| # taz.de -- Eishockeyduell ungleicher Weltmächte: Harter Verteidigungskampf | |
| > Gegen die USA sind Russlands Eishockeyspielerinnen trotz Unterstützung | |
| > chinesischer Fans chancenlos. Letztlich ist es doch einfach nur ein | |
| > Spiel. | |
| Bild: Russlands Torfrau Maria Sorokina konnte sich als einzige im Team auszeich… | |
| Peking taz | Wie heißt es immer so schön, wenn das Internationale | |
| Olympische Komitee sagt, dass politische Auseinandersetzungen bei den | |
| Spielen nichts verloren haben? Rivalitäten sollen rein sportlich | |
| ausgetragen werden. Dann schauen wir doch mal. Gleich am ersten offiziellen | |
| Wettkampftag trafen die Eishockeymannschaften der USA und Russlands | |
| aufeinander. Wenig sprach vor dem Duell für einen ausgeglichenen Wettkampf. | |
| Fraueneishockey ist in Russland bei Weitem nicht [1][so entwickelt wie in | |
| den USA], deren Team vor vier Jahren Olympiasieger wurde. Kein Wunder also, | |
| dass am Ende die Amerikanerinnen mit 5:0 gewonnen hatten. | |
| Es war ein harter Verteidigungskampf, den die Russinnen ihren Gegnerinnen | |
| da lieferten. Einer, der gewiss mehr Publikum verdient hätte als die paar | |
| Hundert Leutchen, die sich am Samstagabend im Wukesong Sports Centre | |
| eingefunden hatten. Die blieben arg ruhig, schwenkten bisweilen brav die | |
| Fähnchen, die man ihnen ausgeteilt hatte, und wollten sich auch dann nicht | |
| bewegen, als ein völlig überdrehter DJ in einer Auszeit mit einer | |
| grauenvollen Plastiktechnoversion des russischen Gassenhauers „Katjuscha“ | |
| den Aufpeitscher zu geben versuchte. | |
| Mit der Auswahl des Liedes lag er ganz richtig. Denn die Anwesenden standen | |
| eindeutig hinter dem russischen Team. Immer wenn eine Stürmerin vor dem | |
| US-Tor auftauchte, waren Anfeuerungsrufe zu hören – zurückhaltend zwar, | |
| aber deutlich vernehmbar. Weil das im gesamten ersten Drittel aber nur | |
| zweimal der Fall war, blieb es weitgehend ruhig in der Halle. | |
| Die Frage, wer eigentlich eine der seltenen Karten für ein Olympiaevent | |
| ausgehändigt bekommt, drängte sich da auf. In einer Präsentation des | |
| Organisationskomitees hieß es, die 150.000 Karten, die insgesamt für | |
| Zuschauer außerhalb der olympischen Blase vergeben werden, seien vor allem | |
| für „internationale Freunde, die in China leben, Botschaftsmitglieder, | |
| Sponsoren, Wintersportfanatiker, Bewohner von Vororten, Grund- und | |
| Mittelschüler“ reserviert. Das lässt nicht viele Rückschlüsse darauf zu, | |
| wie die Russenfreunde für das Eishockeyspiel ausgewählt wurden. | |
| ## 62 Torschüsse der US-Frauen | |
| Die sahen ein irrsinnig schnelles Team aus den USA. Sie feuerten auf das | |
| russische Tor, dass es eine Qual für die Zuschauer gewesen sein muss. Am | |
| Ende hatten sie 62-mal abgezogen, während es die Russinnen nur auf zwölf | |
| Schüsse brachten. Es wären noch mehr gewesen, hätten die Russinnen nicht | |
| immer wieder ihre Körper in die Schussbahn geworfen. „Wir haben viele blaue | |
| Flecken und kleine Verletzungen, aber das ist okay, das ist Eishockey“, | |
| sagte der russische Trainer Jewgeni Bobariko hinterher. | |
| Er wusste auch, dass er es vor allem seiner 26-jährigen Torfrau Maria | |
| Sorokina zu verdanken hatte, dass die USA nach zwei Dritteln erst zwei Tore | |
| geschossen hatte. Schier unfassbare 38 Paraden waren ihr gelungen. „Dafür | |
| bin ich ja da“, sagte die hinterher, als wäre das die größte | |
| Selbstverständlichkeit. „Und wenn es 500 wären, das ist doch meine | |
