| # taz.de -- DFB-Frauen gegen Bulgarien: Unbekannte Grenzerfahrungen | |
| > Am Samstag treffen die DFB-Frauen zur WM-Quali auf Bulgarien. Die Elf | |
| > könnte von Dzsenifer Marozsáns Erfahrungen in der US-Liga profitieren. | |
| Bild: Voller Körpereinsatz für den US-Klub OL Reign: Marozsán (li.) hat sich… | |
| Dzsenifer Marozsán liebt das schöne Spiel. Technik, Tricks und Tore – dafür | |
| steht die beste deutsche Fußballerin, die aktuell einen Erfahrungs- und | |
| Erlebnisprozess bei OL Reign durchlebt, dem Franchise-Team in Tacoma im | |
| US-Bundesstaat Washington und Schwesterklub ihres Arbeitgebers Olympique | |
| Lyon. Wenn der 29-Jährigen auch der körperbetonte Stil in der US-Profiliga | |
| NWSL nicht sonderlich behagt, schätzt sie vor allem eins: „In Amerika | |
| gibt’s keine tiefstehende Mannschaft, da wird kein Bus hinten geparkt.“ | |
| Genau damit wird [1][die 104-fache Nationalspielerin] nun aber zum Auftakt | |
| der WM-Qualifikation konfrontiert, wenn Deutschland in Cottbus gegen | |
| Bulgarien (Samstag 16.05 Uhr/ ARD) und in Chemnitz gegen Serbien (Dienstag | |
| 16 Uhr/ ZDF) antritt. Die Gegner werden den deutschen Fußballerinnen keine | |
| großen Räume anbieten: Teams aus Osteuropa suchen ihr Heil in | |
| kompromissloser Defensive, weil sie fußballerisch noch großen Nachholbedarf | |
| haben. | |
| Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg fordert von ihren Spielerinnen, | |
| dass sie „ihre Qualität einbringen, sich die Automatismen einschleifen“. | |
| Allein die Gruppensieger lösen das Ticket für die Weltmeisterschaft 2023 in | |
| Australien und Neuseeland, Europa hat trotz der Ausweitung auf 32 | |
| Teilnehmer nur elf feste Startplätze. | |
| Die DFB-Frauen müssen auf ihrem weiten Weg zur WM einen Spagat meistern: | |
| einerseits die Pflichtaufgaben der WM-Qualifikation erledigen, andererseits | |
| sich aber für die EM-Endrunde 2022 in England einspielen. Marozsán sieht | |
| darin aber sogar einen Vorteil: „Es geht um was, das finde ich super. Das | |
| gibt uns die Chance, als Gruppe zusammenzuwachsen, während wir ein Ziel vor | |
| Augen haben.“ | |
| Sie selbst ist gerade dabei, sich mit dem USA-Intermezzo auf ein neues | |
| Level zu heben. Womit sie anfangs am meisten in dem Land der | |
| Weltmeisterinnen fremdelte, „in dem gefühlt jedes zweite Mädchen Fußball | |
| spielt“ (DFB-Co-Trainerin Britta Carlson), sei die Spielweise gewesen. | |
| „Oft geht der Ball nur übers Mittelfeld rüber. In Europa wurde nach meiner | |
| Spielart gespielt. Jetzt ist mehr Kampf und Arbeit angesagt, das tut mir | |
| ganz gut.“ Ohne Kraft, Schnelligkeit und Athletik könne hier niemand | |
| bestehen. Und weil in unterschiedlichen Zeit- und Klimazonen gespielt | |
| werde, müssten die Akteure „bei jedem Spiel ans Limit“ gehen. Etwas, was | |
| sie beim französischen Topteam in Lyon gar nicht kannte, wo Stars wie | |
| Marozsán immer nur punktuell gefordert waren. | |
| ## Lektion in Widerstandskraft | |
| Auch Bundestrainerin [2][Martina Voss-Tecklenburg] begrüßt es, dass die | |
| Edeltechnikerin den Schritt raus aus der Komfortzone gemacht hat. Um die | |
| nächsten Jahre besser abzuschneiden als bei den enttäuschend verlaufenen | |
