Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Verurteilung von Alexej Nawalny: Mehr als 1.300 Festnahmen
> In mehreren russischen Städten haben Menschen gegen die Verurteilung des
> Kreml-Kritikers demonstriert. Die Polizei jagte sie durch die Straßen.
Bild: Aufmarsch am Roten Platz: Allein in Moskau wurden über 1.000 Menschen fe…
Moskau afp | Kurz nach der [1][Verurteilung des Kreml-Kritikers Alexej
Nawalny zu Haft] in einem Straflager sind die russischen Sicherheitskräfte
massiv gegen Demonstranten in mehreren Städten vorgegangen. Mehr als 1.300
Menschen wurden am Dienstagabend bei Protesten gegen Staatschef Wladimir
Putin festgenommen, wie die Nichtregierungsorganisation OVD-Info mitteilte.
Zu den Demonstrationen hatten Anhänger des wichtigsten Putin-Widersachers
unmittelbar nach der Urteilsverkündung aufgerufen.
Allein in Moskau nahm die Polizei nach Angaben von OVD-Info 1.116
Protestierende fest, in St. Petersburg gab es demnach 246 Festnahmen. Auch
in anderen Städten fanden Proteste statt und wurden Menschen in Gewahrsam
genommen. OVD-Info bezifferte die Gesamtzahl der Festnahmen in der Nacht
zum Mittwoch auf 1.377. Einige Stunden zuvor hatte die Organisation noch
eine Gesamtzahl von rund 1.170 Festnahmen genannt.
Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, wie in Moskau
Polizisten mit Gummiknüppeln auf Demonstranten einprügelten. Von russischen
Medien veröffentlichte Videos zeigten, wie Demonstranten von der Polizei
durch die Straßen und auch in die U-Bahn hinein verfolgt wurden. In Videos
war auch sehen, dass Protestierende von Polizisten aus Taxis gezerrt
wurden.
Hunderte Menschen waren am Abend in Moskau durch die Straßen marschiert. In
Sprechchören bezeichneten sie Putin als „Dieb“. Bereits an den zwei
vergangenen Wochenenden hatten im ganzen Land [2][zehntausende Menschen
gegen den Staatschef demonstriert].
Ein Moskauer Gericht entschied am Dienstag, dass der [3][nach einem
Giftanschlag in Deutschland behandelte Nawalny] eine bereits verhängte
Bewährungsstrafe nun in einer Strafkolonie ableisten muss. Von der
dreieinhalbjährigen Bewährungsstrafe wurde ihm ein früherer Hausarrest
abgezogen.
## Internationale Empörung
Laut Nawalnys Anwältin Olga Michailowa läuft dies auf „ungefähr“ zwei Ja…
und acht Monate Haft hinaus. Sie kündigte an, gegen das Urteil in Berufung
gehen zu wollen.
Das Urteil rief international Empörung hervor. Bundeskanzlerin Angela
Merkel (CDU) forderte Nawalnys sofortige Freilassung und das „Ende der
Gewalt gegen friedliche Demonstranten“. Das Nawalny-Urteil sei „fernab
jeder Rechtsstaatlichkeit“, schrieb Merkels Sprecher Steffen Seibert im
Onlinedienst Twitter. Auch US-Außenminister Antony Blinken erklärte,
Nawalny müsse „umgehend und bedingungslos“ freikommen.
Die russische Regierung wies die internationale Kritik an dem Urteil als
„Einmischung“ zurück. Die Forderungen „westlicher Kollegen“ nach
Freilassung Nawalnys seien „von der Realität abgekoppelt“, zitierten
russische Nachrichtenagenturen eine Sprecherin des Außenministeriums.
Nawalny hatte sich in der Gerichtsanhörung vehement gegen seine
Verurteilung gewehrt und die Russen zum Widerstand gegen Putin aufgerufen.
Er machte den Staatschef erneut für den auf ihn verübten Anschlag
verantwortlich.
3 Feb 2021
## LINKS
[1] /Justiz-in-Russland/!5744977
[2] /Proteste-fuer-Nawalny-in-Russland/!5748278
[3] /Nawalny-in-Moskau-festgenommen/!5744611
## TAGS
Russland
Wladimir Putin
Lesestück Recherche und Reportage
Russland Heute
russische Justiz
Alexei Nawalny
Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Proteste in der russischen Provinz: Es herrscht Ruhe in Rjasan
Roman Bugakow wollte in Russland Protest organisieren. Doch die Polizei
hinderte ihn daran. Alexander Bechtold hat demonstriert – mit bösem Ende.
Proteste in Russland: Die halb blinde Opposition
Die Proteste gegen Nawalnys Verhaftung sind bitter nötig. Aber sie
verdecken einen fundamentalen Mangel an Solidarität – auch bei Putins
Gegnern.
Justiz in Russland: Absurdes Theater
Der Kremlkritiker Alexei Nawalny muss für dreieinhalb Jahre in Haft, ein
Jahr Hausarrest wird abgezogen. Der Prozess ist so absurd wie
hochpolitisch.
Urteil gegen Nawalny: Das Verdikt aus der Schublade
Moskau musste Alexei Nawalny hinter Gitter schicken, um sich nicht
lächerlich zu machen. Der Kreml trägt sein Gewaltmonopol zur Schau.
Repressionen in Russland: Attacke auf soziale Medien
Nach den Protesten vom Sonntag versucht die Regierung, die Mobilisierung im
Netz zu stoppen. Die Opposition plant derweil für Dienstag neue Aktionen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.