Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Querdenken“-Demo in Kassel: Polizeieinsatz in Kassel gewaltvoll
> Rund 20.000 Menschen protestierten gegen Corona-Maßnahmen. Videos zeigen,
> wie Polizei auch gegen Gegendemonstranten vorging.
Bild: Nach der „Querdenken-Demo“ am Samstag wird Kritik am Polizeieinsatz l…
In Kassel sind am Samstag rund 20.000 Menschen einem Aufruf von
„Querdenkern“ gefolgt, um gegen die Corona-Maßnahmen zu protestieren.
Mehrere Tausend Menschen hätten sich am Mittag zu einer verbotenen
Kundgebung auf dem Friedrichsplatz in der Innenstadt versammelt, dabei sei
es zu Zusammenstößen zwischen Einsatzkräften, „Querdenkern“ und wenigen
Gegendemonstranten gekommen, sagte ein Polizeisprecher.
Nach mehreren Videos, die aggressive Einsätze Thüringer Polizisten bei der
Demo zeigen, kündigte Thüringens Innenminister Georg Maier Konsequenzen an.
„Selbstverständlich wird der Einsatz kritisch nachbereitet. Auch mir
stellen sich aufgrund der Bilder drängende Fragen. Ich werde nicht zögern,
die Abgeordneten des Innenausschusses umfassend zu informieren“, schrieb
der SPD-Politiker am Samstagabend auf Twitter.
Das Video zeigt Thüringer Polizisten, wie sie bei der Demo aggressiv und
gewaltsam gegen eine Gegendemonstrantin mit Fahrrad vorgehen. Auch andere
Videos machten die Runde, in denen Polizisten gewaltsam gegen
Gegendemonstranten vorgehen, die den Demonstrationszug blockieren wollten.
## „Wahnsinn, geht's noch???“
Zuvor hatten auch schon einige Thüringer Politiker mit Kritik auf den
Inhalt des Videos reagiert. „Wahnsinn. Sagt mal, Polizei Thüringen, geht's
noch?? Auf den Kopf einschlagen, das Gesicht aufs Fahrrad schlagen?“,
[1][schrieb etwa die Linke-Landtagsabgeordnete Katharina König-Preuss bei
Twitter]. In einem weiteren Beitrag erklärte sie, dass eine Anfrage für den
Landtag zum Thema „Polizeigewalt durch Thüringer Polizeibeamte am
20.03.2021 in Kassel“ fertig sei. „Hier liegt mindestens der
Anfangsverdacht einer Körperverletzung im Amt vor“, so König-Preuss weiter.
Genauso verlangte der Fraktionsvorsitzende der Linken, Steffen Dittes,
Aufklärung für die Betroffene und den Landtag. Auch die Vorsitzende der
Grünen-Fraktion, Astrid Rothe-Beinlich, und ihre Fraktionskollegin
Madeleine Henfling forderten Aufklärung.
Die Polizei Thüringen hatte ebenfalls über den Kurznachrichtendienst
reagiert: „Die aktuell auf Twitter kursierenden Videos, die Thüringer
Beamte im Einsatz zeigen, haben wir zur Kenntnis genommen.“ Die Videos wie
auch eigene Aufzeichnungen würden Teil der anschließenden
Einsatzauswertung. „Kritik an der Einsatzführung, unseren Einsatzkräften
und deren Vorgehensweise nehmen wir immer ernst.“ (dpa, epd)
21 Mar 2021
## LINKS
[1] https://twitter.com/KatharinaKoenig/status/1373353924523134986
## TAGS
"Querdenken"-Bewegung
Demo
Polizei Thüringen
Nena
Verschwörungsmythen und Corona
Verschwörungsmythen und Corona
Schwerpunkt Coronavirus
Verschwörungsmythen und Corona
Schwerpunkt Coronavirus
Antifeminismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nena bedankt sich bei Querdenker:innen: Mitgeschwurbelt
Nena hat sich bei Corona-Demonstrant:innen und dem Verschwörungsideologen
Xavier Naidoo bedankt. Überraschend kommt ihr Eso-Turn nicht.
Kritik in Polizei an Kassel-Einsatz: „Eine bittere Erfahrung“
In Kassel überrannten „Querdenker“ erneut die Polizei. Nun mehren sich auch
dort kritische Stimmen – und die Forderung nach mehr Konsequenz.
Eskalation bei „Querdenken“ in Kassel: Der Kontrollverlust
Die Ereignisse in Kassel am Samstag waren absehbar. Dass die Polizei nicht
richtig eingriff, zeigt, wie mächtig die radikalisierte Bewegung wird.
Steigende Coronazahlen: Ferienflieger sind unterwegs
Forderungen, die Coronabremse zu ziehen, werden lauter. Kommt eine Test-
und Quarantänepflicht für sämtliche Auslandsreisen?
Straftaten auf Coronaprotesten: Schluss mit friedlich
Der Coronaprotest wird gewalttätiger. Die Länder zählen zahlreiche
Straftaten. Der bayrische Verfassungsschutz nimmt die Bewegung ins Visier.
Gewalt und „Querdenker“-Proteste: Coronademos eskalieren
Am Samstag haben in vielen Städten wieder selbsternannte „QuerdenkerInnen“
protestiert. In Dresden griffen sie die Polizei, in Stuttgart
PressevertreterInnen an.
Soziologin über Antifeminismus: „Antimodernes Denken“
Coronaskeptiker*innen mobilisieren mit antifeministischer Rhetorik.
Das Weltbild ist breitgesellschaftlich anschlussfähig, sagt Rebekka Blum.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.