Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Presseboykott bei French Open: Osaka erklärt Rückzug vom Tur…
> Weil um ihren Presseboykott bei den French Open Diskussionen entbrannten,
> will Naomi Osaka nicht weiter antreten. Auf Twitter spricht sie über ihre
> Depressionen.
Bild: Osaka bei ihrem ersten Match bei den diesjährigen French Open Ende Mai
Paris dpa | Nach den heftigen Diskussionen um ihren [1][umstrittenen
Boykott der Pressekonferenzen] hat Tennis-Superstar Naomi Osaka bei den
French Open ihren Rückzug erklärt. Die 23 Jahre alte Japanerin kündigte
ihre Entscheidung [2][am Montagabend via Twitter] an und offenbarte dabei
zugleich, dass sie seit einigen Jahren mit langen Depressionsphasen zu
kämpfen habe. Zu ihrem Zweitrundenspiel in Paris gegen die Rumänin Ana
Bogdan wird Osaka nicht mehr antreten.
Dies sei eine Situation, die sie sich niemals habe vorstellen können und
die sie auch nie beabsichtigt habe, schrieb Osaka. „Ich denke, nun ist es
das Beste für das Turnier, die anderen Spieler und mein eigenes
Wohlergehen, dass ich zurückziehe, so dass sich wieder jeder auf das
derzeit laufende Tennis-Geschehen in Paris konzentrieren kann.“
Osaka hatte kurz vor Beginn der French Open [3][via Instagram] erklärt,
dass sie in Paris nicht mit den Medien reden wolle. Als Grund hatte die
Nummer zwei der Welt angegeben, dass die Journalistinnen und Journalisten
keine Rücksicht auf die psychische Gesundheit von Sportlerinnen und
Sportlern nehmen würden. Konkret war sie aber nicht geworden.
Nach ihrem Erstrundensieg gegen die Rumänin Patricia Maria Tig war Osaka
daher am Sonntag wie angekündigt nicht zur obligatorischen Pressekonferenz
erschienen. Sie wurde daraufhin von den Veranstaltern der French Open mit
einer Geldstrafe in Höhe von 15 000 Dollar belegt. Für weitere Vergehen
hatten die Macher der vier Grand Slams weitere, deutlich härtere Sanktionen
bis hin zum Ausschluss von den French Open und zu einer Sperre bei weiteren
Grand-Slam-Turnieren angekündigt.
## Auszeit vom Tennis
Osaka erklärte in ihrer schriftlichen Mitteilung, sie leide seit den US
Open 2018 unter Depressionen. Damals hatte sie im Finale von New York gegen
Serena Williams gewonnen. Im zweiten Satz des Endspiels war es zu einem
Eklat gekommen, bei dem Williams vom Schiedsrichter mit einem Spielabzug
bestraft wurde. Osaka konnte ihren ersten Grand-Slam-Triumph dadurch kaum
genießen und brach bei der Siegerehrung in Tränen aus.
Sie habe eine sehr harte Zeit gehabt, damit umzugehen, schrieb Osaka nun
bei Twitter. Sie sei grundsätzlich eher eine introvertierte Person und
trage auf den Tennis-Anlagen meist Kopfhörer, die ihr dabei helfen würden,
mit ihren sozialen Ängsten umzugehen. Sie sei keine natürliche Rednerin und
tue sich sehr schwer, öffentlich zu sprechen.
Osaka kündigte an, nun erst einmal eine Auszeit vom Tennis nehmen zu
wollen. Dass sie Ende des Monats beim nächsten Grand-Slam-Turnier in
Wimbledon antritt, scheint mehr als unwahrscheinlich. „Aber wenn der
richtige Zeitpunkt gekommen ist, möchte ich wirklich mit der Tour
zusammenarbeiten, um zu diskutieren, wie man die Situation für die Spieler,
die Presse und die Fans verbessern kann“, schrieb Osaka.
## Role Model in der Branche
Die Damen-Tour muss damit erst einmal auf ihr neues Aushängeschild
verzichten. Es verging in den vergangenen Monaten kaum eine Woche, in der
es keine Neuigkeiten von Osaka gegeben hatte. Hier ein neues
Cover-Shooting, da ein weiterer Sponsorenvertrag. Die 23 Jahre alte
Japanerin ist der Tennis-Superstar, auf den die Damen-Tour WTA so lange
voller Sehnsucht gewartet hat. Zwar gibt es da immer noch Serena Williams,
doch hinter der inzwischen auch schon 39 Jahre alten Amerikanerin klafft
eine große Lücke.
Anders als bei den Herren, wo sich auch dank einer geschickten
Marketing-Strategie hinter Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djokovic
mit Spielern wie Stefanos Tsitsipas, Dominic Thiem oder auch Alexander
Zverev neue Gesichter positioniert haben. Die ständig wechselnden
Grand-Slam-Turnier-Siegerinnen zeugen zwar von einem spannenden Wettbewerb,
trugen aber lange nicht dazu bei, dass sich eine Spielerin als neues
Aushängeschild positionieren konnte.
## Bestbezahlte Sportlerin der Welt
Erst Osaka, inzwischen vierfache Grand-Slam-Turnier-Siegerin und mit einem
geschätzten Jahreseinkommen von 37 Millionen Dollar bestbezahlte Sportlerin
der Welt, schlüpfte in die Rolle als neues Role Model der Branche. Vor
allem weil Osaka, Vater aus Haiti und Mutter aus Japan, auch abseits des
Platzes etwas zu sagen hat.
Im vergangenen Jahr sorgte sie beim von Cincinnati nach New York verlegten
Turnier für Aufsehen, als sie zum Halbfinale zunächst nicht antrat, um auf
die Polizei-Gewalt gegen Schwarze in den USA aufmerksam zu machen. An jenem
Tag wurden daraufhin alle Matches abgesagt. Bei den danach folgenden US
Open trug sie rund um jedes Spiel eine Maske, auf der der Name eines Opfers
geschrieben stand.
Osakas Worte haben Gewicht und Substanz – umso trauriger, dass sie bereits
seit längerer Zeit mit Depressionen zu kämpfen hat und sich nun erst einmal
aus der Öffentlichkeit zurückziehen wird.
1 Jun 2021
## LINKS
[1] /Presseboykott-von-Tennisstar-Naomi-Osaka/!5771629
[2] https://twitter.com/naomiosaka/status/1399422304854188037
[3] https://www.instagram.com/naomiosaka/?hl=de
## TAGS
Pressekonferenz
French Open
Naomi Osaka
Depression
Tennis
Wimbledon
French Open
Australian Open
Kolumne Frühsport
## ARTIKEL ZUM THEMA
Große Sportevents zur selben Zeit: Wembley vs. Wimbledon
Früher haben sich die Organisatoren des mächtigen Tennisturniers mit
Olympia angelegt. Heute fordern sie den Fußball heraus.
Presseboykott von Tennisstar Naomi Osaka: Kämpferin für mentale Gesundheit
Bei den French Open erscheint Tennisstar Naomi Osaka nicht zum Pressetermin
und wird bestraft. Sie stellt sich gegen ein System.
Australien Open: Kalkuliert kaltschnäuzig
Naomi Osaka gewinnt bei den Australian Open ihren vierten Grand-Slam-Titel.
Verbesserungspotenzial sieht sie auf Sand und Rasen.
Athleten-Widerstand nicht nur in den USA: We the Sport – We the People
Während Donald Trump Ex-Golfprofis ehrt, kämpfen Basketball- und
Tennisprofis für Menschenrechte. Sport hat ein enormes demokratisches
Potenzial.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.