| # taz.de -- Hacker spähten Partei „Die Basis“ aus: Verschwörungsmystiker … | |
| > Hackern ist es gelungen, die „Querdenken “-nahe Partei „Die Basis “ | |
| > auszuspähen. Betroffen sind hochsensible Daten tausender Mitglieder. | |
| Bild: Demonstration gegen die Coronamaßnahmen Mitte März in Mainz | |
| Der Datensatz gibt unter anderem Aufschluss über Namen, E-Mail-Adresse, | |
| Anschrift, Kontodaten, Telefonnummer und Funktion der mehr als 10.000 | |
| Mitglieder. Auch Beitritts- und Geburtsdatum und Höhe des | |
| Mitgliedsbeitrags gehen daraus hervor. Die „Basisdemokratische Partei“ ist | |
| ein weiterer Versuch der [1][sogenannten Querdenken-Bewegung], ihre | |
| inhaltlichen Ziele in einer politischen Partei zu bündeln. | |
| Die Partei hat Strafanzeige gestellt, doch „Anonymous“ weist daraufhin, | |
| dass man in diesem Fall nicht einmal von einem Datenhack sprechen könne, | |
| schließlich wären die Daten unverschlüsselt abrufbar gewesen. | |
| Die Aktivist:innen haben nach eigenen Angaben zwar ein Programm | |
| genutzt, um über einen Zeitraum von fünf Tagen sämtliche Dateien | |
| unauffällig herunterzuladen, man hätte diese theoretisch aber genauso gut | |
| per Mausklick einzeln herunterladen können. In einer Stellungnahme heißt es | |
| seitens „Anonymous Deutschland“: „Selten wurde es uns so leicht gemacht w… | |
| in diesem Fall.“ Möglich wurde das, weil der Serverbetreiber die Anzeige | |
| des Directory-Index erlaubte, wodurch Daten und Verzeichnisse, in diesem | |
| Fall der Ordner „download“, für Dritte einsehbar sind. | |
| ## Fehler lag bei der Partei | |
| Juristische Schwierigkeiten könnte nun auch die Partei selbst bekommen. | |
| Sensible personenbezogene Daten müssen gemäß der [2][europäischen | |
| Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)] vor unerlaubtem Zugriff geschützt | |
| werden. Das war auf der Webseite der Partei nicht der Fall. | |
| „Anonymous“ ist im Rahmen seiner „OpTinfoil“ (Operation Aluhut) in den | |
| vergangenen Monaten schon mehrfach [3][gegen die „Querdenker“ und deren | |
| Umfeld] vorgegangen. So war bereits die Seite der Vorgängerpartei | |
| „Widerstand 2020“ nicht mehr erreichbar. Zudem hatte das Kollektiv | |
| aufgedeckt, dass die angegebene Mitgliederzahl nicht echt war. | |
| Zigtausende Mitglieder waren erfunden. | |
| Die „Basis“-Partei gibt inzwischen an, dass der Fehler bei ihnen liege. | |
| Wäre die Sicherheitslücke vorher gefunden worden, hätte sie innerhalb von | |
| Minuten geschlossen werden können. In verschiedenen Telegram-Gruppen | |
| reagierten viele „Basis“-Unterstützer:innen wütend über die | |
| Veröffentlichung ihrer Daten. Ein Anhänger schreibt: „Komme selber aus der | |
| IT und bin absolut baff. Das muss ein Amateur aufgesetzt haben.“ | |
| 21 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geschaefte-machen-mit-der-Pandemie/!5754871 | |
| [2] /Umsetzung-von-DSGVO/!5717840 | |
| [3] /Pressefreiheit-in-Deutschland/!5768012 | |
| ## AUTOREN | |
| Malaika Rivuzumwami | |
| ## TAGS | |
| "Querdenken"-Bewegung | |
| Anonymous | |
| personenbezogene Daten | |
| Hackerangriff | |
| Coronaleugner | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Cybermobbing | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Dokumentation „Beziehungskrisen“: Corona wird Geschichte | |
| Wie umgehen mit Verwandten, die glauben, Bill Gates sei für die | |
| Coronapandemie verantwortlich? Die ARD-Doku „Beziehungskrisen“ sucht nach | |
| Antworten. | |
| Partei von Coronaskeptiker:innen: Optimismus trotz Wahlklatsche | |
| Die Partei „die Basis“ kommt bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt auf | |
| mickrige 1,5 Prozent der Stimmen. Die Schwurbler:innen feiern trotzdem. | |
| | |
| Die Partei dieBasis und ihre Vorsitzende: Meditation und Verschwörung | |
| Die Partei dieBasis und ihre Vorsitzende Diana Osterhage wollen aus dem | |
| Querdenker-Milieu heraus in den Bundestag einziehen. | |
| Kartellamt gegen Facebook: Fehler als System | |
| Nutzt Facebook seine marktbeherrschende Stellung aus? Und kann ein Urteil | |
| darüber in Düsseldorf fallen? Facebook macht, was es immer macht: weiter. | |
| Mobbing im Internet: Wir wissen, wo du wohnst | |
| Cyber-Mobbing ist nicht nur zwischenmenschlich eine Schweinerei. Manch | |
| harmloser Streich kann dramatische Folgen haben. | |
| Reaktionen auf Datenhack: Aufstand gegen Facebook | |
| Das Netzwerk wurde mutmaßlich von Kriminellen attackiert. Der Hack wirft | |
| erneut die Frage nach der Monopolstellung des Konzerns auf. |