| # taz.de -- Fehlstart der Opposition: Schneller Wechsel an der Saar | |
| > Die künftige Ministerpräsidentin Rehlinger (SPD) hat es eilig. CDU und | |
| > AfD stehen indessen vor Zerreißproben. | |
| Bild: Schlägt sich mit Parteiausschlussverfahren herum: Christoph Schaufert (A… | |
| Saarbrücken taz | Das Saarland steht vor einem zügigen Regierungswechsel. | |
| Im neuen Landtag verfügt die SPD mit 29 von 51 Abgeordneten über eine satte | |
| absolute Mehrheit. Schon am 25. April will sich die erfolgreiche | |
| SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger zur Ministerpräsidentin wählen lassen. | |
| Ihren bisherigen Koalitionspartner CDU schickt sie dann in die Opposition. | |
| Die CDU, die seit 23 Jahren ununterbrochen die MinisterpräsidentInnen | |
| gestellt hat, muss sich die Oppositionsrolle mit den Rechtspopulisten von | |
| der AfD teilen. Beide Parteien wirken einstweilen überfordert. | |
| Wer wird für die CDU im Landtag auf Rehlingers Regierungserklärung | |
| antworten? Schon diese einfache Frage bringt die Partei in Verlegenheit. | |
| Klar ist lediglich, dass der abgewählte Ministerpräsident Tobias Hans nach | |
| seiner Wahlniederlage den CDU-Landesvorsitz abgibt. Für die Nachfolge hat | |
| Landtagspräsident Stephan Toscani seinen Hut in den Ring geworfen. Aus den | |
| Führungsgremien der Partei war verlautet, in Zukunft solle Partei- und | |
| Landtagsfraktionsvorsitz in einer Person gebündelt werden. Doch mit | |
| Noch-Finanzminister Peter Strobel hat einer der Granden der Saar-CDU diese | |
| stillschweigende Vereinbarung öffentlich in Frage gestellt. Erst ein | |
| Landesparteitag am 25 Mai wird die Frage endgültig klären. | |
| Wer darf also als erster in der neuen Rolle des CDU-Oppositionsführers das | |
| Wort ergreifen? „Wer wann zu welchem Tagesordnungspunkt im Plenum spricht, | |
| wird in einer gesonderten Fraktionssitzung nach Ostern besprochen,“ so die | |
| Antwort der CDU-Landtagsfraktion auf taz-Anfrage. Bei der „kleinen“ | |
| Oppositionspartei AfD scheint die Lage nur auf den ersten Blick klar. Die | |
| drei Herren, die für die AfD in den neuen Landtag einziehen, waren bereits | |
| vor der Wahl heillos zerstritten. Zwei von ihnen, der Abgeordnete Josef | |
| Dörr, 83, und Christoph Schaufert, 52, schlagen sich mit | |
| Parteiausschlussverfahren herum; der Dritte im Bunde, Carsten Becker, 32, | |
| muss ebenfalls mit einem solchen Verfahren rechnen. | |
| Der AfD-Bundesvorsitzenden Tino Chrupalla war in der vergangenen Woche | |
| persönlich an die Saar gereist, um die drei streitbaren Herren zu einem | |
| Zusammenschluss zu bewegen. Nur als Fraktion hat die AfD Anspruch auf | |
| Gelder und Mitwirkungsrechte in der neuen Legislaturperiode. Nach der nun | |
| getroffenen Vereinbarung soll offenbar der bisherige AfD-Fraktionschef | |
| Josef Dörr, 83, auch Vorsitzender des neuen Dreierbundes werden, sein | |
| parteiinterner Rivale Schaufert wird Stellvertreter und Becker | |
| parlamentarischer Geschäftsführer. Mit dieser Vereinbarung sichern sich die | |
| Abgeordneten zusätzlich zu ihren üppigen Diäten Funktionszulagen, | |
| Parteisenior Dörr steht sogar ein Dienstwagen mit Fahrer zu. | |
| ## Brüchiger Burgfrieden | |
| Allerdings gilt der Burgfrieden als brüchig. Alle drei Fraktionskollegen | |
| kämpfen nach wie vor um ihre AfD-Mitgliedsrechte. Schaufert und Becker | |
| waren bei einem Coup beteiligt, der die Partei noch immer zu zerreißen | |
| droht. Beide gehörten zu einem halben Dutzend Funktionären, die unmittelbar | |
| vor der Wahl die offizielle AfD-Landesliste zurückgezogen hatten. „Lieber | |
| kein Wiedereinzug in den Landtag, als weitere 5 Jahre Fremdschämen! Lieber | |
| keine Landesliste, als eine Landesliste mit Steigbügelhaltern für Josef | |
| Dörr!“ hatten die Parteirebellen um Schaufert und Becker formuliert. | |
| Der AfD-Vorstand wertete das als parteischädigendes Verhalten und entzog | |
| Schaufert postwendend die Mitgliedsrechte. Ausgerechnet mit Dörr schließen | |
| nun seine Kritiker ein Bündnis. Als Alterspräsident wird der 83-Jährige die | |
| konstituierende Sitzung des neuen Landtags eröffnen, als dem | |
| Fraktionsvorsitzenden steht ihm das erste Wort zur Erwiderung auf die | |
| Regierungserklärung zu. Was hat der Bundesvorsitzende Chrupalla den | |
| Kontrahenten wohl angeboten, um dieses Bündnis zustande zu bringen? | |
| Das fragen sich viele AfD-Mitglieder im Landesverband. In die | |
| „Friedensverhandlungen“ war der vom Bundesvorstand eingesetzte, | |
| saarländische „Notverstand“ ausdrücklich nicht eingebunden. Dessen | |
