| # taz.de -- Verhältnis Ukraine und Russland: Ein überwältigend großer Bruder | |
| > Russland und die Ukraine haben einen gemeinsamen Ursprung. Doch dass | |
| > beide Staaten zwingend zusammengehören, glaubt nur Putin. | |
| Bild: Protest für die Einheit der Ukraine und in Erinnerung an die „Maidan-R… | |
| ## Kiewer Rus | |
| Das Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine ist seit Jahrhunderten | |
| kompliziert. Die Geschichte beider Länder ist historisch eng verwoben und | |
| hat denselben Ursprung: die Kiewer Rus. Sie gilt als Ursprung der heutigen | |
| Staaten Belarus, Russland und Ukraine. Gegründet wurde sie von | |
| skandinavischen Händlern, den Warägern, die die in einem großen Gebiet um | |
| Kiew, der heutigen Hauptstadt der Ukraine, vom 9. bis zum 12. Jahrhundert | |
| ein Großreich aufbaut. | |
| Moskau ist damals noch eine kleine, unbedeutende Siedlung. Nach dessen | |
| Zerfall entwickelt sich aus dem Osten das russische Zarenreich, der Westen | |
| gelangte unter die Herrschaft Polens und Habsburgs. Im 18. Jahrhundert sind | |
| dann aber weite Teile der Ukraine Teil des Russischen Kaiserreichs. Als | |
| 1922 der Bürgerkrieg zu Ende geht und die UdSSR gegründet wird, gibt es | |
| kurzzeitig Unabhängigkeitsbestrebungen. Mit der Gründung der UdSSR wird die | |
| Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik. | |
| ## Holodomor | |
| 1931 zwingt die Sowjetregierung ukrainische Bauern zu solch hohen | |
| Getreideabgaben, dass 1932 eine große Hungersnot ausbricht. Nach neuesten | |
| Schätzungen der Historiker sterben 3,5 Millionen Menschen, über 10 Prozent | |
| der damaligen ukrainischen Bevölkerung. Der Massenmord geht unter der | |
| Bezeichnung Holodomor (Ukrainisch: holod = Hunger, moryty = Leid, Tötung, | |
| Vernichtung) in die Geschichte ein. | |
| ## Unabhängigkeit | |
| Im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion wird die Ukraine 1991 unabhängig. Bei | |
| einem Referendum am 1. Dezember stimmen 90,3 Prozent der Ukrainer dafür. | |
| Schon am nächsten Tag erfolgt die Anerkennung durch Russland. Das | |
| Verhältnis der beiden Länder bleibt aber schwierig, die Ukraine ist | |
| wirtschaftlich und finanziell stark von Russland abhängig. | |
| Hauptstreitpunkte sind die Grenzen und der Status der Halbinsel [1][Krim] | |
| mit Sewastopol, dem Hafen der russischen Schwarzmeerflotte. Und immer | |
| wieder das Gas, das in großen Pipelines durch die Ukraine fließt. Bis Ende | |
| der 1990er-Jahre werden die territorialen Probleme in verschiedenen | |
| Verträgen gelöst, immer wieder verpflichtet sich Russland zur | |
| Unverletzlichkeit der bestehenden Grenze zwischen beiden Ländern. | |
| ## Orange Revolution | |
| Im Herbst 2004 finden in der Ukraine Präsidentschaftswahlen statt. Wegen | |
| Wahlfälschungen kommt es zu mehrwöchigen friedlichen Protesten, bis die | |
| Stichwahl im Dezember wiederholt wird. Dabei setzt sich der westlich | |
| orientierte Kandidat [2][Wiktor Juschtschenko] durch, auf den noch im | |
| Wahlkampf ein Dioxin-Anschlag verübt wird. Der russische Präsident Wladimir | |
| Putin, seit fünf Jahren im Amt, sieht die Orangene Revolution als Komplott | |
| des Westens, um sich in Moskaus traditioneller Einflusszone breitzumachen | |
| und Russland zurückzudrängen. | |
| ## Euromaidan | |
| Ende November 2013 legt Präsident Wiktor Janukowitsch das | |
| Assoziierungsabkommen mit der EU kurz vor der geplanten Unterzeichnung | |
| offenbar auf Druck Russlands auf Eis. Das Abkommen befasst sich nicht nur | |
| mit Wirtschafts- und Handelsbeziehungen und der Schaffung einer | |
| Freihandelszone, es wird auch eine enge Kooperation in der Außenpolitik, in | |
| Justiz- und Grundrechtsfragen vereinbart. Im Dezember demonstrieren | |
| Hunderttausende Ukrainer in Kiew gegen Janukowitsch und für das | |
| Partnerschaftsabkommen. Der Unabhängigkeitsplatz Maidan wird zum Symbol. Im | |
| Februar 2014 flieht Janukowitsch nach Russland. Am 21. März unterschreibt | |
| die Übergangsregierung das Assoziierungsabkommen mit der EU. | |
| ## Annexion der Krim | |
| Ab dem 27. Februar besetzen russische Soldaten ohne Hoheitsabzeichen | |
| schrittweise Parlament und strategische Gebäude auf der Krim. Unterstützt | |
