| # taz.de -- Heino und das Deutschlandlied: Immer weiter mit dem „über alles�… | |
| > Im Riverboat vom RBB zeigt sich Heino als recht trotziger Sänger. Der | |
| > Umgang damit in der Talkrunde ist wenig vorbildlich. | |
| Bild: Heino, hier mal der echte | |
| Nein, nicht unbedingt [1][Heino ist hier das schlechte Vorbild], sondern, | |
| wie man mit einer Angelegenheit umgeht, die zwar schon mit Heino zu tun | |
| hat, aber eben nicht nur. Es ist vergleichbar mit dem Großonkel auf der | |
| Geburtstagsfeier, der plötzlich rechtes Gedankengut auf den Familientisch | |
| kotzt und bei dem man sich binnen einer Sekunde entscheidet, ob man den | |
| Herrn jetzt vor die Tür setzt oder doch lieber weghört und das Thema | |
| wechselt. Ersteres verlangt eine politische Haltung, das Zweite verrät eine | |
| gewisse Rückgratlosigkeit, bei der sich dann der ein oder andere fragen | |
| könnte: Mensch, war das denn richtig so …? | |
| Denn ob das so richtig war, dass Heino einfach seinen Sermon in der | |
| Talkshow „Riverboat“, die seit Kurzem neben Leipzig auch aus Berlin kommt, | |
| ablassen konnte, sollten sich die Anwesenden und auch der RBB in diesem | |
| Fall als Sender fragen. | |
| Was der 83-jährige Schlagerbarde da in der zweistündigen Sendung vom Stapel | |
| ließ, war gewiss nicht nur ein Fauxpas, sondern das Zurschaustellen einer | |
| gewissen Geisteshaltung. Und zu sehen war eben auch der Umgang damit. | |
| Aber von vorn: [2][Riverboat vergangene Woche], das Moderatorenduo Kim | |
| Fisher und Sebastian Fitzek ist zu Anfang der zweiten Sendung aus Berlin | |
| sehr stolz darauf, dass es die Regierende Bürgermeisterin in spe, Franziska | |
| Giffey, zu Gast hat. Also eine illustre Runde, mit Heino und weiteren | |
| Gästen. | |
| Nach dem Gespräch mit Franziska Giffey, es geht um Kostümfragen und am | |
| Rande auch um ihre Doktorarbeit, kommt Heino an die Reihe. Der Talk | |
| mäandert um seine schlechten Hausmannqualitäten und seine neue Tournee. | |
| Schließlich bittet ihn die Moderatorin Kim Fisher, doch bitte die „Hosen | |
| herunterzulassen“, und scheint dann erschlagen davon, dass Heino erzählt, | |
| dass einige seiner Kollegen in den 1970ern sich weggedreht hätten, weil sie | |
| ihn als „Rechten“ sahen. | |
| „Ich kann mir schon vorstellen, dass dir das zugesetzt hat“, meint dazu Kim | |
| Fisher, und Heino wiederum erzählt genüsslich davon, wie er 1976 für die | |
| baden-württembergischen Schulen und im Auftrag des damaligen | |
| Ministerpräsidenten Filbinger alle drei Strophen des Deutschlandliedes | |
| aufgenommen hatte. Und wie ein trotziges Kind beharrt er darauf, dass auch | |
| alle Strophen des Liedes gesungen werden dürften. Sie sind auch nicht | |
| verboten. Allerdings ist nur die dritte Strophe die Nationalhymne. | |
| Einfach, weil da früher viel zu oft bei den Nazis das mit dem „über alles“ | |
| zusammen mit dem Horst-Wessel-Lied gesungen wurde. | |
| Auf Betreiben der SPD wurden die Platten mit den drei Strophen 1976 | |
| übrigens eingesammelt. Das erzählt Heino nicht. Es folgt: eine Sekunde | |
| peinliches Schweigen. | |
| Jahrzehnte nach diesem Einsammeln, just in dieser Runde und bei dieser | |
| einen Sekunde, sitzt die SPD-Bürgermeisterin von Berlin in spe im RBB und | |
| sagt dazu – nichts. | |
| Es wäre eine poignante Möglichkeit gewesen, sich in diesem Moment als | |
| Demokratin zu positionieren, so wie dies ihre Parteigenoss*innen und | |
| Willy Brandt 1976 getan hatten. Aber auch das Nichts der anderen in der | |
| Talkrunde ist ein schlechtes Vorbild. Fürs Wegducken vor dem Großonkel | |
| Heino und seinen Storys. | |
| Aber wenigstens kann man die Gelegenheit hier mit dem Hinweis nutzen, dass | |
| es da ja auch noch den Wahren Heino gibt, den Kreuzberger Sänger, der in | |
| seiner Äffung des echten Heinos auch mal eine Hymne auf Deutschland | |
| aufgenommen hat, im Original von Slime. Mit dem Refrain [3][„Deutschland | |
| muss sterben, damit wir leben können“.] | |
| 5 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Heino-wird-75-Jahre-alt/!5052811 | |
| [2] https://www.rbb-online.de/riverboat/videos/riverboat-berlin-20211029.html | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=OiSNDsCEZYo | |
| ## AUTOREN | |
| Ebru Tasdemir | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| RBB | |
| Heino | |
| Nationalhymne | |
| Reichsbürger | |
| Schweden | |
| Heino | |
| Jan Delay | |
| Heino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reichsbürger im Nordwesten: Kaiser sticht König | |
| Im Kloster Malgarten wirbt das „Königreich Deutschland“ für | |
| Reichsbürgerideen. Mieter:innen rufen dagegen das römische Kaiserreich | |
| wieder aus. | |
| Neues Album von Abba „Voyage“: The Way Old Friends Do | |
| Altbacken? Von wegen, das neue Album von Abba ist generationsübergreifend | |
| und das Ding des Jahres. | |
| Kulturwissenschaftler über Heimatlieder: „Das Problem sind die Texte“ | |
| Der Sänger Heino schenkte der Heimatministerin von NRW eine Platte mit | |
| Liedern, die auch die SS einst sang. Ein Skandal? | |
| Heino als „Nazi“ beschimpft: Jan Delay bereut seine Wortwahl | |
| Den Volksmusiker Heino als „Nazi“ tituliert zu haben, findet der Hamburger | |
| Künstler jetzt selbst nicht mehr so glücklich. Das beichtete er in der | |
| ZDF-Sendung „Aspekte“. | |
| Heino wird 75 Jahre alt: Herr feuchter Landser-Fantasien | |
| Er verkörpert die Sehnsüchte der Nachkriegsgeneration. Wer Heino hört, der | |
| macht auch andere böse Dinge, oder? Eine Hommage zum 75. Geburtstag. |