| # taz.de -- Urteil zu kurdischem Politiker: Türkei soll Demirtaş freilassen | |
| > Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt erneut: Die Haft | |
| > von Oppositionspolitiker Demirtaş ist unrechtmäßig. | |
| Bild: Seit seiner Inhaftierung kämpfen viele in der Türkei für die Freilassu… | |
| Freiburg taz | Die Türkei verletzt die Menschenrechte des [1][inhaftierten | |
| Oppositionspolitikers Selahattin Demirtaş]. Das stellte an diesem Dienstag | |
| der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg fest. | |
| Die RichterInnen forderten die Türkei zur sofortigen Freilassung von | |
| Demirtaş auf. Der heute 47-Jährige ist einer der wichtigsten Kritiker von | |
| Präsident Recep Tayyip Erdoğan und sitzt seit 2016 im Gefängnis. | |
| Demirtaş wurde 2007 erstmals ins türkische Parlament gewählt. 2014 trat er | |
| der neu gegründeten kurdisch-linken Sammlungspartei HDP bei und wurde | |
| sofort zum Ko-Vorsitzenden gewählt. Bei den Präsidentschaftswahlen im | |
| selben Jahr erzielte er mit 9,77 Prozent auf dem dritten Rang einen | |
| Achtungserfolg. 2015 zog die HDP mit 13,1 Prozent der Stimmen ins türkische | |
| Parlament ein; zum ersten Mal hatte eine pro-kurdische Partei die in der | |
| Türkei geltende sehr hohe Zehnprozenthürde übersprungen. | |
| Der gutaussehende und rhetorisch gewandte Anwalt Demirtaş, der gemäßigt | |
| auftrat und Gewalt ablehnte einschließlich der Gewalt der kurdischen PKK, | |
| galt in der Türkei, aber auch im Westen bald als Hoffnungsträger. | |
| Gelegentlich wurde er als „türkischer Obama“ bezeichnet. Doch ab Juli 2015 | |
| wurde er mit politisch motivierten Strafverfahren überzogen. Im Mai 2016 | |
| verlor er nach einer umstrittenen Verfassungsänderung [2][seine | |
| parlamentarische Immunität]. | |
| ## Demirtaş Rechte mehrfach verletzt | |
| Im November 2016 wurde er verhaftet und saß seitdem unter verschiedenen | |
| Anschuldigungen in Untersuchungshaft. Immer wenn eine Entlassung möglich | |
| schien, eröffnete die gelenkte türkische Justiz ein neues Verfahren. Der | |
| schwerste Vorwurf lautete auf Mitgliedschaft in der „terroristischen | |
| Vereinigung“ PKK. An der türkischen Präsidentschaftswahl 2018 nahm er zwar | |
| [3][aus dem Gefängnis heraus teil] und landete mit diesmal 8,4 Prozent der | |
| Stimmen wieder auf dem dritten Rang. Er ist inzwischen aber nicht mehr | |
| Parteichef der HDP. | |
| Nachdem die türkischen Gerichte Dutzende Male seine Anträge auf | |
| Haftentlassung abgelehnt hatten, rief er 2017 den EGMR in Straßburg an. Das | |
| Gericht des Europarats – dem 47 Staaten inklusive Türkei, Russland und der | |
| Schweiz angehören – entschied bereits 2018 in einem ersten Urteil zugunsten | |
| von Demirtaş. Gegen die Entscheidung der siebenköpfigen Kammer rief die | |
| Türkei jedoch die 17-köpfige Große Kammer an. | |
| Die Große Kammer des EGMR entschied nun, dass die Türkei gleich mehrere | |
| Rechte Demirtaş’ verletzt hat, von der Meinungsfreiheit über das Recht auf | |
| Freiheit bis zum passiven Wahlrecht. Beanstandet wurden sowohl die | |
| Aufhebung der parlamentarischen Immunität, als auch die Untersuchungshaft | |
| sowie die gesamte terrorismusbezogene Strafverfolgung. | |
| Die Meinungsfreiheit sei dadurch verletzt, so die RichterInnen, dass sich | |
| die Vorwürfe hauptsächlich auf seine politischen und parlamentarischen | |
| Reden stützten. Dabei habe er aber übliche politische Kritik an der | |
| Regierung geübt. Die Türkei habe keinerlei konkreten Hinweis auf eine | |
| Verbindung zur PKK vorlegen können. | |
| Die Richter kamen zum Schluss, dass die Strafverfolgung und Inhaftierung | |
| von Demirtaş das Ziel hatten, den gesellschaftlichen Pluralismus zu | |
| unterdrücken und die politische Debatte zu behindern. Immerhin war Demirtaş | |
| während zweier äußerst wichtiger politischer Ereignisse in Haft: während | |
| des Referendums um die Einführung eines Präsidialsystems in der Türkei 2017 | |
| und während der nachfolgenden Präsidentschaftswahl 2018. | |
| Die Richter haben keine Zwangsmittel, die Forderung nach sofortiger | |
| Freilassung von Demirtaş durchzusetzen. | |
| 22 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsgericht-in-der-Tuerkei/!5696468 | |
| [2] /HDP-Chef-zur-Situation-seiner-Partei/!5306799 | |
| [3] /Demirta-ueber-die-Wahl-in-der-Tuerkei/!5501487 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Selahattin Demirtas | |
| Menschenrechte | |
| Opposition in der Türkei | |
| Schwerpunkt Can Dündar | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Türkei gegen NGOs: Ein plumper Deckmantel | |
| Ankara hat ein Gesetz beschlossen, das NGOs verbieten kann. Selbst | |
| Lebensmittelspenden könnten künftig als „Finanzierung von Terroristen“ | |
| gelten. | |
| Urteil gegen Journalisten Can Dündar: 27 Jahre Haft | |
| Das Gericht spricht Dündar schuldig, Staatsgeheimnisse verraten zu haben. | |
| Der Ex-Chef von „Cumhuriyet“ habe eine Terrororganisation unterstützt. | |
| Kurdische Politikerin in der Türkei verurteilt: 22 Jahre Haft für Leyla Güven | |
| Die Politikerin setzte sich für die Rechte der kurdischen Minderheit ein. | |
| Einen Hungerstreik vor zwei Jahren hätte sie beinahe mit dem Leben bezahlt. | |
| Haftbefehle in der Türkei: Unerwarteter Schlag gegen die HDP | |
| Türkische Behörden haben Dutzende Haftbefehle gegen kurdische | |
| HDP-Mitglieder ausgestellt. Ein alter Konflikt wird neu aufgelegt. | |
| Verhaftungen in der Türkei: Erdoğan geht gegen Abgeordnete vor | |
| Während der Coronapause sollen drei Abgeordnete verurteilt worden sein. | |
| Ihre Immunität wurde aufgehoben – ohne Votum des Parlaments. |