| Vorsitzender, der AfD-Bundestagsabgeordnete Christian Wirth, erklärte | |
| gegenüber der taz: „Der Notvorstand, dem auch die Bundesvorstandsmitglieder | |
| Carsten Hütter und Joachim Paul angehören, haben sich klar positioniert, | |
| nämlich dass hinsichtlich der Parteiausschlussverfahren bei den | |
| Vertragsverhandlungen keine Zugeständnisse gemacht werden dürfen“. | |
| Einstimmig habe der Landesvorstand den Parteiausschluss „aller Mitglieder | |
| und Funktionsträger aus der Partei“ gefordert, die die Rücknahme der | |
| Landesliste befürwortet hätten, so der Volljurist Wirth. Hat sich | |
| Schlichter Chrupalla über diese Beschlüsse hinweggesetzt? Auf diese | |
| taz-Anfrage antwortete weder er, noch seine Pressestelle. | |
| ## Unterstützung von „A.M.“ | |
| Drei Tage vor der Landtagswahl hatte die taz zudem enthüllt, dass sich | |
| Landtagskandidat Schaufert in seinem Wahlkampf von der glühenden | |
| Hitler-Verehrerin A.M. unterstützen ließ. Im Januar 2021 hatte sie auf | |
| Facebook den „Führer“ an dessen Geburtstag als „Befreier Deutschlands“ | |
| gefeiert. Sie war deshalb aus der AfD ausgeschlossen worden. Schaufert | |
| verteidigte gleichwohl ihre Wahlkampfhilfe. „Insoweit behandle ich | |
| niemanden wie einen Aussätzigen, wenn er bei mir am Infostand (ohne | |
| Funktion, einfach als Gast) auftaucht“, schrieb er der taz unter Berufung | |
| auf die „Unschuldsvermutung“. Dass seine Helferin in dem umstrittenen | |
| Chatverlauf auch noch Fotos des „Führers“, Hakenkreuze und NS-Landser | |
| gepostet hatte, ließ er unkommentiert. | |
| [1][Den taz-Artikel über diese skandalöse Wahlkampfhilfe] verbreitet noch | |
| vor der Landtagswahl der AfD-Notvorsitzende Wirth im Internet. Sein | |
| AfD-Vorstandskollege, der sächsische Landtagsabgeordnete Carsten Hütter, | |
| lobt den Artikel: „Gut geschrieben, hätte ich der Taz gar nicht zugetraut“, | |
| und der rheinland-pfälzische AfD-Landtagsabgeordnete Joachim Paul ergänzt: | |
| „Habe im Umlauf mit Ja gestimmt“. Er spielt damit auf den „Umlaufbeschlus… | |
| an, mit dem Schaufert die Mitgliedsrechte entzogen wurden. An der Saar | |
| fragen führende AfD-Mitglieder: Hat Chrupalla die Parteiverfahren erledigt? | |
| Ein führender Kopf der Saar-AfD berichtet der taz am Telefon von ersten | |
| Parteiaustritten und klagt über „stalinistische Verhältnisse“. Ein anderer | |
| hatte bereits vor der Landtagswahl gemutmaßt: „Es geht nicht um Politik, | |
| sondern um Geld und Posten!“ | |
| Anmerkung der Redaktion: Im Text wurde nachträglich ein Zitat des | |
| AfD-Politikers Christoph Schaufert wie folgt geändert: „Insoweit behandle | |
| ich niemanden wie einen Aussätzigen, wenn er bei mir am Infostand (ohne | |
| Funktion, einfach als Gast) auftaucht.“ Vorher hatte es im Text geheißen: | |
| „Insoweit behandle ich niemanden wie einen Aussätzigen, wenn er am | |
| Infostand hilft.“ | |
| 15 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://xn--Wahlkampf%20mit%20Nazi-Braut%20Schmidt-Lunau-rw1x8b | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland | |
| Saarland | |
| AfD Saarland | |
| Anke Rehlinger | |
| Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland | |
| Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 | |
| Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland | |
| AfD Saarland | |
| Schwerpunkt Landtagswahl im Saarland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rehlinger ist Saar-Ministerpräsidentin: Das Saarland wird weiblich | |
| Anke Rehlinger wurde zur neuen Saar-Ministerpräsidentin gewählt. Mindestens | |
| drei Abgeordnete der Opposition haben auch für sie gestimmt. | |
| Politologe über Schleswig-Holstein: „Vergleichsweise arm“ | |
| Im Saarland hat die CDU verloren. Hat das Auswirkungen auf die Wahl in | |
| Schleswig-Holstein? Sie wird spannender, sagt Politologe Christian Martin. | |
| Ampelkoalition zur Saarlandwahl: Eine Siegerin und zwei Fast-Gewinner | |
| Die SPD sieht sich durch die Saar-Wahl auch überregional gestärkt. FDP und | |
| Grüne verpassen den Landtagseinzug – und spielen die Bedeutung der Wahl | |
| herunter. | |
| Mageres AfD-Ergebnis im Saarland: Angeheizter Ost-West-Konflikt | |
| Die AfD wird mit drei Abgeordneten im Saar-Landtag sitzen. Einige in der | |
| Bundespartei lasten das Ergebnis dem Sachsen Tino Chrupalla an. | |
| Saarländischer AfD-Spitzenpolitiker: Wahlkampf mit „Nazi-Braut“ | |
| Kurz vor der Wahl im Saarland gibt es neue Turbulenzen in der AfD: Ein | |
| aussichtsreicher Kandidat posiert mit einer Hitler-Verehrerin. |