| # taz.de -- Serie „Pure“ bei ZDFneo: Das Leben eine Orgie | |
| > Die britische Serie „Pure“ erzählt von der Mittzwanzigerin Marnie, die | |
| > unter sexuellen Zwangsgedanken leidet – mit Leichtigkeit und rauem Humor. | |
| Bild: Marnie (Charly Clive, r.) und Joe (Anthony Welsh) in „Pure“ | |
| Eigentlich möchte Marnie nur eine Rede auf der Hochzeitsfeier ihrer Eltern | |
| halten, doch die Bilder in ihrem Kopf lassen sie keinen klaren Gedanken | |
| fassen. Darin fallen die biederen Partygäste übereinander her, nackte | |
| Körper jeder Form und jeden Alters verschmelzen miteinander. Für die | |
| Mittzwanzigerin hat das nichts Erotisches, nichts Sinnliches: Sie sieht | |
| sich ihre eigene Mutter umschlingen, bekommt Panik – und flieht. | |
| Das ist die Eröffnungsszene der britischen Serie „Pure“ von Aneil Karia und | |
| Alicia MacDonald, die ab Freitag auf [1][ZDFneo] ausgestrahlt und danach in | |
| der Mediathek verfügbar sein wird. Das Geschehen der sechs je halbstündigen | |
| Episoden verlagert sich alsbald vom schottischen Land nach London, wo | |
| Marnie in der Kleiderkammer ihrer Schulfreundin Shereen (Kiran Sonia Sawar) | |
| unterkommt. Sie hofft, dort ihr von ihren obsessiven Gedanken an Sex | |
| gebeuteltes Leben in geordnete Bahnen lenken zu können. | |
| Dass es sich bei ihren Impulsen – die für das Publikum mal als kurz | |
| aufblitzende, kaum genau zu erkennenden Montagen, mal in drastischer | |
| Ausführlichkeit visualisiert werden – um eine Zwangsstörung und damit eine | |
| psychische Erkrankung handelt, ist Marnie zu diesem Zeitpunkt noch nicht | |
| bewusst. Auch weil sich die Serie ausreichend Zeit nimmt, um diesen | |
| allmählichen Erkenntnisprozess nachzuzeichnen, gilt sie als beispielhaft im | |
| Umgang mit dem Thema „psychische Gesundheit“. | |
| Bevor sie zum ersten Mal etwas von der titelgebenden Zwangsstörung „Pure O“ | |
| (Primarily Obsessional Obsessive Compulsive Disorder) hört, muss sie in | |
| einer Selbsthilfegruppe erst einmal den pornosüchtigen Charlie (Joe Cole) | |
| kennenlernen, der ihr von dem Phänomen berichtet. Und bis zur endgültigen | |
| Einsicht einige schmerzhafte Erfahrungen in der neuen Wahlheimat London | |
| machen. | |
| Komisch, nicht tragisch | |
| Eine dieser Erfahrungen macht sie mit Amber (Niamh Algar), die sie in einer | |
| Lesbenbar kennenlernt. Kurz nach ihrer Ankunft hat Marnie sich das Ziel | |
| gesetzt, Sex mit einer Frau auszuprobieren – um sicherzugehen, dass ihre | |
| Zwangsgedanken nicht von einer unterdrückten Homosexualität herrühren. Am | |
| Ende der chaotischen Beinahe-Liebesnacht erkennt sie, dass nicht jeder | |
| Gedanke nach Umsetzung verlangt. Dafür springt immerhin ein Praktikum bei | |
| dem hippen, feministischen Magazin raus, für das Amber schreibt. | |
| Von verstörenden Meetings inklusive Orgie im Kopf bis zu sexuellen | |
| Verstrickungen mit dem Barista im Stammcafé des Büros: „Pure“ gelingt es, | |
| bei aller Situationskomik und dem ungehobelten Humor, mit dem Marnie aus | |
| dem Off erzählt, die nötige Bodenhaftung zu behalten. Die Leichtigkeit | |