| Aufgabe.“ Sie lächelte, so wie sie gelächelt hat, als sie nach dem fünften | |
| Tor ersetzt wurde. Es soll ja schließlich Spaß machen und es stehen noch | |
| ein paar Spiele an in der Vorrundengruppe A. | |
| Wer da allerdings für die Russinnen auf dem Eis stehen wird, ist ungewiss. | |
| Nach der Anreise nach Peking waren sechs Spielerinnen [2][nach positiven | |
| Coronatests in Quarantäne geschickt worden]. Eine von ihnen, Angelina | |
| Gontscharenko, war kurz vor dem Spiel aus der Isolation entlassen worden. | |
| Damit hatte auch der Trainer nicht gerechnet. Um 23 Uhr abends sei er | |
| angerufen worden. Man könne die Spielerin jetzt abholen. Eigentlich wollte | |
| Bobariko die Rückkehrerin noch nicht spielen lassen. Doch dann kam die | |
| Nachricht, dass Jelena Dergatschowa positiv getestet worden ist, und so | |
| ließ er Gontscharenko doch spielen. Nach sieben Tagen ohne Training habe | |
| sie ihre Sache ganz gut gemacht. | |
| Für ihn gab es also Wichtigeres, als über die Rolle seines Teams im Kampf | |
| der Großmächte zu sinnieren. In dieser Hinsicht sorgte die 19-jährige Abbey | |
| Murphy für den Höhepunkt des Abends. Sie zimmerte Maria Petschnikowa eine | |
| stramme Linke auf den Helm, nachdem sie von dieser gefoult worden war. Doch | |
| das war hinterher für niemanden mehr der Rede wert. Es war dann doch nur | |
| ein Spiel. | |
| 6 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sotschi-2014--Eishockey-Frauen/!5048149 | |
| [2] /Vorbereitung-auf-die-Winterspiele-2022/!5825795 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Eishockey | |
| Russland | |
| American Pie | |
| American Pie | |
| Eishockey | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Eishockey | |
| Eishockey | |
| Eishockey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Frauen-Profiliga in Nordamerika: Verrückt nach Eishockey | |
| In den USA und Kanada kommt die von einem Milliardär finanzierte neue | |
| Profiliga bestens an. Minnesota und Boston spielen den ersten Meister aus. | |
| Frauen-Eishockey in Kanada: Doppeltes Powerplay | |
| In Kanada startet die PHF durch, Profi-Eishockey der Frauen. Die besten | |
| weiblichen Cracks spielen aber noch in einer eigenen Gewerkschaftsliga. | |
| Beginn der Eishockey-Playoffs: Irre Hunde gegen Bayerns Macht | |
| Im Eishockey der Frauen beginnen die Playoffs. Doch die bajuwarische | |
| Überlegenheit bleibt ein Problem. Nun wollen die Mad Dogs Mannheim | |
| gegenhalten. | |
| Eishockey in Russland: So richtig Gold war nie | |
| Bis 1945 gab es in Russland kein Eishockey. Doch 1954 wurde die Sowjetunion | |
| sofort Weltmeister. Nur das nachsowjetische Olympia war schwierig. | |
| Zugang zu chinesischen Olympiasiegern: Nationale Nischen | |
| Es ist nicht einfach, sich chinesischen Olympiasiegern wie dem | |
| Eisschnellläufer Gao Tingyu zu nähern. Eigentlich ist das auch gar nicht | |
| vorgesehen. | |
| Eishockey-WM der Männer: Doch noch ein kleines Wunder | |
| Bei der Eishockey-WM der Männer holt Kanada trotz drei Vorrundenpleiten den | |
| Titel. Die Deutschen freuen sich über Rang 4, doch die Basis ist fragil. | |
| Eishockeyspielerin über abgesagte WM: „Das entwertet das Turnier“ | |
| Julia Zorn, die Kapitänin des deutschen Nationalteams, wundert sich, | |
| weshalb Männerturniere stattfinden und die Frauen-WM abgesagt wird. | |
| Profisportregelung bestraft Frauenteams: Eishockey-Spieltag fällt aus | |
| Die Eisbärinnen dürfen nicht spielen. Der Senat hat ihnen aufgrund des | |
| Infektionsschutzes das Spiel untersagt. Die Eisbären aber dürfen antreten. |