| # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum macht die Politik so wenig? | |
| > Beim Klimaschutz geht es so langsam voran? Sind Politiker schuld, weil | |
| > sie das nicht wichtig nehmen? | |
| Bild: Protestaktion von Fridays for Future: „Such dir MitstreiterInnen – un… | |
| Wir wollten von Kindern wissen, welche Fragen ihnen zurzeit auf den Nägeln | |
| brennen. Hier beantworten wir jede Woche eine davon. Diesmal möchte Paula, | |
| 11, wissen, warum die Politiker so wenig gegen den Klimawandel tun. Es | |
| antwortet unser taz-Klimaexperte Bernhard Pötter. | |
| Liebe Paula, | |
| viele Politikerinnen und Politiker machen durchaus viel gegen den | |
| Klimawandel – aber es reicht bisher nicht. Es gibt viele Gesetze, Verträge | |
| und Förderprogramme, die darauf zielen, dass Deutschland und andere Länder | |
| weniger Kohlendioxid ausstoßen. Manchmal sind sie erfolgreich, manchmal | |
| nicht so. | |
| Es wird dich erstaunen, aber für den Klimaschutz passiert eigentlich sogar | |
| ziemlich viel. Deutschland hat zum Beispiel seit 1990 seinen CO2-Ausstoß um | |
| etwa 40 Prozent gesenkt – also fast die Hälfte. Das ist eine ganze Menge, | |
| wenn man bedenkt, dass wir in derselben Zeit immer mehr Auto gefahren sind, | |
| immer mehr Strom verbraucht haben, immer mehr Maschinen gebaut haben und in | |
| immer größeren Wohnungen wohnen. | |
| Warum geht Klimaschutz dann nicht schneller? Auch darauf gibt es viele | |
| Antworten. Manche, die in der Politik Verantwortung tragen, wollen das | |
| Klimaproblem nicht sehen, weil sie Angst haben: Angst davor, ihre Wähler zu | |
| ärgern, wenn zum Beispiel Benzin teurer wird. Andere sind zu gut mit der | |
| Industrie befreundet, oder die Firmenchefs drohen ihnen, dass sie Leute | |
| entlassen werden – die dann wieder als Wähler auf die Politiker sauer sind. | |
| Der größte Bremsklotz aber ist, dass es für uns alle unglaublich schwer | |
| ist, unsere Gewohnheiten zu ändern. Über die letzten 100 Jahre haben wir | |
| unser Leben hier so eingerichtet, dass wir Kohle, Öl und Gas verbrennen | |
| (und damit leider CO2 erzeugen), um Strom zu bekommen, Auto zu fahren oder | |
| unsere Wohnung zu heizen. Und wenn wir uns an angenehme Dinge gewöhnt | |
| haben, wollen wir sie behalten. | |
| Wer all das ändern will, braucht viele gute Ideen, viel Mut, | |
| Überzeugungskraft und eine Menge Freundinnen und Freunde. Die gute | |
| Nachricht ist: Es gibt solche Menschen in der Politik, in der Wirtschaft, | |
| bei Umweltverbänden und in der Wissenschaft. Vor 20 Jahren haben diese | |
| Politiker ein [1][Gesetz gemacht, nach dem Wind- und Solarenergie so billig | |
| geworden sind], dass sie jetzt auf der ganzen Welt bezahlbar sind. | |
| Denn das Gute an Politikern in einer Demokratie wie in Deutschland ist: | |
| Wenn genügend Leute ihnen laut genug sagen, was sie machen sollen, dann | |
| machen die das irgendwann auch. Oder du suchst dir MitstreiterInnen – und | |
| machst es einfach selber! | |
| Viel Spaß und Erfolg dabei wünscht Dir Bernhard Pötter | |
| 10 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG/!t5022427 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Kinderfrage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kinderfrage | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Kinderfrage | |
| Kinderfrage | |
| Kinderfrage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum wurde Trump Präsident? | |
| Die achtjährige Marlen und der elfjährige Kilian wollten wissen, wie Donald | |
| Trump 2016 zum Präsident gewählt werden konnte. Ein Antwortversuch. | |
| Fridays for Future über den CDU-Vorsitz: Klimakanzler, was ein Scherz! | |
| Protest in Zeiten der Coronapandemie ist schwierig, aber möglich. Clara | |
| Mayer erklärt, warum sie im Vorfeld des CDU-Parteitags auf die Straße geht. | |
| Öko-Institut zu CO2-Preis: Wackeliger Sozialausgleich | |
| Von den neuen Energiepreisen profitieren geringere Einkommen, höhere zahlen | |
| drauf – wenn man so rechnet wie das Öko-Institut. | |
| Studie zu Klimawandel in den Städten: Noch heißer als die Umgebung | |
| Städte sind voller Beton und Asphalt. Keine Frage, dass die globale | |
| Erwärmung dort noch stärker zu spüren sein wird. Aber wie stark genau? | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum verdienen die so wenig? | |
| Die achtjährige Mathilda möchte wissen, warum Menschen, die in helfenden | |
| Berufen arbeiten, oft so wenig Geld verdienen. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Nach was waren die Dinos weg? | |
| Der siebenjährige Leonard möchte wissen, wie die Dinosaurier ausgestorben | |
| sind. Wir haben einen Paläontologen befragt. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum müssen Hunde an die Leine? | |
| Die siebenjährige Marlen möchte wissen, warum Hunde an die Leine müssen, | |
| aber Katzen nicht. Hundetrainerin Barbara Schlieper-Buskamp weiß, warum. |