| # taz.de -- Prozesse wegen Dammbruch in Brasilien: Noch keine Gerechtigkeit fü… | |
| > Zwei Jahre nach der Minenkatastrophe im brasilianischen Brumadinho laufen | |
| > Prozesse gegen Verantwortliche schleppend. Ähnliche Unfälle drohen. | |
| Bild: Ein Rettungsteam nach einem Einsatz in Brumadinho nach dem Dammbruch im J… | |
| Berlin taz | Es war Freitag, als das Leben von Marcela Rodrigues auf den | |
| Kopf gestellt wurde. Vor genau zwei Jahren, am 25. Januar 2019, brach ein | |
| Damm der Eisenerzmine Córrego do Feijão und begrub einen Teil ihrer | |
| Heimatstadt Brumadinho unter einer [1][Schlammlawine]. 272 Menschen | |
| starben, 11 gelten bis heute als vermisst. Einer der Toten: Rodrigues’ | |
| Vater, der als Elektriker in der Mine arbeitete. Viele ihrer Verwandten | |
| zogen nach der Katastrophe weg, doch Rodrigues blieb. Heute ist die | |
| 27-Jährige in der lokalen Basisbewegung aktiv und kämpft für Aufklärung – | |
| auch gegen ein deutsches Unternehmen. Rodrigues meint: „Es war keine | |
| Tragödie, sondern ein Verbrechen.“ | |
| Im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais gibt es Hunderte Minen. Das | |
| dort für die Stahlherstellung geförderte Eisenerz geht in die ganze Welt. | |
| Als an jenem Januartag 2019 das Rückhaltebecken in Brumadinho brach, rollte | |
| eine tödliche Mischung aus zwölf Millionen Kubikmeter Wasser, Geröll und | |
| Schlamm über Häuser und Menschen hinweg. Wie viele andere Minen wurde auch | |
| der Betrieb in Brumadinho von Vale S. A. betrieben, dem weltweit größten | |
| Eisenerz-Exporteur. Elf Vale-Vertreter*innen sind in Brasilien wegen | |
| vorsätzlicher Tötung und schwerer Umweltverstöße angeklagt. | |
| Ebenso angeklagt sind fünf Mitarbeiter*innen eines weiteren | |
| Unternehmens: TÜV Süd. Denn vier Monate vor dem Dammbruch hatte eine | |
| Tochterfirma des deutschen Unternehmens den Damm als stabil eingestuft – | |
| trotz massiver Sicherheitsbedenken. In der Anklageschrift der | |
| brasilianischen Staatsanwaltschaft heißt es, dass ein Interessenkonflikt | |
| bestanden habe, da das deutsche Unternehmen weitere Verträge und | |
| Verhandlungen für interne Beratertätigkeiten mit Vale hatte. | |
| Ließ der deutsche Zertifizierer ein Gefälligkeitsgutachten anfertigen, um | |
| seinen Kunden zufriedenzustellen und keine Aufträge zu verlieren? TÜV Süd | |
| weist diesen Vorwurf als „unbegründet“ zurück und erklärt, dass ihr | |
| Unternehmen keine rechtliche Verantwortung für den Dammbruch trage. Die | |
| abgegebene Stabilitätserklärung habe „die damals geltenden brasilianischen | |
| Gesetze und Normen eingehalten“. | |
| ## Brumadinho ist kein Einzelfall | |
| Allerdings: Zwei TÜV-Süd-Mitarbeiter sagten später aus, dass sie von Vale | |
| unter Druck gesetzt wurden, damit sie zu einer positiven Evaluation kämen. | |
| Zwei andere Unternehmen sollen sich zuvor geweigert haben, die Sicherheit | |
| des Damms zu zertifizieren, woraufhin TÜV Süd beauftragt wurde. Auch ein | |
| deutscher Ingenieur steht im Fokus der Ermittler*innen. Dieser soll von | |
| seinen brasilianischen Kollegen konsultiert worden sein. Wer letztlich das | |
| grüne Licht für das Gutachten gab, ist unklar. Der Prozess läuft wegen der | |
| Coronapandemie schleppend. | |