| werden sie von bewaffneten prorussischen Kräften, die teils aus Russland | |
| eintreffen und die Wege zum ukrainischen Kernland blockieren. Die | |
| infolgedessen neu eingesetzte Führung einer prorussischen Minderheitspartei | |
| ersucht Russland um Hilfe und setzt ein Referendum an. | |
| Dass bei der Abstimmung am 16. März 2014 angeblich eine große Mehrheit für | |
| den Anschluss an Russland stimmt, dient Putin als Legitimation für eine | |
| sogenannte Wiedervereinigung, der Westen spricht hingegen von einer | |
| gewaltsamen und völkerrechtswidrigen Annexion. Nur fünf Tage nach dem | |
| Referendum wird die Krim offiziell in die Russische Föderation aufgenommen. | |
| Die Halbinsel ist heute vom Rest der Ukraine abgetrennt, alle | |
| Landverbindungen sind gesperrt. | |
| ## Die „Volksrepubliken“ | |
| Im April 2014 rufen die von Moskau unterstützten Separatisten in der | |
| ostukrainischen Region Donbass die „Volksrepublik Donezk“ aus, Luhansk | |
| folgt. Die ukrainische Armee geht gegen die Bewaffneten vor. Im Mai sind | |
| auf beiden Seiten bereits schwere Waffen im Einsatz, Ende des Monats | |
| verhindert die ukrainische Armee die Einnahme des Flughafens von Donezk | |
| durch die Separatisten. Im Juli wird über der Ostukraine ein Flugzeug der | |
| Malaysia Airlines auf dem Flug MH17 mutmaßlich mit einer russischen Rakete | |
| abgeschossen. Alle 298 Menschen an Bord sterben. Der Westen verschärft | |
| seine Sanktionen gegen Russland. Moskau unterstützt nun verstärkt die | |
| Separatisten, ab August sind auch reguläre russische Soldaten im Einsatz. | |
| ## Minsker Abkommen | |
| Mit den [3][Minsker Abkommen] von 2014 uns 2015 versuchen Deutschland und | |
| Frankreich gemeinsam mit Russland und der Ukraine, den Konflikt zu beenden. | |
| Neben einem Waffenstillstand wird der Abzug schwerer Waffen und eine | |
| Pufferzone vereinbart. Über die Einhaltung wacht die Organisation für | |
| Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Sie berichtet seitdem fast | |
| täglich über Verstöße auf beiden Seiten. | |
| ## Putins Aufsatz | |
| Im April 2021 zieht Moskau Truppen im Grenzgebiet zur Ostukraine zusammen | |
| und droht mit einem militärischen Eingreifen. Mit einem Aufsatz zur | |
| „historischen Einheit von Russen und Ukrainern“ sorgt Kremlchef Wladimir | |
| Putin im Juli für Aufsehen. Putin schreibt in seinem Text, Russen und | |
| Ukrainer seien ein Volk. Eine Tatsache, die die Führung der Ukraine | |
| verleugne, stattdessen habe es einen „erzwungenen Identitätswandel“ | |
| gegeben. | |
| „Die Bildung eines ethnisch reinen ukrainischen Staates, der aggressiv | |
| gegen Russland gerichtet ist, ist in den Konsequenzen vergleichbar mit der | |
| Verwendung von Massenvernichtungswaffen“, behauptet er. Wladimir Putin | |
| schließt daraus: „Wahre Souveränität der Ukraine ist nur in Partnerschaft | |
| mit Russland möglich“. Im November 2021 beginnt Moskau, ungewöhnlich große | |
| Truppenkontingente und moderne Waffen im russischen Grenzgebiet zur Ukraine | |
| zu konzentrieren. | |
| 25 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Krim-nach-dem-russischen-Anschluss/!5039595 | |
| [2] /Geschichte-der-Ukraine/!5833851 | |
| [3] /Konflikt-um-Ostukraine/!5837024 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörn Kabisch | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| taz на русском языке | |
| GNS | |
| Krim-Annexion | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg in der Ukraine: Noch mehr Kanonenfutter | |
| Das russische Verteidigungsministerium heuert usbekische Migranten für | |
| einen Einsatz in der Ukraine an. Dafür gibt es angeblich einen russischen | |
| Pass. | |
| Unabhängigkeitstag in Ukraine: Demonstration der Stärke | |
| Die Ukraine hält mitten in Kiew eine Militärparade der Superlative ab. | |
| Präsident Wolodimir Selenski will jetzt die Flotte weiter aufrüsten. | |
| Orthodoxe Geschichtsschau in Moskau: Für eine Handvoll Dollar | |
| Postfaktizismus auf russisch-orthodoxe Art: Die Ausstellung „Russland – | |
| meine Geschichte. 1945–2016“ imaginiert Welthistorie. | |
| Erinnerungskultur in Russland: Wladimir hat nicht den Größten | |
| In dieser Woche wurde nach langem Streit in Moskau ein Denkmal für den | |
| Fürsten Wladimir eingeweiht. Es fällt kleiner aus als geplant. |