| # taz.de -- Die Wahrheit: Was die Alraunen raunen | |
| > Pflanzenorakel sind bei Menschen vor allem in Liebesdingen beliebt. Bei | |
| > Pflanzen und ihren Fürsprechern eher nicht. | |
| Bild: Das Glücksorakel schlechthin: ein vierblättriges Kleeblatt, aus pflanze… | |
| Im Umfeld der gerade beendeten Fußball-Europameisterschaft wurden wieder | |
| jede Menge tierische Orakel an den felligen Haaren ins Licht der | |
| Öffentlichkeit gezerrt. Doch verblüffenderweise hat niemand auf das älteste | |
| Mittel der Vorhersage zurückgegriffen: die Pflanzen. Zu deren Glück! Denn | |
| schon immer ging es ihnen unter den menschlichen Propheten schlecht. | |
| Wenn Abrupftrieb und Aberglauben zusammenkommen, leidet die Pflanze! Ein | |
| unheilvoller Trieb nämlich zwingt den Menschen, unter ständigem Murmeln | |
| Pflanzenteile abzureißen: „Sie liebt mich, sie liebt mich nicht …“ Die | |
| gerupfte Pflanze, sie hasst dich, sie hasst dich noch mehr, über alle | |
| Maßen, warum kannst du’s nicht einfach lassen? Der kultivierte Mensch | |
| sollte seine Frage einfach auszählen und das Liebesorakel rechnerisch | |
| lösen. | |
| Das fordern zumindest die seit Jahrhunderten tätigen Hexen für den | |
| Pflanzenfrieden, die natürlich auch alle Varianten des gerupften | |
| Liebesorakels kennen, sogar die schwarze Variante: „Ledig sein, Hochzeit | |
| han, ins Klösterle gehn, am Ende schwarzer Schrein.“ | |
| Pflanzenethisch korrekt ist dagegen das Vielliebchenessen, bei dem nur | |
| reife Haselnüsse geknackt werden. Hat eine Nuss zwei Kerne, isst das | |
| Mädchen einen und lässt sich den anderen vom Jüngling von den Lippen | |
| küssen. Das ist die beste Methode, spielerisch herauszufinden, ob dieser an | |
| einer Haselnussallergie leidet und als Partner infrage kommt. | |
| ## Gepresstes Kleeblatt | |
| Der Klassiker unter den Pflanzenorakeln ist das | |
| Vierblättrige-Kleeblatt-Suchen. Ist eines gefunden, wird es umstandslos | |
| ausgerissen, in einem dicken Buch gepresst und dann vergessen. Die Hexen | |
| für botanische Nachhaltigkeit sind natürlich mit solch einer Tortur nicht | |
| einverstanden. Warum können die ehrlichen Finder und Finderinnen das | |
| Kleeblatt nicht einfach fotografieren oder besser noch abzeichnen, anstatt | |
| es zu mumifizieren und zu krümelifizieren? | |
| Klüger ist es ohnehin, das gefundene Kleeblatt einem anderen Menschen in | |
| die Schuhe zu schieben, denn dieser muss fortan hinter dem | |
| In-den-Schuh-Schieber herlaufen. Das prophezeien jedenfalls die klugen | |
| Alraunen von alters her. Die Gewürzbordindustrie schwört hingegen auf die | |
| Wirkung von Rosmarin, Liebstöckel und Dill, es heißt ja nach dem Verzehr, | |
| es verliebt sich der Partner oder er macht, was er will. | |
| William Shakespeare empfiehlt als pflanzlichen Liebeszauber „Love in | |
| idleness“, was einfache Feldstiefmütterchen meint. Der Saft des | |
| Stiefmütterchens auf entschlafene Wimpern geträufelt, lässt den oder die | |
| Beträufelte sich in jene verlieben, den sie oder er als Erstes erblickt, | |
| wenn sie oder er die Augen aufschlägt. So poetisch ging es damals noch zu, | |
| als nicht mit K.-o.-Tropfen auf der Tanzdiele operiert wurde… | |
| Dafür wurden damals arglose Baldrian-, Gundermann- und Rainfarnpflanzen | |
| abgerissen, um sie als Schutzzauber einzusetzen. Schutzzauber! Das hören | |
| die Hexen gegen faulen Zauber gar nicht gern. Der notorische Pflanzenfeind | |
| Shakespeare empfiehlt sogar: „Eibenzweige abgerissen, bei des Mondes | |
| Finsternissen“, um Geister herbeizurufen, die besser ungerufen bleiben. | |
| Mistelzweige kann man dagegen ohne ethische Vorbehalte abschneiden und im | |
| Haus aufhängen, weil die Mistelpflanze als Schmarotzerpflanze ja selbst ein | |
| kannibalistischer Pflanzenfeind ist. Sie ist aber auch in der germanischen | |
| Sagenwelt die einzige Pflanze, von der die Liebesgöttin Frigga nicht | |
| verlangte, einen Eid zu ablegen, ihren Sohn nicht zu töten. | |
| Friggas Sohn Balder träumte nämlich von seinem eigenen Tod, weshalb die | |
