| # taz.de -- Ashleigh Barty hört auf: Andere Träume | |
| > Die Tennisweltranglistenerste Ashleigh Barty erklärt völlig überraschend | |
| > ihren Rücktritt. Die 25-Jährige spricht von Erschöpfung und neuen Plänen. | |
| Bild: Emotional verausgabt: Ashleigh Barty bei den Australian Open im Januar | |
| Als Ashleigh Barty vor knapp zwei Monaten in Melbourne mit der | |
| Siegestrophäe der Australian Open posierte, wurde eifrig über die | |
| Möglichkeiten der Lokalmatadorin spekuliert: Würde die Nummer 1 in diesem | |
| Jahr auch alle weiteren Grand Slam-Turniere gewinnen, als erste Spielerin | |
| seit Steffi Graf im Jahr 1988? Würde Barty ihre Dominanz an der Spitze der | |
| Weltrangliste zementieren? Würde sie sich endgültig als bestimmende Kraft | |
| [1][in einer Zeit nach Serena Williams] etablieren? | |
| Doch allen Prognosen der Experten hat Barty am 23. März 2022 ein | |
| überraschendes Ende gesetzt. Die Australierin verkündete in einem ebenso | |
| unaufgeregten wie spektakulären Video aus der Heimat ihren Rücktritt vom | |
| Profitennis – mit gerade einmal 25 Jahren, auf dem Höhepunkt ihrer | |
| Karriere. „Ich weiß, viele werden es nicht verstehen. Das ist okay so. Aber | |
| ich weiß tief in meinem Herzen, dass es richtig ist. Ich bin glücklich mit | |
| dieser Entscheidung“, sagte Barty in einem Interview, das von ihrer | |
| langjährigen Freundin und wichtigsten Mentorin Case Dellaqua geführt wurde. | |
| Eine Erklärung für ihren überraschenden Schritt gab Barty dennoch ab: „Ich | |
| habe die Energie nicht mehr in mir. Den physischen Antrieb, dieses | |
| emotionale Verlangen. Und alles, was nötig ist, um sich den anderen in der | |
| Spitze zu stellen.“ Und dann fügte sie drei eindringliche Worte hinzu: „Ich | |
| bin verbraucht.“ | |
| Bartys Abschied war der wohl ungewöhnlichste Schritt eines Topprofis im | |
| Tennisgeschäft seit jenem 23. Januar 1983, an dem Björn Borg mit 26 Jahren | |
| in den sehr frühen Ruhestand ging. Vergleiche sind schwierig, aber bei | |
| Barty wie auch bei dem legendären Schweden spielen ähnliche Zermürbung in | |
| der Tretmühle der Tour und Motivationsprobleme eine wesentliche Rolle. Für | |
| sie sei nun wichtig, „die nächste Phase meines Lebens zu genießen. Als Ash | |
| Barty, der Mensch. Nicht als Ash Barty, die Athletin“, sagte die | |
| Australierin. | |
| ## Fremdkörper in der Glitzerwelt | |
| Für die Australier verkörperte Barty das Idealbild einer Sportlerin, ganz | |
| in der Tradition jener Asse, die zwischen 1950 und 1970 unprätentiös und | |
| skandalfrei die Tenniswelt beherrschten. Barty kam ebenfalls ohne Allüren | |
| und Eitelkeiten aus, manchmal wirkte sie mit ihrer Bescheidenheit und | |
| Bodenständigkeit wie ein Fremdkörper in der Glitzer-und-Glamour-Branche. | |
| „Sie braucht ihr Gesicht nicht jeden Tag in der Zeitung zu sehen, um | |
| glücklich zu sein“, sagte Martina Navratilova, die Altmeisterin, jüngst zum | |
| Australian Open-Sieg von Barty, „sie ist der,real deal`. Ein klasse Typ.“ | |
| Bartys Karriere verlief keineswegs geradlinig. 2011 gewann sie bereits das | |
| Juniorinnen-Finale in Wimbledon als 15-Jährige. 2014, nach einer ersten | |
| Leistungskrise, nahm sich Barty eine knapp zweijährige Auszeit. „Der Streß | |
| war übermächtig geworden. Ich war ein [2][Opfer des eigenen Erfolgs].“ | |
| Vorübergehend wechselte sie sogar in die australische Cricketliga, spielte | |
| Golf und Basketball – ganz das Talent, das in jedem Sport eine | |
| ausgezeichnete Figur macht. „Sie wäre nicht nur auf dem Centre Court eine | |
| Weltklassesportlerin geworden“, sagt ihr Coach Craig Tyzzer. | |
| Dass sie nun zurücktrete, sagte Barty, geschehe auch aus dem Gefühl, „dass | |
| ich anderen Träumen nachjagen will. Ich bin dankbar für alles, was mir das | |
| Tennis gegeben hat. Aber die Zeit ist reif für meinen Rücktritt.“ 121 | |
| Wochen führte sie die Weltrangliste an und gewann 15 Titel (drei Grand | |
| Slams). Ihr Lebensmotto hatte Barty vergangenea Jahr einmal so beschrieben: | |
| „Ein guter Mensch zu sein, hat für mich an jedem Tag Priorität.“ | |
| 23 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spielfilm-King-Richard-im-Kino/!5834024 | |
| [2] /Japans-Superstar-Naomi-saka/!5787495 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Allmeroth | |
| ## TAGS | |
| Tennis | |
| Rücktritt | |
| Australian Open | |
| Tennis | |
| Kolumne Ethikrat | |
| Spielfilm | |
| Tennis | |
| Tennis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spitzentennis in Berlin: Elite, aber nicht elitär | |
| Der altehrwürdige Tennisverein LTTC erlebt ein Comeback. Im Grunewald | |
| trifft sich jetzt die internationale Tenniselite. | |
| Sich selbst neu erfinden: Die Traurigkeit des Abschieds | |
| Beim Umzug lässt man nicht nur schmutzige Tapeten, sondern auch | |
| Lebensabschnitte zurück. Doch der Ethikrat hat kein Verständnis für | |
| Abschiedswehmut. | |
| Spielfilm „King Richard“ im Kino: Schläger auf Sandplatz | |
| „King Richard“ erzählt von den späteren Tennisstars Venus und Serena | |
| Williams. Mithilfe ihres Vaters wurden sie von weißen Trainern gefördert. | |
| Disqualifikation für Tennisprofi Zverev: Fluch der eigenen Aggressionen | |
| Alexander Zverev rastet bei einem Tennisturnier in Mexiko aus und wird | |
| disqualifiziert. Der Vorfall dürfte weitreichende Konsequenzen haben. | |
| Rückzug von Osaka von French Open: Großes Tennis | |
| Naomi Osaka berichtet nach der Kritik an ihrem Presseboykott von | |
| Depressionen. Und sie zieht sich von den French Open zurück. Ein mutiger | |
| Schritt. |