| # taz.de -- Machbarkeit des Berliner Flussbads: Das bisschen Schilf | |
| > Der Verein Flussbad Berlin meldet: Wir kriegen das Spreewasser mit viel | |
| > weniger Aufwand sauber. Trotzdem ist völlig unklar, wie es weitergeht. | |
| Bild: Da spiegelt sich noch was: So könnte der Spreekanal-Wasserfilter einmal … | |
| Kraulen am Humboldt Forum, Rückenschwimmen mit Blick auf die Museumsinsel: | |
| Wenn es nach dem Flussbad Berlin e. V. geht, steht der Verwirklichung | |
| dieser Vision eigentlich nichts mehr im Wege. | |
| Auf einer Pressekonferenz stellte der Verein rund um die Architektenbrüder | |
| Tim und Jan Edler die [1][Ergebnisse einer 2017 begonnenen Untersuchung] | |
| vor – sie sollte klären, ob das Wasser des Spreekanals durch ökologische | |
| Filteranlagen Badegewässerqualität erreichen kann. Fazit: Das kann es, und | |
| zwar mit viel weniger Aufwand als gedacht. | |
| Um 60 Prozent kleiner als ursprünglich berechnet könne die Filterfläche | |
| ausfallen, so Tim Edler bei dem Termin auf dem alten Lastschiff „Hanseat“ | |
| im Historischen Hafen. Das ganze Projekt werde dadurch „deutlich | |
| kostengünstiger und ökologischer“. | |
| ## Testlauf im Finowkahn | |
| Diese Erkenntnisse hätten sich aus jahrelangen Untersuchungsreihen mit | |
| einer Testfilteranlage in dem alten Finowmaßkahn „Hans-Wilhelm“ ergeben, | |
| erläuterte Heribert Rustige vom Forschungsunternehmen AKUT Umweltschutz. | |
| Mehr als 1.700 Laboranalysen habe man durchgeführt, das Filterbecken mit | |
| Kies, Sand, Blähton, Lava und sogar Muscheln gefüllt sowie Pflanzen | |
| eingesetzt. | |
| Am Ende habe sich die Variante „rundkörniger, grober Blähton mit | |
| Schilfbepflanzung“ als optimal herausgestellt. Man wisse nun aber auch, | |
| dass die Wasserqualität schon heute meist ausreichend gut zum Baden sei – | |
| also unter der kritischen Schwelle von E. coli Bakterien. Das liege auch | |
| daran, dass die gefürchteten Überläufe aus der innenstädtischen | |
| Mischwasserkanalisation oberhalb des Spreekanals deutlich seltener geworden | |
| seien. | |
| Komme es dennoch zu Überläufen, lasse sich das Schmutzwasser durch eine | |
| zusätzliche UV-Behandlung reinigen. Auch möglich sei es, den Zulauf zum | |
| Spreekanal für kurze Zeit zu schließen, damit die Fäkalien gar nicht erst | |
| in den Badebereich eindringen könnten. In jedem Fall reiche es aus, dass | |
| das filternde Schilf nur noch am Kanalrand wüchse. | |
| Das Problem, dass sich – wie vom Denkmalschutz moniert – Brücken und | |
| Gebäude nicht mehr im Wasser spiegelten, hätte sich damit erledigt. Die | |
| Schrumpfung der benötigten Schilffläche auf 1.800 Quadratmeter macht laut | |
| Rustige aber auch den „Düker“ überflüssig: Dabei handelt sich um eine im | |
| bisherigen Entwurf vorgesehene Rohranlage auf dem Kanalboden, durch die ein | |
| mögliches Hochwasser unter der Filteranlage hindurchgeleitet worden wäre. | |
| Was Berlins Flussbad immer noch fehlt, ist ein Bauantrag. Ob – und wenn, | |
| wann – hier etwas geschieht, liegt wohl am wachsenden Zaudern der | |
| Landesregierung, das fantasievolle Projekt mit seinen noch unklaren Kosten | |
| zu unterstützen. | |
| Die frühere Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) war ein Fan | |
| der Idee gewesen, ihre Verwaltung hatte auch schon ein „Stadtumbaugebiet“ | |
| zwischen Bodemuseum und Fischerinsel festgelegt. Dagegen gehört die | |
| amtierende Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt [2][zu den eingefleischten | |
| GegnerInnen des Badespaßes am Rande des Weltkulturerbes]. | |
| ## Hilft auch gegen Hitze | |
| Der Flussbad-Verein setzt nun offenbar stark auf das Haus von Bettina | |
| Jarasch (Grüne): „Alle Fachbehörden, insbesondere die maßgebliche | |
| Senatsabteilung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, müssen | |
| jetzt eng in die Koordination des Projektes einbezogen werden, damit die | |
| Planung des Projektes beauftragt werden kann“, heißt es in einer | |
| Mitteilung. Mitinitiator Jan Edler sagte der taz, das Projekt mit seiner | |
| Möglichkeit zur innerstädtischen Abkühlung passe auch hervorragend zur | |
| geforderten Klimaresilienz für bevorstehende Hitzesommer. | |
| Darauf angesprochen bezeichnete Jaraschs Sprecher Jan Thomsen das Flussbad | |
| als „städtebaulich spannendes Projekt, das wir unterstützen. Der Wunsch | |
| danach, in einem Kanal mitten in einer Millionenmetropole baden zu können, | |
| zeigt zugleich, wie wichtig Grünflächen, Naturräume und eben auch unser | |
| Wasser für die Lebensqualität in Berlin sind.“ Allerdings sei der Ort „f�… | |
| eine Badeanstalt nicht gerade ein einfaches Terrain“. | |
| Auch Thomsen verwies auf das Fehlen eines Bauantrags. Wenn das geschehen | |
| sei, würde die Senatsverwaltung ein wasserrechtliches | |
| Planfeststellungsverfahren durchführen. Dann seien aber noch „sehr viele | |
| Fragen zu klären“ – neben der Finanzierung und der Wasserqualität etwa das | |
| strenge Badeverbot gerade an Brücken. „Das ließe sich alles angehen im | |
| Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens, in dem alle Betroffenen beteiligt | |
| und alle Fragen geklärt werden.“ | |
| 3 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.flussbad-berlin.de/-/220503_pressemitteilung | |
| [2] /Streit-um-Berliner-Flussbad/!5777894 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Flussbad Berlin | |
| Denkmalschutz | |
| Museumsinsel | |
| Museumsinsel | |
| Einheitsdenkmal | |
| Freiwasserschwimmen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Von Radbahn bis Flussbad: Was spricht denn gegen Kühlung? | |
| Nicht jedes kreative urbanistische Projekt ergibt Sinn. Aber das Flussbad | |
| Berlin hat Potenzial zur Verbesserung der Stadt. Ein Wochenkommentar. | |
| Streit um Berliner Flussbad: Im langen Schatten des Schlosses | |
| Wie alt und würdig es in Berlins Mitte zugehen soll, ist steter Anlass zum | |
| Streit. Jetzt stören sich Denkmalfreunde am geplanten Berliner Flussbad. | |
| Flussbad-Pokal fällt aus: In die Suppe gespuckt | |
| Zum zweiten Mal in diesem Jahr muss das Flussbad Berlin das jährliche | |
| Spree-Schwimmen absagen – wegen Blaualgen. Kritiker bezweifelt | |
| Filterkonzept. |