| Turnieren 2019 (WM) und 2017 (EM), kann eine Schlüsselspielerin nicht | |
| schaden, die in Sachen Widerstandskraft dazugelernt hat. | |
| Überdies spielt Marozsán aktuell an der Seite von Megan Rapinoe, der | |
| weltweit mit Abstand prominentesten Fußballerin. Die 36-Jährige hat als | |
| politisch engagierte Vorkämpferin, die sich lautstark für mehr | |
| Gleichberechtigung und gegen Rassismus engagiert, eine Strahlkraft über den | |
| Sport hinaus. | |
| Was Marozsán über die Weltfußballerin von 2019 sagen kann: „Sie ist eine | |
| super Persönlichkeit, menschlich top. Sie hat einen Riesencharakter, ist | |
| bei uns ein bisschen auch der Clown der Mannschaft.“ | |
| Über die „größeren Themen“ habe sie aber mit der bekennenden | |
| Donald-Trump-Gegnerin Rapinoe „nicht gesprochen“. Was insofern hilfreich | |
| hätte sein können, weil ja speziell auch die deutschen Fußballerinnen über | |
| verschiedene Ansätze – etwa mit einer sechsteiligen Doku-Serie – versuchen, | |
| ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit zu steigern. | |
| Aber vielleicht liegt das der Tochter des ungarischen Nationalspielers | |
| János Marozsán vom Naturell her nicht so. Zudem gibt es inzwischen in der | |
| DFB-Auswahl einige, die bei gesellschaftlichen Themen Position beziehen, | |
| eine Haltung einnehmen. | |
| Bemerkbar haben sich in dieser Hinsicht etwa die derzeit verletzte | |
| Kapitänin Alexandra Popp (VfL Wolfsburg) oder neuerdings Lina Magull (FC | |
| Bayern) gemacht. Und dann gibt es noch Nationaltorhüterin Almuth Schult | |
| (VfL Wolfsburg), die momentan zwar nicht zum Aufgebot zählt, aber als | |
| Fernsehexpertin oder Mitglied der Frauen-Initiative „Fußball kann mehr“ | |
| sich regelmäßig meinungsstark zu Wort meldet. | |
| 17 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutschlands-beste-Fussballerin-hat-Fuss/!5601667 | |
| [2] /Bundestrainerin-Martina-Voss-Tecklenburg/!5735729 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Hellmann | |
| ## TAGS | |
| DFB Team Frauen | |
| Dzsenifer Marozsan | |
| Frauenfußball | |
| Deutscher Fußballbund (DFB) | |
| Bulgarien | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Feminismus | |
| Frauen-WM 2019 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zuschauerkrise im Frauenfußball: Kaum Liebe | |
| Unbesetzte Plätze liefern traurige Bilder von den WM-Qualifikationsspielen | |
| der Nationalmannschaft. Der Frauenfußball hat ein Akzeptanzproblem. | |
| Frauen fordern Quote in Fußballgremien: Ein Drittel des Platzes! | |
| Neun prominente Frauen aus dem Fußball fordern eine 30-Prozent-Quote beim | |
| DFB und in den Klubs. Die ersten Reaktionen fallen ernüchternd aus. | |
| Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg: „Ich bin eine Pionierin“ | |
| Martina Voss-Tecklenburg hat den Frauenfußball mit großgemacht, heute | |
| trainiert sie die Nationalmannschaft. Ein Gespräch über Rollenbilder und | |
| ein Kaffeeservice. | |
| WM-Analyse der Bundestrainerin: Auf die Haltung kommt es an | |
| Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg präsentiert ihre Analyse vom | |
| Versagen des deutschen Teams bei der Frauenfußball-Weltmeisterschaft. |