt | |
| hinten. | |
| Also noch mal, hat Frankreich ein Defensivproblem? „Das Wichtigste ist, ein | |
| Tor mehr zu schießen als die Gegnerinnen“, erwiderte Diacre firm. „Es gibt | |
| keinen Grund, beunruhigt zu sein.“ | |
| ## Aus dem Hackentrick folgt das Tor | |
| Wie viel Grund zur Unruhe es gibt, ist bei diesem französischen Team eine | |
| Frage wie täglich Brot. Unruhe hielt sie allerdings selten davon ab, | |
| hervorragenden Fußball zu spielen. Das letzte Gruppenspiel gegen Island | |
| bleibt auch deshalb mäßig aussagekräftig, weil die bereits qualifizierten | |
| Französinnen ordentlich rotierten und sich, ähnlich wie die Deutschen gegen | |
| Finnland, nicht verausgabten. | |
| Die Favoritinnen erzielten gleich in der ersten Minute den Führungstreffer | |
| durch die neu in die Startelf gerückte Melvine Malard, herrlich | |
| herausgespielt in einer Kombi zwischen Malard und Matéo, die Malard mit | |
| Hackentrick eröffnete. So viel sich über die Defensive diskutieren lässt, | |
| offensiv bleiben wenig Fragen offen. Trotz des Kreuzbandrisses von | |
| Marie-Antoinette Katoto, einer der vielen hochklassigen Verluste in diesem | |
| Turnier, ist die rasende französische Offensive eine der besten der Welt. | |
| Neben Malard sorgte vor allem Sandy Baltimore für viel Betrieb. | |
| Als in der zweiten Halbzeit Turnierstar Grace Geyoro und Sakina Karchaoui | |
| kamen, wurde das zwischenzeitlich etwas vorhersehbare Offensivspiel gleich | |
| variabler. Island wehrte sich nach Kräften, konnte aber offensiv lange nur | |
| vereinzelte Aktionen setzen, ohne echten Druck aufzubauen. Das späte 1:1 | |
| half nichts mehr, Belgien war durch seinen 1:0-Sieg weiter. | |
| Das französische Nationalteam bleibt eine Elf der Extreme. Sträflich war | |
| sie zu Beginn unterschätzt worden, weil die Berichterstattung sich auf den | |
| ewigen Streit zwischen Teilen des Teams und Trainerin Corinne Diacre | |
| konzentrierte. Ein rauschhafter 5:1-Sieg gegen die schwachen Italienerinnen | |
| machte Frankreich dann über Nacht zu einer Favoritin auf den Titel. | |
| Das ist nicht allzu überraschend: Mit Lyon und Paris Saint-Germain stellt | |
| Frankreich als einziges Land zwei Teams aus dem | |
| Champions-League-Halbfinale, mit Lyon die aktuellen Titelträgerinnen. Der | |
| größte Teil des französischen Nationalteams ist in einem der beiden Klubs | |
| unterwegs, und auch bei PSG spielt man jenen überfallartigen | |
| Offensivfußball. | |
| ## Der VAR zerhackt das Spiel | |
| „Wir haben den Vorteil, dass wir ein Team sind, das sehr offensiv spielt“, | |
| sagte Diacre. „Jetzt müssen wir im Viertelfinale gegen die [2][Niederlande] | |
| effektiver sein. Wenn wir unsere Chancen gemacht hätten, hätte das Spiel | |
| anders ausgesehen.“ | |
| Tatsächlich hätte Frankreich die Partie auch 3:0 gewinnen können. Zweimal | |
| Aluminium, und zwei Tore wurden vom VAR aberkannt, eines zu Recht wegen | |
| Abseits, eines zweifelhaft wegen Handspiels von Geyoro. | |
| Es war eine dieser Partien, die durch VAR-Eingriffe richtungsweisend | |
| verändert, aber nicht unbedingt gerechter werden. Drei erneut sehr lange | |
| Überprüfungen in einer Halbzeit zerhackten das Spiel eher, als dass sie ihm | |
| dienten. | |
| Am Ende gingen die Isländerinnen stolz trotz Ausscheidens vom Platz, die | |
| französische Presse blieb etwas ratlos. Hat man das Team in einer eher | |
| leichten Gruppe am Ende überschätzt? Oder ist diese Partie im Schongang | |
| ziemlich egal? Vorn brillant, hinten angreifbar, so lautet womöglich das | |
| Fazit, das die niederländischen Scouts in ihre Blöcke notierten. Aber sie | |
| werden auch gesehen haben: Das meiste, was sie über diese Offensive haben | |
| raunen hören, ist wahr. Und wer Frankreich schlagen will, muss vermutlich | |
| mehr als ein Tor schießen. | |
| 19 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5866293&/ | |
| [2] /Fussball-EM-in-England/!5865528 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Frauenfußball | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Island | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| Fußball-EM der Frauen 2022 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankreich im Halb-Finale der EM: Daphne hält nur fast alles | |
| 1:0 durch Elfmeter in der Verlängerung. So kämpfte sich Frankreich ins | |
| Halbfinale gegen Deutschland. Niederlandes Torfrau konnte es nicht | |
| verhindern. | |
| Vor dem Viertelfinale: Österreichs Zwölf | |
| Deutschlands nächste Gegnerinnen sind im deutschen Fußball gut vertreten. | |
| Viele Österreicherinnen kicken in der Bundesliga, die meisten in Frankfurt. | |
| Fußball-EM in England: Orangefarbene Feierbiester | |
| Beim Sieg gegen die Schweiz überzeugen niederländische Fans mehr als ihr | |
| Team. Im Viertelfinale gegen Frankreich muss sich die Elf deutlich | |
| steigern. | |
| Klima, Equal Pay und Verzicht: Weniger ist mehr | |
| Warum sich gerade der Frauenfußball der Weltenrettung verschreiben sollte | |
| und Equal Pay einen doppelten Boden hat. Ein feministischer Anstoß. | |
| Torhüterinnen bei der Fußball-EM: Feste Festhalten | |
| Von der Problem- zur Glanzposition: Das Torwartspiel wird besser, auch bei | |
| dieser Fußball-EM. Ein Beispiel: Daphne van Domselaar aus den Niederlanden. |