| # taz.de -- Bundeskongress in Linz: Ösi-Grüne stabilisieren sich | |
| > Die Partei samt Vizekanzler Werner Kogler präsentiert sich beim | |
| > Bundeskongress gut gelaunt. Sie profitiert von Kanzler Kurz' | |
| > Beliebtheitsverlust. | |
| Bild: Vizekanzler und Grünen-Parteichef Werner Kogler bei einer Abstimmung am … | |
| Wien taz | Österreichs Grüne haben wieder Aufwind. Den wollen sie nutzen, | |
| um den großen Koalitionspartner ÖVP unter Druck zu setzen und die Gunst der | |
| eigenen kritischen Basis zurückzugewinnen. Dafür war am Sonntag der | |
| Bundeskongress in Linz der Schauplatz. | |
| Dort wurde vor 300 Delegierten Optimismus und Zuversicht zelebriert. | |
| Parteichef und Vizekanzler Werner Kogler präsentierte sich als Mann, der | |
| dafür sorgt, dass die grünen Anliegen auch gegen die konservative ÖVP immer | |
| wieder durchgesetzt werden können. | |
| Der Augenblick ist günstig. Während die Umfragewerte für Bundeskanzler | |
| Sebastian Kurz und seine Partei sinken, haben sich die Grünen stabilisiert. | |
| Nicht zuletzt, weil Kogler und Justizministerin Alma Zadić sich schützend | |
| vor die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft stellen, die gegen | |
| mehrere hochrangige ÖVP-Mitglieder ermittelt, allen voran den | |
| [1][Bundeskanzler selbst] und Finanzminister Gernot Blümel. | |
| Was der Untersuchungsausschuss zu den Altlasten der ÖVP-FPÖ-Regierung | |
| zutage fördert, ist für die Kanzlerpartei peinlich oder sogar | |
| strafrechtlich relevant. | |
| ## „Radikale Ziele realistisch umsetzen“ | |
| In den bisher 17 Monaten der Koalition mussten die Grünen erleben, wie ihr | |
| Partner keine Gelegenheit zu einem Foul auslässt, wie der Kanzler es | |
| versteht, jeden Erfolg auf sein Konto zu verbuchen und für jeden Misserfolg | |
| andere verantwortlich zu machen. | |
| Und die Grünen wurden von ihrer Wählerschaft geprügelt, weil sie die | |
| Regierung nicht platzen ließen, als i[2][n Österreich geborene Schulkinder | |
| abgeschoben] wurden, weil kein einziger Flüchtling von den überfüllten | |
| griechischen Lagern ins Land geholt werden durfte und weil Kurz in der EU | |
| den Sparmeister gab, um die gemeinsame Coronahilfe zu blockieren. | |
| Kogler ließ sich jetzt den Leidensdruck nicht anmerken. Gut gelaunt betonte | |
| er sein persönlich gutes Verhältnis zum Kanzler und zählte auf, was die | |
| Grünen unter der Devise „Radikale Ziele realistisch umsetzen“ alles durch- | |
| und umgesetzt hätten. Vor allem auf dem Gebiet, das die Partei als | |
| Kernkompetenz beansprucht: Etwa das Ziel, bis 2040 die Klimaneutralität zu | |
| erreichen. | |
| Dabei versprach Kogler, Lebensqualität und Wohlstand müssten nicht | |
| beeinträchtigt werden: „Ich bin ja nicht von der Sadomasotruppe. Wir sind | |
| eine politische Organisation, die das Glück der meisten Menschen erhöhen | |
| soll.“ | |
| ## Vor Jahresende noch das 1-2-3-Ticket | |
| Über 100.000 Arbeitsplätze würden dank der von Umweltministerin Leonore | |
| Gewessler vorangetriebenen Projekte aus dem Boden sprießen. Fliegen werde | |
| teurer, aber Bahnfahren billiger. Noch vor Jahresende soll das 1-2-3-Ticket | |
| kommen, das für 3 Euro täglich die Nutzung aller öffentlichen | |
| Verkehrsmittel des Landes ermöglicht. Ausgehend von Wien werde das | |
| Nachtzugsystem dank Förderung eine Renaissance erleben: „Nachtzug statt | |
| Kurzflug!“ | |
| Auch auf sozialem Gebiet habe man einiges erreicht. Von der Mindestrente | |
| von 1.000 Euro über Zuschüsse zum Arbeitslosengeld in der Coronakrise bis | |
| zur Initiative gegen Lebensmittelverschwendung. Nicht zuletzt ist da die | |
| Vervierfachung des Auslandskatastrophenfonds und die Steigerung der | |
| Entwicklungszusammenarbeit. | |
| Die nach dem letzten Bundeskongress neu dazugekommenen Regierungsmitglieder | |
| Andrea Mayer (Kultur) und Wolfgang Mückstein (Gesundheit und Soziales) | |
| wurden einstimmig bestätigt. | |
| Kogler muss sich erst 2022 zur Wiederwahl stellen. Mit Vorwürfen, als | |
| Steigbügelhalter einer erzkonservativen Partei für erzkonservative Politik | |
| zu dienen, musste er sich daher jetzt nicht auseinandersetzen, zumindest | |
| nicht im medienöffentlichen Teil. | |
| 13 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ibiza-Affaere-in-Oesterreich/!5772142 | |
| [2] /Regierungskoalition-in-Oesterreich/!5749260 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Bundeskongress | |
| Werner Kogler | |
| Max Linz | |
| Österreich | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Sebastian Kurz | |
| Grüne Partei Österreich | |
| Grüne Partei Österreich | |
| Österreich | |
| Klima | |
| Österreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Österreich blickt auf die Bundestagswahl: Erfolgreich, aber qualvoll | |
| Seit 2020 regieren die Grünen mit der konservativen ÖVP. Einiges konnten | |
| sie durchsetzen, anderes verhindern. Die Entscheidung sei richtig gewesen. | |
| Grüne in Österreich: Geschrumpftes Klimaticket | |
| In der Koalition mit der ÖVP braucht Österreichs grüne Ministerin Gewessler | |
| einen Erfolg: das Klimaticket. Ihr Plan ist halbgar, aber ein Fortschritt. | |
| Führungskrise bei Österreichs FPÖ: Hofer geht, Kickl kommt wohl | |
| Mitten im Machtkampf bei Österreichs Rechtspopulisten FPÖ geht der | |
| Parteichef. Hintergrund ist wohl auch ein Streit mit Fraktionschef Kickl. | |
| Ölkonzern wird Spionage vorgeworfen: Mit MI6-Agenten gegen Greenpeace | |
| Der Mineralölkonzern OMV soll Umweltschützer bespitzelt haben. Die Vorwürfe | |
| kann das Unternehmen nicht glaubwürdig ausräumen. | |
| Regierungskoalition in Österreich: Grüner Minister zieht Notbremse | |
| In Österreich hat der beliebte Gesundheitsminister Rudolf Anschober seinen | |
| Rücktritt erklärt. Er sei „überarbeitet“ und „ausgepowert“. |