# taz.de -- Buch über das explosive Paris: Paris, du alte Zauberstadt | |
> Éric Hazans wunderbare Stadtgeschichte zeigt Paris als das immer nur | |
> vorläufige Ergebnis aus Aufstand und Unterdrückung. | |
Bild: Stadt der Moderne und Zentrum der Welt: Paris zur Zeit der Weltausstellun… | |
Den Parisern geht es nicht besser als dem Rest der Welt, auch in der | |
schönsten aller Städte soll längst das Museale mehr gelten als das Leben. | |
Leider langweilt es die Leser*innen recht schnell, wenn man von damit | |
verbundenen zerstörerischen Prozessen erzählt, was auch dem Pariser | |
Herzchirurgen, Kunstbuchverleger und Autor [1][Éric Hazan] bewusst sein | |
mag, denn die Wiederauflage seines monumentalen, wunderbaren Paris-Buchs | |
leitet er ein mit dem Satz: „Der Respekt vor dem Geist des Ortes hat indes | |
mit der tristen Idee eines nationalen Kulturerbes nichts zu tun, ebenso | |
wenig wie eine misstrauische Haltung gegenüber dem Zeitgeist die | |
Ablehnung des Zeitgenössischen bedeutet.“ | |
Und so findet Hazan auch im gegenwärtigen Paris Beispiele gelungener | |
Stadtplanung, aber eben auch Enklaven des Widerstands gegen Vertreibung und | |
neue Allianzen zwischen Prekären und Politisierten. Doch das Ringen um | |
Paris und darum, was eine Stadt sein soll, ist noch nicht zu Ende, und so | |
beschwört Hazan die berühmte Pariser Sprengkraft herauf. | |
Die Jahre 1830, 1848 und 1871 sind nur die prägnantesten, in denen die | |
politische Geografie von Paris (und der ganzen Welt) sich veränderte. In | |
seinem Buch „Die Erfindung von Paris“, das 2002 im Original und 2006 schon | |
einmal auf Deutsch erschien, aber bald vergriffen war, zeigt Hazan den | |
Übergang vom Alten zum Neuen Paris virtuos bis ins kleinste Detail und | |
deutet seine Stadt als das stets nur vorläufige Ergebnis aus der Dialektik | |
von Aufstand und Unterdrückung. | |
Kunst, Literatur und die Barrikade lenken seinen Blick, er sucht die | |
politische Poesie von Paris und findet sie an jeder Ecke, ein Glück, das | |
man so inflationär nur in Paris kriegt. Denn Paris ist nicht einfach eine | |
Stadt. Paris ist das Thema der Moderne. Mit Hazans präziser Stadtgeschichte | |
kriegt man mehr als nur eine Ahnung davon. | |
15 Dec 2020 | |
## LINKS | |
[1] https://www.matthes-seitz-berlin.de/autor/eric-hazan.html | |
## AUTOREN | |
Tania Martini | |
## TAGS | |
Stadtgeschichte | |
Paris | |
Barrikaden | |
Pariser Kommune | |
Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024 | |
Libertinage | |
Notre-Dame | |
Schwerpunkt Frankreich | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Buch über Marcel und Adrien Proust: Seele und Hygiene | |
Zwischen Pandemie und Nervosität: Welche Auswirkungen die Krankheiten einer | |
Epoche auf die Literatur haben, zeigt ein Buch von Lothar Müller. | |
Geschichte der Libertinage: In der Nacht ist man freier | |
Pornograf, Chronist, Spitzel und Frauenverehrer: Rétif de la Bretonne nimmt | |
uns mit in die Pariser Nächte in Zeiten der großen Revolution. | |
Kommentar Brand in Notre-Dame: Schichten aus Sehnsucht | |
In der Kathedrale als Symbol verdichten sich Sehnsüchte. Auch deshalb darf | |
man ergriffen sein von den Bildern von Notre-Dame in Flammen. | |
Gelbwesten-Protest in Frankreich: Vermachtete Strukturen | |
Frankreich zeigt dieser Tage sein verzweifeltes Gesicht. Hinter den | |
Fassaden driften die Lebenswelten schon lange auseinander. Das Land ist | |
kaputt. |