| # taz.de -- Strafvollzug in Russland: Einem Folterer folgt der nächste | |
| > Die Entlassung des russischen Strafvollzugschefs ist kein Grund zur | |
| > Freude. Die Misshandlungen dürften auch in Zukunft zum Alltag im Knast | |
| > gehören. | |
| Bild: Die beiden Menschenrechtler Wladimir Ossetschkin und Sergej Saweljew im f… | |
| Die Nachricht von der [1][Entlassung Alexander Kalaschnikows], dem Chef des | |
| russischen Strafvollzugs, ist kein Grund zur Euphorie. Zwar trifft es hier | |
| nicht den Falschen, nur soll niemand damit rechnen, dass sich nun etwas | |
| ändern wird an der Menschenrechtslage in Russland. Aus dem | |
| Gefängniskrankenhaus in Saratow und anderen russischen Regionen waren im | |
| Oktober Foltervideos bekannt geworden. | |
| Selbst hartgesottenere Menschenrechtler waren angesichts der | |
| [2][Misshandlungen] erschüttert. Der Staat reagierte nicht, obwohl | |
| ausreichende Beweise vorlagen. Dass Präsident Wladimir Putin den | |
| Strafvollzugschef schließlich entließ, kam überraschend. Die | |
| Veröffentlichung der Videos hatte schon vor einem Monat für Unruhe in | |
| Russland gesorgt. Der frühere Gefangene Sergei Saweljew hatte die Aufnahmen | |
| aus dem Gefängnis in Saratow geschmuggelt. | |
| Der Gründer der Menschenrechtsinitiative Gulagu.net Wladimir Ossetschkin | |
| veröffentlichte sie. Beide befinden sich inzwischen in französischem Asyl. | |
| Ossetschkin soll den Kremlchef zum Handeln aufgefordert haben. Folterungen | |
| sind keine Einzelerscheinungen im russischen Strafvollzug. Die Mitschnitte | |
| soll der [3][Inlandsgeheimdienst FSB] in Auftrag gegeben haben. Sie dienen | |
| dazu, Gefangene zu erpressen, oder liefern Beweise für die Auftraggeber, | |
| wie Feinde von Inhaftierten gequält wurden. | |
| Dahinter soll ein umfassendes kommerzielles Netz stecken. Kalaschnikow | |
| wurde vermutlich aus dem Verkehr gezogen, weil es ihm nicht gelang, die | |
| Machenschaften unter dem Deckel zu halten. Auch sein Nachfolger stammt aus | |
| demselben Stall wie Kalaschnikow und dürfte mit den Gepflogenheiten des | |
| Vollzugs vertraut sein. Der Vorwurf „systematischen Charakters von Folter“ | |
| aus den Reihen der Menschenrechtsinitiative wird den Nachrücker nicht | |
| erstaunen. | |
| Schwer vorzustellen, dass Forderungen nach einer Erneuerung des Systems | |
| aufgegriffen werden. Bisher prallten sie an den Mauern der Haftanstalten | |
| ab. Häftlinge gelten in Russland als Sünder und sind keine Klienten für | |
| eine Resozialisierung. | |
| 26 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesschau.de/ausland/asien/putin-chef-strafvollzug-101.html | |
| [2] /Folter-in-Russland/!5806967 | |
| [3] https://www.memorial.de/index.php/aktuell/veranstaltungen/7602-vom-kgb-zum-… | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| FSB | |
| Strafvollzug | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Menschenrechte unter Wladimir Putin: Geschacher im Gulag | |
| In Russland zahlen die Familien von Häftlingen dafür, dass die | |
| Gefängniswärter ihre Verwandten am Leben lassen. Und sie weniger foltern. | |
| Folter in russischer Haft: Demütigen, quälen und töten | |
| Ein Gefangener wird von Wärtern schwer misshandelt. Der Vorgang ist auf | |
| einem Video festgehalten. Einige der Schläger wurden festgenommen. | |
| Drangsalierung von NGOs in Russland: Als „Agentin“ im Visier des Kreml | |
| Walentina Tscherewatenko macht Anti-Traumaarbeit im Kaukasus. Jetzt drohen | |
| der Friedensaktivistin bis zu zwei Jahre Haft. |