# taz.de -- Staatssymbole in Belarus: Ein wenig renoviert | |
> Seit Jahresbeginn gibt es ein neues Wappen. Wie unterscheidet es sich von | |
> dem alten? Janka Belarus erzählt von stürmischen Zeiten in Minsk. Folge | |
> 50. | |
Bild: Nur wenige Unterschiede sind zwischen dem neuen (r.) und dem alten Wappen… | |
Erste Pläne für eine Veränderung des Wappens verlauteten bereits im Februar | |
vergangenen Jahres. Es hieß, die Symbolik müsse korrigiert werden, und im | |
Internet tauchte eine mögliche Variante des neuen Wappens auf. | |
Jetzt ist das Wappen offiziell. Es gab keine breite gesellschaftliche | |
Diskussion, auch Experten für Wappenkunde ließen sich über verschiedene | |
Varianten nicht öffentlich aus. | |
Die Belarussen haben ein historisches Wappen (“Pogonja“, aus dem Jahr 1918, | |
Anm. d. Red.) des Großherzogtums Litauen in Form eines Schildes, das einen | |
Reiter mit einem Schwert zu Pferde darstellt. Übrigens galt dieses Wappen | |
offiziell auch in den Jahren 1991 bis 1995. | |
Doch nachdem [1][Alexander Lukaschenko] Präsident geworden war (1994, Anm. | |
d. Red.), leitete er einen Prozess ein, um die staatlichen Symbole zu | |
verändern. Und wir bekamen ein Wappen, dass dem aus Sowjetzeiten – genannt | |
„Trauerkranz“ sehr ähnlich sah. | |
In dieser Komposition, so wie in dem Kinderspiel „Finde fünf | |
Unterschiede!“, gab es einige wenige Neuerungen: Weniger Sterne, Hammer und | |
Sichel waren aus der Mitte verschwunden – genauso wie die Slogans. Der | |
Kranz war nicht von einem roten, sondern einem rot-grünen Band umrundet. | |
Doch nach einigen Jahrzehnten beschloss das Justizministerium, auch dieses | |
Bild etwas abzuwandeln. Wenn man nicht beide Wappen gleichzeitig | |
betrachtet, entdecken nur Insider die Unterschiede. | |
Die Kontur des Landes ist jetzt in Gold anstatt Grün gezeichnet, auch die | |
Formen von Ähren, Kleeblättern und Flachs haben sich geändert. Die Farbe | |
der Kontinente ist jetzt nicht mehr Blau, sondern Dunkelorange. Der Erdball | |
hat sich etwas gedreht. Jetzt sieht man auch den Teil Europas, wo sich | |
Belarus befindet. | |
Das „kosmetische“ Dekor des neuen Wappens personifiziert das, was | |
Lukaschenko 26 Jahre in Politik und Wirtschaft versucht hat: etwas | |
verändern und dabei nichts zu verändern. | |
Dazu kommt, dass das eine schöne Art und Weise ist, mit dem | |
[2][Staatshaushalt] sein Unwesen zu treiben und sich die eigenen Taschen zu | |
füllen. Denn irgendjemand hat doch die millionenschwere Ausschreibung | |
gewonnen, oder etwa nicht? | |
Jetzt werden staatliche Betriebe damit beauftragt, sowohl das Wappen als | |
auch auch offizielle Dokumente und Stempel zu ändern. Das kostet wieder | |
Geld….Und wieder die Tasche….. | |
Dabei sieht das belarussische Volk, das Veränderungen will, die weiß-rote | |
Pogonja von 1918 als sein Wappen an. Mit Bildern davon gehen die Menschen | |
zu Solidaritätsaktionen. | |
Die gefakten Veränderungen der nationalen Symbolik werden mit Sarkasmus | |
kommentiert: „Anstelle eines Kranzes hätten sie Stacheldraht zeichnen | |
sollen.“ „Mir gefällt das nicht. Die schnurrbärtige Schnauze im goldenen | |
Rahmen in der Mitte ist zu bescheiden geraten.“ „Ich denke, dass sich das | |
Volk in den vergangenen Monaten selbst für eine Flagge und ein Wappen | |
entschieden hat...Es lebe Belarus!“ | |
Aus dem Russischen Barbara Oertel | |
13 Jan 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Verfassungsreform-in-Belarus/!5714984 | |
[2] /Haushalt-2021-in-Belarus/!5714959 | |
## AUTOREN | |
Janka Belarus | |
## TAGS | |
Kolumne Notizen aus Belarus | |
Belarus | |
IG | |
Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Geheimdienste in Belarus: Es muss wie ein Unfall aussehen | |
2012 sprechen Mitarbeiter des KGB über Morde an oppositionellen Belarussen | |
in Deutschland. Jetzt ist ein Mitschnitt öffentlich geworden. | |
Widerstand in Belarus: Demokratie im Hinterhof | |
Seit Monaten demonstrieren die Belaruss*innen gegen ihren Präsidenten und | |
für einen Neuanfang im Land. Sie haben alle überrascht – auch sich selbst. | |
Swetlana Tichanowskaja über Belarus: „Die Menschen sind müde“ | |
Eigentlich wollte sie nie Politikerin werden, doch jetzt vertritt Swetlana | |
Tichanowskaja die Sache vieler Belaruss*innen. Ein Interview. |