| Liebesgöttin von den Pflanzen und Tieren verlangte, ihn nicht zu verletzen, | |
| was der böse Gott Loki prompt ausnutzte und Balder aus Neid auf dessen | |
| Reinheit mithilfe der unschuldigen Mistel umbringen ließ. Vielleicht nutzen | |
| deshalb russische Regimegegner den Mistelzauber gern, denn der schützt | |
| gegen das Gift des Regimes. Geküsst werden darf unterm Mistelzweig ja auch, | |
| ein rundum gelungenes Portfolio also. | |
| Leider wird der nichtsahnende Hauslauch oder Donnerbart genau wie die | |
| arglose Arnika von Barbaren ausgerissen, weil die Pflanzen vor | |
| Blitzeinschlag schützen sollen. Und als es noch keine Metallsonden gab, | |
| dezimierten Wünschelrutengänger ganze Haselnusskolonien, um mit den | |
| Haselruten vergrabenes Gold und andere Schätze zu finden. Das macht | |
| glücklicherweise heute keiner mehr. | |
| ## Umstrittenes Farnkraut | |
| Längst vergessen ist auch, dass Farnkrautsamen unsichtbar macht und dass | |
| man mit dem Samen in der Tasche unfallfrei Auto fährt und nicht geblitzt | |
| werden kann! Die Farnsamenverwendung ist ethisch unbedenklich, nur die | |
| Beschaffung ist nicht ganz unumstritten: Mann und Frau müssen sich dazu in | |
| der Johannisnacht zwischen elf und zwölf an einem Kreuzweg einfinden und | |
| sich einem, der hier ungenannt werden soll, verschreiben. Im Gegenzug | |
| gibt’s dann ein Tütchen Farnsamen! | |
| Die Alraune hat einen wirksamen Ausgrabeschutz vor den Menschen entwickelt, | |
| denn sie sollte nachts unter einem Galgen ausgegraben werden. Das ist nicht | |
| jedermanns Sache, und die Galgen stehen ja obendrein auf der Roten Liste | |
| der aussterbenden Dinge und sind zumindest in unseren Breitengraden | |
| glücklicherweise längst in den ewigen Jagdgründen. Auf einem ehemaligen | |
| Galgenberg könnten heutzutage womöglich Disteln wachsen, denn diese | |
| wachsen, wo ein verfluchter Toter liegt oder wo der Ort eines Verbrechens | |
| ist. Aber von Disteln lässt man ja ohnehin besser die Finger. | |
| Das verflixte Neujahrsorakel hat dafür den Buchsbaum mehr Blätter gekostet, | |
| als der Buchsbaumzünzler jemals fressen konnte. Der Aberglaube sagt, dass | |
| ein Buchsbaumblatt, zu Neujahr ins Wasser gelegt, vorhersagt, ob man gesund | |
| bleibt (grünes Blatt) oder ob der Tod droht (schwarzes Blatt). | |
| Die Hexen gegen Pflanzenfrevel sagen dagegen voraus, dass demjenigen ein | |
| früher Tod droht, der harmlose Buchsbaumblätter ausreißt! Gegen wütende | |
| Hexen hilft nur ausgestreuter Mohn. Die zwanghaften Hexen müssen diese | |
| Mohnkörner zählen, ehe sie dem Ausstreuer wehtun können. Doch bis dahin ist | |
| der pfiffige Mohnbrötchen-Abrubbler längst über alle sieben Berge! | |
| 13 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Kriki | |
| ## TAGS | |
| Vorhersage | |
| Glück | |
| Pflanzen | |
| Tätowierung | |
| Gedicht | |
| Wald | |
| Pflanzen | |
| Panini | |
| Hobby | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Tätowier dein Tier! | |
| Der allerneueste heiße Scheiß in China: Der animalische Uschi-Stempel für | |
| die lieben Viecher verspricht Glück und ein langes Leben. | |
| Die Wahrheit: Über mein Überich | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die verehrte | |
| Leserschaft an einem Poem über einen verkorksten Zustand erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Die lustige Pöbelschar | |
| Der Sound der Fauna: Wenn Eichelhäher missgünstig rätschen und | |
| Misteldrosseln unverschämt schnärren. | |
| Die Wahrheit: Mondkacke statt Rührei | |
| Unterwegs auf der Schleimspur schleimiger Lebewesen mit gar seltsamen | |
| Namen. Die Unesco hat eine Namensprämie für neue Pflanzennamen ausgesetzt. | |
| Die Wahrheit: Bildermann und Sammelwahn | |
| Während der Fußball-Europameisterschaft werden wieder fleißig Bildchen | |
| gesammelt. Das hat eine schaurige Vorgeschichte. | |
| Die Wahrheit: Knorke Korken, knisternde Hölzchen | |
| Im weiten Land der Gelangweilten: Basteln ist der neue Trendsport in | |
| Pandemiezeiten, und alte Hobbys leben wieder auf. |