| # taz.de -- RKI zum Verlauf von Omikron: Die gigantische Welle | |
| > Das RKI hat berechnet, wie die Pandemie in den nächsten Wochen verlaufen | |
| > könnte. Kontaktreduktionen könnten eine Überlastung der Kliniken | |
| > verhindern. | |
| Bild: Mit Maske und Helm: Skifahren während der Corona-Pandemie in den Bayrisc… | |
| Berlin taz | Die Zahlen wirken gigantisch. Bis 1. April könnten in | |
| Deutschland 16,5 Millionen Infektionen mit Omikron registriert werden. Zum | |
| Vergleich: Erst am Mittwoch war die insgesamt 10-millionste | |
| Corona-Infektion seit Beginn der Pandemie vor zwei Jahren verzeichnet | |
| worden. Doch nun sind für Februar und März als Spitzenwert rund 300.000 | |
| Neuinfektionen pro Tag erwartbar. Das Gute daran: Trotz dieser alles | |
| übersteigenden fünften Coronawelle könnte es am Ende gelingen, dass die | |
| Intensivstationen nicht überlastet werden. | |
| All diese Zahlen gehen aus [1][einer Studie zur Abschätzung der | |
| Omikron-Infektionswelle hervor, die das Robert-Koch-Institut am Donnerstag | |
| veröffentlicht hat]. Bei den Ergebnissen handelt es sich ausdrücklich nicht | |
| um Prognosen, betonen die Wissenschaftler des RKI. Die tatsächlichen Zahlen | |
| können je nach Verlauf auch deutlich niedriger oder noch viel höher | |
| ausfallen. | |
| Die vor sechs Wochen begonnene Studie diene vor allem dazu, anhand eines | |
| vereinfachten Modells durchrechnen zu können, wie sich der Verlauf der | |
| Pandemie durch die Omikron-Variante verändert hat. Sie liegt dem | |
| Bundesgesundheitsministerium vor und ist Grundlage für politische | |
| Entscheidungen. | |
| Anhand des RKI-Modells lässt sich zeigen, welche Faktoren ausschlaggebend | |
| sein können. Insgesamt wurden 180 Szenarien durchgerechnet. Je nach Annahme | |
| führen die Ergebnisse zu einer „breiten Streuung“, heißt es in der Studie. | |
| So könnte der Spitzenwert der täglichen Neuinfektion auch bei 450.000 | |
| liegen. | |
| ## Faktor Impfung | |
| Als ein wichtiger Faktor hat sich die Wirksamkeit der [2][Impfungen] gegen | |
| Omikron herausgestellt. Ist diese niedrig, steigt die Zahl der Fälle | |
| doppelt so hoch wie bei einem hohen Wirkungsgrad. Wie effizient die | |
| Impfungen sind, kann aber noch nicht gesagt werden. Und es ist auch | |
| politisch nicht steuerbar. | |
| Ein anderer wichtiger Faktor sind die Kontaktreduzierungen. Hier hat die | |
| Politik Handlungsspielräume. Ein kurzer, harter Lockdown schon im Januar, | |
| so zeigt das RKI-Modell, hätte nach hinten losgehen können. „Eine frühe, | |
| starke Kontaktreduktion kann zu einem starken Rebound-Effekt führen“, heißt | |
| es in der Studie. Die Omikronwelle wäre zwar später, dafür umso | |
| gravierender gekommen. | |
| Als sehr effektiv erweist sich im RKI-Modell eine sechswöchige Reduzierung | |
| der Kontakte um 20 Prozent von Ende Januar bis Mitte März. Der Vorteil: | |
| dafür bräuchte es nicht einmal große politische Vorgaben. Denn ein Fünftel | |
| weniger Kontakte als in der Zeit vor der Pandemie wurde bisher in der Regel | |
| allein durch freiwillige Zurückhaltung und Vorsicht der Bevölkerung | |
| erreicht. | |
| Wenn durch die Diskussion um die Aufhebung aller Coronamaßnahmen [3][in den | |
| skandinavischen Ländern] und Forderungen nach einer Exitstrategie | |
| hierzulande der Eindruck entstünde, das Schlimmste sei vorbei, wäre das | |
| fatal. Denn wenn die Menschen auf jegliche Kontaktreduzierung verzichten, | |
| schnellen die Kurven im RKI-Modell nach oben. Möglich wären dann nicht nur | |
| bis zu 600.000 Infektionen pro Tag. Es müssten am Ende auch wieder mehr als | |
| 4.000 Corona-Patient:innen auf den Intensivstationen behandelt werden – und | |
| die Kliniken wären überlastet. | |
| Und noch einen [4][Unsicherheitsfaktor] gibt es. Das RKI-Modell beruht auf | |
| der Annahme, dass durch Omikron nur 15 Prozent so viele Menschen schwerst | |
| erkranken wie unter den zuvor dominierenden Corona-Varianten. Sollte der | |
| Wert am Ende höher liegen, gäbe es ein Problem auf den Intensivstationen. | |
| Aktuell sind wir davon noch weit entfernt. Am Donnerstag wurden 2.262 | |
| Corona-Patient:innen intensiv behandelt. Die Zahl der Neuaufnahmen steigt | |
| bereits seit zwei Wochen langsam, aber kontinuierlich an. | |
| 3 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Modellierung_O… | |
| [2] /Omikron-und-Infektionsschutz/!5829618 | |
| [3] /Coronavirus-in-Europa/!5833023 | |
| [4] /Debatte-ueber-Coronalockerungen/!5829614 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Omikron | |
| Impfung | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Boostern | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Widersprüchliche Corona-Statistiken: Covid ist oft nicht der Grund | |
| Viele PatientInnen mit Corona liegen gar nicht deswegen in den Berliner | |
| Krankenhäusern. Ob das die Statistiken verzerrt, ist Ansichtssache. | |
| Omikron und Infektionsschutz: Aller guten Dinge sind … | |
| Sollte infolge täglicher Inzidenzrekorde und Impfdurchbrüche durch Omikron | |
| erneut geboostert werden? Experten sind sich uneinig. | |
| Debatte über Coronalockerungen: Den Gurt noch nicht abschnallen | |
| Die Zahlen jenseits der Inzidenz verlieren an Dramatik, die Zahl der | |
| Gestorbenen sinkt leicht. Dennoch ist es zu früh für Lockerungen. |