| # taz.de -- US-Strafmaßnahmen in Bosnien: Dodik und seine Helfer im Visier | |
| > In Bosnien und Herzegowina gehen die USA mit Sanktionen gegen die | |
| > korrupte Führungselite vor. Damit soll die Einheit des Landes gewahrt | |
| > werden. | |
| Bild: Milorad Dodik bei einer Pressekonferenz im November 2021 | |
| Split taz | Als die US-Regierung am Mittwoch weitere Sanktionen gegen den | |
| [1][bosnisch-serbischen Politiker Milorad Dodik] bekanntgegeben hatte, | |
| organisierte der eine feucht-fröhliche Zusammenkunft in Banja Luka, dem | |
| Zentrum der bosnischen Serbenregion Republika Srpska. | |
| Laut bosnischen Medien erklärte der serbische Nationalistenführer dort, er | |
| sei keineswegs schockiert über die US-Maßnahmen. Er habe mit Russland und | |
| China wichtige Verbündete auf seiner Seite. Und er ließ keinen Zweifel | |
| daran aufkommen, dass er an seiner Strategie, den [2][serbisch | |
| kontrollierten Landesteil aus Bosnien und Herzegowina abzutrennen], | |
| festhalten werde. Doch so einfach wegwischen kann Dodik die US-Sanktionen | |
| gegen ihn und weitere Politiker in Bosnien und Herzegowina dann doch nicht. | |
| Denn die Maßnahmen richten sich nicht nur gegen Dodik, sondern gegen das | |
| gesamte Geflecht der Korruption in diesem Land. Die Korruption entstand vor | |
| allem dadurch, dass der Staat Bosnien und Herzegowina seit dem | |
| Friedensabkommen von Dayton in mehrere Landesteile und Herrschaftsbereiche | |
| aufgesplittert wurde. Im Laufe der letzten 25 Jahren ist es bosniakischen, | |
| serbischen und kroatischen nationalen Führungsparteien gelungen, | |
| rechtsfreie Räume zu entwickeln, in denen die Korruption blühen konnte. Vor | |
| allem im serbischen Landesteil gehört sie zum Herrschaftsmodell. | |
| Das Finanzministerium in Washington erklärte, dass die „korrupten | |
| Aktivitäten“ Dodiks, die Region und den [3][1995 von den USA in Dayton | |
| vermittelten Friedensvertrag] destabilisierten. Es warf Dodik vor, seine | |
| Führungsposition im serbisch kontrollierten Landesteil zur Anhäufung von | |
| Vermögen für sich und seine Anhänger genutzt zu haben. | |
| Die Vergabe von Regierungsaufträgen an Unternehmer sei undurchsichtig | |
| gewesen. Dodik habe seine offiziellen Positionen genutzt, persönlichen | |
| Reichtum anzuhäufen. Um von dieser Praxis abzulenken, nutze er seine | |
| [4][aggressive nationalistische Rhetorik]. Kritisiert wurde auch seine | |
| Gründung der Fernsehanstalt Alternativna TV, die allein ihm und seiner | |
| Familie gehört, aber von öffentlichen Geldern finanziert wird. | |
| ## 100 Personen betroffen | |
| Neben Dodik haben die USA auch den ehemaligen Präsidenten der | |
| Staatsanwaltschaft des Landes, Milan Tegeltija, namentlich genannt, sowie | |
| Mirsad Kukić, ein prominentes Mitglied der bosniakischen Nationalpartei | |
| SDA. Damit richtet sich die Antikorruptionskampagne der USA gegen | |
| Repräsentanten aller Volksgruppen. Laut Medienberichten aus Sarajevo seien | |
| mehr als 100 Personen von Sanktionen betroffen sein. | |
| Praktisch bedeuten die Strafmaßnahmen, dass jegliche Vermögensteile der | |
| Betroffenen in den USA blockiert sind und gemeldet werden müssen. | |
| Außenminister Antony Blinken erklärte: „Zusammen bekräftigen diese | |
| Bestimmungen die Unterstützung der USA für die Souveränität und | |
| territoriale Integrität von Bosnien und Herzegowina, die | |
| Rechtsstaatlichkeit und die demokratischen Institutionen, und eine bessere | |
| Zukunft der Bürger des Landes.“ | |
| Da sich die Hinweise verdichten, dass die Sanktionen auch Privatpersonen | |
| und Firmen einschließen, die mit Dodik geschäftlich verbunden sind, könnten | |
| sie tatsächlich empfindlich das Herrschaftsgefüge des Nationalisten stören | |
| – etwa in der Frage des Staatsbesitzes. Dodik hat die Wälder und | |
| Liegenschaften des Gesamtstaates auf dem Gebiet der serbisch dominierten | |
| Teilrepublik an ausländische Investoren rechtswidrig „verpfändet“, um | |
| Kredite zu erhalten. Unter den Investoren sollen sich auch österreichische | |
| Banken befinden. | |
| Doch um erfolgreich Druck aufzubauen, liegt es jetzt an der EU, ebenfalls | |
| Sanktionen gegen die korrupten Führungen in Bosnien und Herzegowina zu | |
| verhängen. | |
| 6 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Provokation-in-Bosnien-Herzegowina/!5805959 | |
| [2] /Serbiens-Unabhaengigkeitsbestreben/!5818934 | |
| [3] /25-Jahre-Abkommen-von-Dayton/!5725704 | |
| [4] /Genozid-Gesetz-in-Bosnien-Herzegowina/!5819513 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Republika Srpska | |
| US-Sanktionen | |
| Abkommen von Dayton | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parade in Bosnien und Herzegowina: Marsch für die „serbische Welt“ | |
| Vor 30 Jahren wurde die sogenannte Republika Srpska ausgerufen. Und heute? | |
| Verbreitet die Führung der bosnischen Serben weiter Angst. | |
| US-Sanktionen gegen Ex-Präsident Dodik: Klares Stoppschild nötig | |
| Die US-Sanktionen gegen Serbenführer Milorad Dodik sind richtig. Sie können | |
| aber nur ein erster Schritt sein – nun muss Europa nachziehen. |