Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Theatertipps für Berlin: Das Leben neu verhandeln
> Die Bühnen-Sitcom „Boyfriends“ erzählt von Liebe, Mode und anderen
> Problemen. Die Sophiensaele feiern ihr Jubiläum mit einem Festival über
> das Altern.
Bild: Sheena McGrandles: Dawn: A musical on reproduction
Dem Status Geheimtipp sind sie längst entwachsen, die Jungs von Thermoboy
FK. Das Kollektiv, das seinen Namen der Legende nach einem Heizlüfter
verdankt, befasst sich in seinen wundersamen wie entschleunigten
Theaterabenden mit Männerbildern – und zwar überkommenen und künftigen.
„Boyfriends“ heißt [1][die neue Produktion], die am 23. 10. im
Theaterdiscounter herauskommt (der sich vor einiger Zeit in TD Berlin
umbenannt hat): eine Sitcom nach dem Vorbild von „Sex and the City“ und
„Friends“ – nur eben nicht mit Frauen und anderen desperaten Housewifes,
sondern Männern, die sich mit ihrem Liebesleben, Mode oder anderen
Problemen befassen, die im Alltag so bewältigt werden wollen (TD Berlin,
23.-25.9., jeweils 20 Uhr, Premiere bei Redaktionsschluss ausverkauft,
[2][www.td.berlin]).
Nicht nur Menschen, auch Spielstätten altern – die Sophiensäle zum
Beispiel, die am 26. September 1996 mit „Allee der Kosmonauten“ von Sasha
Waltz eröffnet wurden, die zu den Mitgründer:innen zählt. Das ist
inzwischen ein Vierteljahrhundert her und ein Grund, zu Feiern.
Gleich ein ganzes Festival wurde aus diesem Anlaß auf die Beine gestellt,
das unter der Überschrift „Coming Of Age“ längst überkommene
Generationenverträge neu zu verhandeln sich vorgenommen hat. Ein großes
Jubiläumsfest steht dann am 29. Oktober an.
In dieser Woche beschäftigt sich im Rahmen des Festivals die Tänzerin und
Choreografin Sheena McGrandles in „Dawn. A Musical of Reproduction“ mit
neuen Wegen der Familiengründung. „Woher kommt überhaupt das menschliche
Bedürfnis, eine Familie zu gründen?“, ist eine der Fragen, auf die sie mit
ihrer Performance nach Antworten sucht. „Welche Körper dürfen und können
sich wie und wo fortpflanzen?“
Vier Personen am Rande der Fruchtbarkeit werden der Ankündigung zufolge in
dieser Angelegenheit einen Dialog mit Dawn, der Göttin der Morgendämmerung
führen (Sophiensäle, „Coming of Age“ 15. 9.-7. 11., alle Infos:
[3][www.coming-of-age.sophiensaele.com], im Rahmen des Festivals in den
Uferstudios: „[4][Dawn. A Musical of Reproduction]“, 25.+26. 9., jeweils 14
Uhr und 19.30 Uhr).
Frankensteins Monster kam ganz ohne herkömmliche Reproduktionsmethoden in
diese Welt. Sein Schöpfer Dr. Viktor Frankenstein nämlich hatte es aus
Leichenteilen zusammengebaut und dann zum Leben erweckt.
So zumindest hat es die damals 19 jährige britische Schriftstellerin Mary
Shelley im Jahr 1816 in ihrem Roman „Frankenstein“ fantasiert, einer frühen
Schreckensvision von der Hybris des Menschen, der glaubt, Gott spielen zu
können – und mit dieser Hybris die Welt inzwischen an den Rand der
Katastrophe geführt hat. Im Deutschen Theater hat die Regisseurin Jette
Steckel sich des berühmten Stoffes angenommen (Premiere am 25. 9., 19.30
Uhr, [5][www.deutschestheater.de]).
20 Sep 2021
## LINKS
[1] https://td.berlin/stuecke/boyfriends
[2] https://td.berlin/stuecke/boyfriends
[3] https://coming-of-age.sophiensaele.com/das-festival/
[4] https://coming-of-age.sophiensaele.com/produktionen/dawn-a-musical-on-repro…
[5] https://www.deutschestheater.de/programm/a-z/frankenstein/
## AUTOREN
Esther Slevogt
## TAGS
taz Plan
Bühnenrevue
Theater
Altern
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Theatertipps der Woche: Unerhörte Sicht
Blick nach Osten: Das Spektakel „Wendezirkus. Berlin steht Kopf“ und das
Festival „Radar Ost“ mit Theater aus Belarus, Russland, Bosnien und
Ukraine.
Theatertipps der Woche: Was Theater sein kann
Reflektionen zum Genre mit „Golem“ im RambaZamba, dem FIND-Festival und
Neuem vom „Krisenzentrum für weibliche Komik“ in der
Sophiensaele-Mediathek.
Theatertipps der Woche: Back to the Roots
Auftakt der Pollesch-Intendanz in der Volksbühne samt Räuberrad und
Zirkuszelt. Neues von Ligia Lewis zur Art Week. Feminizide via Woyzeck im
DT.
Theatertipps der Woche: Frauen, Freiheit, Überschreibung
Neu erzählt: Feministischer Ibsen mit Leonie Böhm am Gorki, Marina Prados &
Paula Knüplings „Ladybitch“ im Ballhaus Ost und alles zum Mercedes am DT.
Theatertipps der Woche: Mutwillig verschüttet
Das BE läuft Amok, die Schaubühne probt den Weltuntergang, das Ballhaus
Nanynstraße geht der Schwarzen Geschichte Europas nach.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.