| Im Oktober 2019 haben fünf Betroffene aus Brasilien gemeinsam mit dem | |
| European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und der | |
| Hilfsorganisation Misereor auch in Deutschland Anzeige gegen das deutsche | |
| Zertifizierungsunternehmen und den Ingenieur eingereicht. Eine der | |
| Kläger*innen ist Marcela Rodrigues. Die Staatsanwaltschaft in München | |
| prüft derzeit, ob Anklage erhoben wird. „Weil TÜV Süd ein deutsches | |
| Unternehmen ist, müssen sie auch hier in die Verantwortung genommen | |
| werden“, sagt Claudia Müller-Hoff von der ECCHR. Deutschland sei eng mit | |
| der Bergbauindustrie Brasiliens verknüpft. | |
| Und Brumadinho ist kein Einzelfall. Bereits 2015 war nahe der Kleinstadt | |
| Mariana, 120 Kilometer von Brumadinho entfernt, der Damm einer Eisenerzmine | |
| gebrochen. Damals starben 19 Menschen, Tausende wurden obdachlos. Viele | |
| Flüsse, wie der Rio Doce, wurden verseucht. Das damalige | |
| Betreiberunternehmen Samarco gehörte ebenfalls Vale und dem | |
| australisch-britischen Konzern BHP. Fünf Jahre später herrscht Chaos um | |
| Entschädigungen und Verantwortlichkeiten. Auch im Fall von Brumadinho | |
| würden Betroffene nicht genügend in die Entschädigungsdebatte einbezogen | |
| und Verhandlungen hinter geschlossenen Türen geführt, kritisieren | |
| Aktivist*innen. | |
| TÜV Süd erklärte derweil, dass nach dem „Unglück“, externe Expert*innen | |
| die Stabilität anderer Dämme von Vale untersucht hätten. Diese | |
| Einschätzungen seien mit Vale und den zuständigen Behörden in Brasilien | |
| geteilt und diese aufgefordert worden, „vorsorgliche Maßnahmen zu | |
| ergreifen, um potenzielle Gefahren für Menschen und Umwelt abzuwehren“. | |
| Tatsächlich sollen Verbesserungen umgesetzt und Sicherheitsstandards erhöht | |
| worden sein, doch vielen Aktivist*innen reicht das nicht. So gebe es | |
| weiterhin viele Staudämme in der Region, „die jeden Moment brechen | |
| könnten“. | |
| 24 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schlammlawine/!t5277530 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Schlammlawine | |
| Vale | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Menschenrechte | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen TÜV Süd: Nur Beileid für die Brasilianer | |
| Vor dem Landgericht München sieht der TÜV Süd keine rechtliche | |
| Verantwortung für die 270 Toten nach dem Staudammbruch in Brasilien. | |
| TÜV Süd vor Gericht: Prozess wegen Dammbruchs startet | |
| 2019 tötete eine Schlammlawine in Brasilien 270 Menschen. Nun steht in | |
| München der TÜV Süd vor Gericht, der die Sicherheit eines Damms bestätigt | |
| hatte. | |
| Dammbruch in Brasilien: Anklage gegen TÜV Süd zugelassen | |
| Beim Dammbruch in Brumadinho im Januar 2019 starben 259 Menschen. Nun | |
| stehen das Prüfunternehmen und der Bergbaukonzern Vale wegen Mord vor | |
| Gericht. | |
| Verbände torpedieren Lieferkettengesetz: Wenig Sinn für Menschenrechte | |
| Viele Unternehmen verstoßen im Ausland gegen Menschenrechte. | |
| Wirtschaftsverbände versuchen, verbindliche Regeln zu verhindern. | |
| Reaktion zu Dammbruch in Brasilien: Deutschland in der Pflicht | |
| Die Umweltschutzorganisation WWF fordert nach dem Eisenerz-Minenunglück in | |
| Brasilien, dass deutsche Unternehmen ihre Lieferketten prüfen. |