| täuscht nie vollends über den Schmerz hinweg, den die Störung verursacht – | |
| auch wenn man ihn zwischenzeitlich durchaus vergessen kann. Aber warum | |
| sollte von psychischen Erkrankungen nur tragisch erzählt werden? | |
| Eine gewisse Glaubwürdigkeit erlangt Marnies Geschichte bereits dadurch, | |
| dass Kirstie Swains Drehbuch auf den gleichnamigen Memoiren von Rose | |
| Cartwright basiert, die unter einer vergleichbaren Zwangsstörung leidet. Im | |
| Guardian äußerte Cartwright die Hoffnung, dass durch die Serie endlich mit | |
| dem Missverständnis aufgeräumt werden könnte, dass sich das Phänomen | |
| „Zwangsstörung“ ausschließlich um Ordnung oder Reinlichkeit dreht. | |
| Die Verbindung aus Komödie und Drama nicht zu aufgesetzt wirkt, ist | |
| allerdings auch den charmanten Figuren des Freundeskreises zu verdanken, zu | |
| dem bald auch Ambers Mitbewohner und Kollege Joe (Anthony Welsh) gehört. | |
| Aus dem durchweg überzeugenden Cast sticht wiederum besonderes | |
| Hauptdarstellerin Charly Clive hervor, die für das eigenwillige Bündnis aus | |
| Krankheit und Humor aus ihrer eigenen Biografie schöpfen kann: Als bei ihr | |
| im Alter von 23 Jahren ein Gehirntumor in der Größe eines Golfballs | |
| entdeckt wurde, taufte sie ihn kurzerhand „Britney“ und schrieb ein | |
| Stand-Up-Programm darüber. | |
| Die Unbeschwertheit der Serie erlaubt es ihr, in eine herrlich erfrischende | |
| Selbsterkenntnis zu münden, die den Menschen ob seiner Störung nicht wie | |
| ein rohes Ei oder gar einen Toten behandelt, über den bekanntlich nichts | |
| Schlechtes gesagt werden darf: Als Marnie die Hilfsbereitschaft ihrer | |
| erstaunlich fürsorglichen Freund*innen erneut wie selbstverständlich in | |
| Anspruch genommen hat und sich ihres teils verletzenden Egoismus bewusst | |
| wird, endet die Serie mit dem Schlusssatz: „Wow, ich bin echt ein | |
| Arschloch!“ | |
| 26 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /ZDF-Neo/!t5017729 | |
| ## AUTOREN | |
| Arabella Wintermayr | |
| ## TAGS | |
| ZDFneo | |
| Sex | |
| Psychische Erkrankungen | |
| Serie | |
| Miniserie | |
| Miniserie | |
| Vatikan | |
| Die Couchreporter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Miniserie „Trigonometry“ bei ZDFneo: Wenn die Chemie einfach stimmt | |
| In der britischen Serie „Trigonometry“ verlieben sich drei Menschen. Beim | |
| Zuschauen verliebt man sich gleich mit. Dafür sorgen Cast, Buch und Regie. | |
| Dritte Staffel „Shtisel“: „Es geht hier um nichts und alles“ | |
| „Shtisel“ erzählt vom Leben ultraorthodoxer Juden. In Israel ist sie Kult … | |
| und zwar genauso unter Orthodoxen wie unter säkularen Tel Aviver Hipstern. | |
| Vatikan und LGBTI-Segnung: Wir brauchen pastoralen Ungehorsam | |
| Rom verbietet die Segnung homosexueller Paare. Dem sollten wir uns | |
| widersetzen. Menschen und der Glaube sind uns wichtiger als die | |
| Kirchenlehre. | |
| HBO-Serie „Run“: Im Rückblick lernen | |
| Die neue, auf Sky präsentierte Serie mit Phoebe Waller-Bridge in einer | |
| klitzekleinen Nebenrolle kann nur rückwärts verstanden werden. |