Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Senat beschließt 2G für Berlin: Am Ende der Überredungskunst
> Mit 2G soll ein neuer Lockdown verhindert werden. Virologen sagen, das
> reiche nicht. Wo also bleibt die Impf- oder Testpflicht für das
> Schulpersonal?
Bild: Seit der 2G-Ankündigung wollen sich wieder mehr BerlinerInnen erstimpfen…
Es ist mit der vierten Welle nicht anders als mit der ersten, zweiten und
dritten Welle zuvor: Nachdem man sich eine ganze lange Weile angeschaut
hat, wie sie „rollt“, wird fleißig allerhand beschlossen. Auch für Berlin
hat der geschäftsführende rot-rot-grüne Senat am Mittwoch [1][eine
weitreichende 2G-Regel beschlossen.] Ungeimpften ist damit ab kommenden
Montag der Zugang zu vielen Bereichen des öffentlichen Lebens nicht mehr
möglich. Restaurants, Theater, Kinos, Konzerte: Wer ein Ticket will,
braucht einen Impf- oder Genesenenausweis.
ExpertInnen, etwa die Virologin Sandra Ciesek und der Intensivmediziner
Christian Karagiannidis, sagen bereits, das werde nicht reichen. Sie
schließen auch Kontaktbeschränkungen nicht mehr aus. Geschlossene Schulen?
Ultima Ratio.
Zugleich warnt der Vorsitzende der Vereinigung der Kinder- und Jugendärzte,
der Berliner Arzt Jakob Maske, am Freitag im RBB, ein neuer Lockdown sei
völlig indiskutabel: die „sekundären Folgeschäden“ bei Kindern durch
[2][die vergangenen Schulschließungen] seien inzwischen gut dokumentiert.
Übergewichtige Kinder und psychische Folgeschäden beschäftigten ihn und
seine KollegInnen.
Zwei Ziele – das muss man sich vielleicht nochmal klar machen – haben die
jüngst beschlossenen Einschränkungen für Ungeimpfte: Die [3][Krankenhäuser
dürfen nicht überlastet werden], und die Schulen sollen offen bleiben.
Wenn 2G aber absehbar nicht reicht – zumal eine Vorschrift nur so gut ist,
wie sie auch kontrolliert werden kann – dann ist eigentlich klar, was jetzt
zu tun wäre: Wir brauchen mindestens eine Test-, besser noch eine
Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen. Für das Pflegepersonal und
Menschen mit „Kundenkontakt“ hat der Senat ersteres am Mittwoch
beschlossen.
Fragt sich: Warum nicht für die LehrerInnen und ErzieherInnen?
„Uns sind in den vergangenen Wochen leider mehrfach Fälle bekannt geworden,
bei denen ungeimpfte Pädagoginnen und Pädagogen Infektionen in die Schulen
getragen haben“, heißt es in einem Schreiben der Bildungsverwaltung vom
Donnerstag an die Schulen. Das ist, angesichts einer Inzidenz am Freitag
von 869,5 bei den 10- bis 14-Jährigen und 786,6 bei den 5- bis 9-Jährigen
eigentlich niemandem mehr vermittelbar.
## Schlicht respektlos
Selbst wenn man mit für gewöhnlich milden Verläufen bei Kindern
argumentiert, sie also nicht die Intensivstationen überlasten: Es ist
schlicht respektlos gegenüber den Kindern, die sich eben noch nicht durch
eine Impfung schützen können. Zumal – auch das passiert jetzt schon rein
statistisch immer häufiger – die Zahl der Eltern steigt, die sich trotz
doppelter Impfung bei ihren Kindern anstecken.
Manche arbeiten selbst in der Pflege oder im Krankenhaus. Sie werden gerade
gebraucht – auch, um den Ungeimpften, die jetzt 90 Prozent der
Corona-PatientInnen auf den Intensivstationen ausmachen, das Leben zu
retten.
## Druck wirkt letztlich doch
Man müsse die „Impflücken schließen“, wiederholt auch Charité-Virologe
Christian Drosten mit einer erstaunlichen Unermüdlichkeit dieser Tage. Die
Impfung sei der einzige Weg aus der Pandemie (also auch der einzige Weg weg
von 2G-Regeln und drohenden Lockdowns). Und es ist interessant, dass der
Trend bei den Erstimpfungen in Berlin seit Ankündigung von 2G erstmals
nicht mehr rückläufig ist, wie die Gesundheitsverwaltung am Freitag
feststellte. Druck wirkt also doch.
Vielleicht muss man anerkennen, dass die Gruppe der harten Impfgegner doch
größer und widerstandsfähiger ist, als man lange annehmen wollte.
Vielleicht muss man anerkennen, dass all das Überreden nichts gebracht hat
und eine dritte Postwurfsendung der Gesundheitsverwaltung die Menschen auch
nicht mehr überzeugen wird. Es gibt übrigens seit 2020 auch eine
Masernimpfpflicht für LehrerInnen und medizinisches Personal. Man kann
solche Dinge beschließen. Wenn man will.
13 Nov 2021
## LINKS
[1] /Senat-beschliesst-2G-fuer-Berlin/!5811030
[2] /Schulsenatorin-verteidigt-Schuloeffnungen/!5762213
[3] /Coronaentwicklung-in-Deutschland/!5814490
## AUTOREN
Anna Klöpper
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Christian Drosten
Impfung
Impfung
Kolumne Aufräumen
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Test
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Coronapandemie in Berlin: Andrang am Impfstand
Berlin richtet mehrere neue Impfstationen ein. Die Nachfrage ist groß.
Müller spricht sich gegen ein Vorziehen der Ministerpräsidentenkonferenz
aus.
Die Verwandlung: Mein Leben als Impfdurchbruch
Über Nacht war das Leben unserer Autorin ein anderes. Eines mit Corona. Und
mit schlechtem Gewissen.
Nachrichten in der Coronakrise: Lockdown für Ungeimpfte in Österreich
Ab Montag gelten in Österreich Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte. Das
Arbeitsministerium legt einen Gesetzentwurf zur Homeoffice-Pflicht vor.
Deutschland in der Coronakrise: Es kostet Menschenleben
Merkel ist abgetaucht, Scholz bleibt vorsichtig, die FDP bremst. Mitten in
der vierten Welle erlebt das Land ein Führungs- und Kommunikationsversagen.
Nachrichten zur Coronakrise: Coronatests bald wieder kostenlos
Die Inzidenz steigt weiter. Das RKI fordert die Absage von
Großveranstaltungen. Jens Spahn spricht sich für 2G plus aus. Österreich
wird wieder Hochrisikogebiet.
Senat beschließt 2G für Berlin: Freie Fahrt nur für Geimpfte
Für Ungeimpfte schließen sich viele Türen: Kultur, Restaurants und
Friseurbesuche fallen ab Montag unter die 2G-Regel. Was ändert sich noch?
Kampf gegen die vierte Coronawelle: Alle in die Impfpflicht nehmen
Freiwilligkeit ist super. Doch die Befindlichkeiten von Ungeimpften sollten
nicht mehr über das Leben anderer Menschen gestellt werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.