| # taz.de -- Kindesmissbrauch in Neuseeland: Maori-Kinder als größte Opfergrup… | |
| > Fast 40 Prozent der in staatlichen Einrichtungen untergebrachten Kinder | |
| > wurden missbraucht. Bislang gab es keine Statistiken. | |
| Bild: Premierministerin Jacinda Ardern hatte bereites 2018 Untersuchungen einge… | |
| Sydney taz | In Neuseelands kirchlichen und staatlichen Einrichtungen für | |
| Kinder und Jugendliche ist der psychische, physische und sexuelle | |
| Missbrauch weit verbreitet. Zu diesem Schluss kommt der Zwischenbericht | |
| einer von der Regierung in die Wege geleiteten Untersuchung. | |
| Danach wurden von 1950 bis 2019 bis zu 253.000 Menschen Opfer von | |
| Missbrauch. Das sind fast 40 Prozent der 655.000 Kinder, die in diesem | |
| Zeitraum betreut wurden. Laut dem Bericht ist die Zahl der Kinder, die in | |
| Pflegeeinrichtungen aufgenommen worden waren, sechsmal höher als die | |
| Regierung bisher geschätzt hatte. | |
| Weil es bisher keine entsprechenden Statistiken gab, war der Tatbestand der | |
| Vernachlässigung als Form von Missbrauch gar nicht berücksichtigt worden. | |
| Sonst wären die Zahlen noch höher gewesen, heißt es in dem Bericht. | |
| [1][Premierministerin Jacinda Ardern] hatte 2018 gleich in ihrem ersten | |
| Amtsjahr die Untersuchung in die Wege geleitet. Neuseeland müsse sich „mit | |
| einem dunklen Kapitel“ seiner Geschichte konfrontieren, sagte die | |
| Regierungschefin damals. Später wurde die Untersuchung von staatlichen auch | |
| auf auf kirchliche Institutionen ausgeweitet. | |
| ## Vorwurf des Rassismus | |
| Laut dem Bericht liegt die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder und Jugendliche | |
| in religiösen Heimen missbraucht worden sind, zwischen 21 und 42 Prozent. | |
| Der Bericht ist erst das Zwischenergebnis einer langwierigen Untersuchung. | |
| Betroffene, Expert*innen und Jurist*innen hatten in zum Teil emotionalen | |
| Sitzungen über ihre Erfahrungen berichtet. | |
| Keith Wiffin, der im Alter von zehn Jahren in staatliche Obhut gegeben | |
| wurde und dabei selbst Missbrauch erlebte, sagte der Tageszeitung New | |
| Zealand Herald, dass die im Bericht genannte Zahl der Misshandelten | |
| „wirklich verblüffend“ sei. Der 60-Jährige zeigte sich „schockiert dar�… | |
| und ich denke, die Nation wird es auch sein“. | |
| Der Bericht bestätigte die Befürchtung von Maoris, wonach die indigenen | |
| Neuseeländer*innen besonders betroffen seien. Denn 81 Prozent der | |
| missbrauchten Kinder waren Maori, die 69 Prozent der Kinder in den | |
| staatlichen und kirchlichen Heimen ausmachen. Rund 800.000 Menschen (16.5 | |
| Prozent der Bevölkerung) zählen sich heute in Neuseeland zur indigenen | |
| Bevölkerungsgruppe. | |
| Maori-Organisationen kritisieren seit Jahren die Einweisung von | |
| Maori-Kindern in Heime als eine Form von Rassismus. Im letzten Jahr hatten | |
| Tausende gegen die Praxis demonstriert, von Missbrauch und Vernachlässigung | |
| bedrohte Kinder in staatliche Verwahrung zu geben. | |
| ## Alkoholismus, Vernachlässigung, Vertuschung, Kollaboration | |
| Gewalt gegen Kinder – oft in Verbindung mit Drogen- oder Alkoholmissbrauch | |
| – ist ein verbreitetes Problem in Neuseeland, besonders in Maori-Familien. | |
| Oft herrsche eine Kultur der Vertuschung und Kollaboration, die den | |
| langzeitigen Missbrauch von Kindern fördere, so ein Kritiker. | |
| Maori-Vertreter verweisen auf die sozialen Ursachen des Problem, da es vor | |
| allem ärmere Gemeinden betreffe. Premierministerin Ardern hatte die | |
| Eindämmung von Missbrauch und Vernachlässigung von Kindern zu einer | |
| Priorität ihrer Regierung erklärt. Im Haushaltsplan, von 2019 versprach sie | |
| den Zyklus gravierender Kinderarmut brechen zu wollen. | |
| Laut Unicef haben in Neuseeland 27 Prozent der Kinder kein warmes und | |
| trockenes Zuhause und nur eine mangelhafte Gesundheits- und | |
| Nahrunsversorgung. Zudem leiden sie unter häuslicher Gewalt: alle vier | |
| Minuten wird die Polizei zu einem solche Fall häuslicher Gewalt gerufen. | |
| 16 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuseelands-Premierministerin/!5686875 | |
| ## AUTOREN | |
| Urs Wälterlin | |
| ## TAGS | |
| Neuseeland | |
| Kindesmissbrauch | |
| Maori | |
| Jacinda Ardern | |
| häusliche Gewalt | |
| Alkoholismus | |
| Pädophilie | |
| Anders Breivik | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Maori | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pädosexuelle Netzwerke in Berlin: Man hat noch nicht mal weggesehen | |
| Es geht um die Schattenseiten der sexuellen Liberalisierung: Eine Studie | |
| liefert Erkenntnisse über Pädo-Gruppen im Berlin der 80er und 90er Jahre. | |
| Untersuchung in Neuseeland: Gefahr von rechts übersehen | |
| Das Massaker von Christchurch wurde unter dem Radar der Sicherheitsbehörden | |
| vorbereitet. Das ist das Ergebnis einer offiziellen | |
| Untersuchungskommission. | |
| Bekämpfung der Corona-Pandemie: Gut regiert, mies negiert | |
| Konsequentes Handeln kann Infektionszahlen drücken, wie Neuseeland zeigt. | |
| Wer untätig bleibt, zahlt wie in Tschechien dagegen einen hohen Preis. | |
| Neuseelands vielfältiges Kabinett: Außenministerin mit Tattoo | |
| Die indigene Labour-Politikerin Nanaia Mahuta wird Neuseelands | |
| Außenministerin. Sie ist die erste Maorifrau auf diesem Regierungsposten. |