Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Angriff im Irak: US-Botschaft mit Raketen attackiert
> Erstmals seit einem Monat ist die US-Botschaft in Bagdad wieder
> beschossen worden. Bei weiteren Angriffen in Iraks Hauptstadt wurde ein
> Kind getötet.
Bild: Auch in anderen Teilen der Stadt: Vor diesem öffentlichen Park schlug am…
Bagdad afp | Die irakische Hauptstadt Bagdad ist am Dienstagabend von
mehreren Raketenangriffen erschüttert worden. Vier Raketen seien auf die
US-Botschaft in der hoch gesicherten Grünen Zone der Hauptstadt abgefeuert
worden, teilte die irakische Armee mit. Drei weitere Raketen hätten andere
Stadtteile von Bagdad getroffen. Ein junges Mädchen sei getötet, fünf
weitere Zivilisten verletzt worden.
Journalisten berichteten von mehreren Explosionen sowie dem Aufheulen von
Alarmsirenen. Demnach waren nach den Explosionen rote Leuchtsignale am
Himmel zu sehen – ein Zeichen dafür, dass das Raketenabwehrsystem C-RAM der
US-Botschaft zum Einsatz gekommen war.
Ein Sprecher der US-geführten Anti-IS-Koalition im Irak teilte mit,
irakische Geheimdienste hätten einen Angriff auf die US-Botschaft
bestätigt. Zum Einsatz des C-RAM-Systems wollte er sich nicht äußern.
Irakischen Sicherheitskreisen zufolge handelte es sich um den ersten
Angriff auf die US-Botschaft in Bagdad, seit pro-iranische Gruppen im Irak
vor einem Monat zugesagt hatten, die Attacken auf das US-Gelände zu
stoppen. Washington hatte zuvor mit der Schließung der Botschaft gedroht,
sollten die regelmäßigen Anschläge nicht aufhören.
## Reduzierung der US-Truppen im Irak
Seit Oktober vergangenen Jahres wurden im Irak fast 90 tödliche Anschläge
mit Raketen und Bomben auf ausländische Botschaften, Truppen und
Einrichtungen verübt. Die USA haben wiederholt pro-iranische Milizen wie
die schiitischen Hisbollah-Brigaden für die Anschläge verantwortlich
gemacht und bereits zwei Vergeltungsanschläge auf Stellungen der Brigaden
verübt.
Der Raketenangriff vom Dienstag erfolgte nur wenige Stunden nach einem
Telefonat von US-Außenminister Mike Pompeo mit dem irakischen
Ministerpräsidenten Mustafa al-Kadhemi. Nahezu zeitgleich mit der Attacke
kündigten die USA die Reduzierung ihrer Truppen im Irak sowie in
Afghanistan auf 2.500 Soldaten an. Die Reduzierung soll bis zum 15. Januar
erfolgen – fünf Tage später übernimmt der gewählte US-Präsident Joe Biden
das höchste Staatsamt von seinem abgewählten Vorgänger Donald Trump.
Derzeit sind im Rahmen der internationalen Anti-IS-Koalition noch rund
3.000 US-Soldaten im Irak stationiert. Die internationale IS-Koalition
hatte ihre Truppen im Irak bereits im vergangenen Jahr deutlich reduziert.
Die Präsenz von US-Truppen im Irak ist vor allem dem Nachbarland Iran ein
Dorn im Auge. Insbesondere seit der gezielten [1][Tötung des iranischen
Top-Generals Kassem Soleimani] in Bagdad im Januar hatte Teheran immer
lauter ein Ende der US-Armeeeinsätze in der Golfregion gefordert.
18 Nov 2020
## LINKS
[1] /Konflikt-zwischen-Iran-und-USA/!5653432
## TAGS
Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
Irak
Jürgen Todenhöfer
US-Wahl 2024
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Irak
## ARTIKEL ZUM THEMA
Demo von Jürgen Todenhöfer: Ganz schön groß
Zu seinem 80. Geburtstag plant der Publizist Jürgen Todenhöfer eine
Demonstration. Unklar ist, worum es dabei eigentlich geht.
Joe Biden als US-Präsident: Kriegen wir hin
Bei Amtsantritt wird Joe Biden vor einem Scherbenhaufen stehen. Ohne klare
Mehrheiten im Kongress und mit einem Supreme Court, der gegen ihn ist.
Experte über US-Wahl und Nahostpolitik: „Tatsachen wurden geschaffen“
Was würde ein US-Regierungswechsel für Israel, den Iran und die Golfstaaten
bedeuten? Analyst H.A. Hellyer erklärt, was er von Joe Biden erwartet.
Protestbewegung im Irak: Die Standhaften vom Tahrirplatz
Fast täglich werden es mehr Tote und Verletzte, aber die Protestierenden im
Irak geben nicht auf. Auch nicht als Sicherheitskräfte gegen sie vorgehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.