# taz.de -- Coronamythen und Fakten (2): „Masken sind gefährlich“ | |
> Entgegen vielen Behauptungen tragen Masken ganz erheblich zur Eindämmung | |
> der Coronapandemie bei. Wichtig ist dabei aber die korrekte Nutzung. | |
Bild: Die Maske im Pop Art Style schützt, wenn sie korrekt getragen wird | |
US-Präsident Donald Trump hat das Tragen von Masken zu einer ideologischen | |
Frage gemacht. Viele seiner Anhänger*innen laufen daher demonstrativ | |
ohne Schutz vor Mund und Nase herum. So aufgeladen ist die Maskendebatte | |
hierzulande nicht. Und doch gibt es auch in Deutschland einige, die nicht | |
nur die Sinnhaftigkeit der Maskenpflicht infrage stellen, sondern das | |
Tragen von Masken gar für gefährlich halten. | |
Zu dieser Skepsis hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) selbst | |
beigetragen. Obwohl spätestens seit dem Frühsommer genug medizinische | |
Masken vorhanden waren, hielt sie zunächst weiter an ihrer Empfehlung fest: | |
Nur medizinisches Personal und kranke Menschen sollten den | |
Mund-Nasen-Schutz tragen. Dabei war zu diesem Zeitpunkt längst erwiesen, | |
dass Aerosole ein Hauptübertragungsweg des Coronavirus sind. | |
Aerosole sind kleinste virushaltige Schwebeteilchen, die beim Sprechen, | |
Husten und Niesen abgegeben werden. Diese Aerosole können andere einatmen, | |
die sich mit den enthaltenen Viren möglicherweise dann infizieren. | |
Insbesondere in geschlossenen Räumen ohne ausreichende Belüftung ist die | |
Ansteckungsgefahr daher groß. Das Tragen von Masken kann die Virusmenge | |
reduzieren, die der Infizierte abgibt, und demjenigen Schutz bieten, der | |
noch nicht infiziert ist. | |
Ein Forscherteam um den Kanadier Derek Chu hat auf der Basis von fast | |
26.000 Teilnehmer*innen 172 Studien ausgewertet und ist der Frage | |
nachgegangen, wie wirksam medizinische Masken vor einer Ansteckung | |
schützen. Aus dieser Arbeit, [1][die im Wissenschaftsmagazin The Lancet | |
erschien], geht hervor, dass FFP2-Masken bis zu etwa 95 Prozent | |
virusbeladene Aerosole herausfiltern. | |
## Viren, eingeschlossen in Tröpfchen und Aerosole | |
Zwar sind die Viren mit einer Größe von 0,06 bis 0,14 Mikrometer kleiner | |
als die Poren einer FFP2-Maske. Doch die Viren fliegen nicht einfach durch | |
die Luft, sondern sind meist in Tröpfchen und Aerosolen eingeschlossen, | |
die um ein Vielfaches größer sind und nicht durch die Maske hindurchpassen. | |
Chu und sein Team kommen zu dem Ergebnis: Vorausgesetzt, FFP2-Masken werden | |
eng anliegend getragen, bieten sie einen sehr hohen Schutz. | |
Die selbstgenähte Maske bietet zwar weniger Schutz als OP- oder | |
FFP2-Masken, ist dennoch nicht nutzlos, wie eine [2][Studie über den | |
„Sonderweg Jena“] zeigt. In Jena wurden während der ersten Welle | |
Schutzmasken drei Wochen früher als in anderen Städten eingeführt. Das | |
Ergebnis: Das Infektionsrisiko lag dort um rund 45 Prozent niedriger. | |
Und was ist an den Behauptungen dran, das Tragen einer Maske schütze nicht, | |
sondern erhöhe das Risiko einer Infektionen gar? Hygieniker*innen weisen | |
daraufhin, Masken sollten nur mit sauberen Händen auf- und abgesetzt und | |
während des Tragens gar nicht angefasst werden. Ansonsten bestehe | |
tatsächlich die Gefahr, dass man sich mit kontaminierten Händen in die | |
Augen fasst und sich auf diese Weise ansteckt. | |
Die Angst, unter einer Maske könne sich zu viel Kohlendioxid ansammeln und | |
Träger*innen vergiften, ist [3][hingegen unbegründet]. Sofern man nicht | |
unter einer Atemwegserkrankung leidet, kommt auch bei medizinischen Masken | |
immer noch so viel Luft durch, dass es für die benötigte Sauerstoffzufuhr | |
ausreicht. | |
17 Dec 2020 | |
## LINKS | |
[1] https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)31142-9/… | |
[2] https://www.pnas.org/content/early/2020/12/02/2015954117 | |
[3] https://www.atsjournals.org/doi/10.1513/AnnalsATS.202007-812RL | |
## AUTOREN | |
Felix Lee | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Verschwörungsmythen und Corona | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Emotionen lesen in Zeiten von Corona: Wenn man sich bedeckt hält | |
Meist können wir ganz gut die Gefühle unseres Gegenüber einschätzen. Aber | |
wie funktioniert das? Und was, wenn jemand eine Maske trägt? | |
FFP2-Maskenversorgung in Hamburg: Überforderte Apotheken | |
Die Pflicht, jeweils drei kostenlose FFP2-Schutzmasken an potenzielle | |
Risikopatient:innen herauszugeben, stellt Apotheken vor Probleme. | |
Coronamythen und Fakten: Forschungsstand ist keine Meinung | |
Die Pandemie als Kommunikationsproblem: Ein wenig Mythenglaube müssen wir | |
meist tolerieren. Doch Maskentragen ist keine Privatsache. | |
Coronamythen und Fakten (3): „Covid nicht tödlicher als Grippe“ | |
Als Beweis für dieses Argument wird am häufigsten John Ioannidis zitiert, | |
Professor aus Stanford. Doch der behauptet das gar nicht. |