| # taz.de -- Thaifoodmarkt in Berlin: Garküchen im Park weiter geduldet | |
| > Der Umbau der Thaiwiesen zum offiziellen Streetfood-Markt in | |
| > Berlin-Wilmserdorf dauert noch. Der Essensverkauf geht trotzdem weiter. | |
| Bild: Eine Frau verkauft auf der Thaiwiese im Preußenpark in Berlin-Wilmersdor… | |
| Die Neugestaltung der besonders bei Touristen beliebten Thaiwiese im | |
| Wilmersdorfer Preußenpark verzögert sich. Eigentlich sollten sie schon bald | |
| abgeschlossen sein. Und die Bauarbeiten zur Umwandlung der bisherigen | |
| Garküchen in einen offiziellen Thai-Streetfood-Markt haben auch bereits | |
| begonnen, sagte Ordnungsstadtrat Arne Herz (CDU) der taz. Eine Meldung des | |
| Bezirks aus der vergangenen Woche deutet aber an, dass sich die Bauarbeiten | |
| anders als geplant bis weit in das nächste Jahr hineinziehen werden. Noch | |
| vor eineinhalb Jahren hatte der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf Pläne für | |
| eine Fertigstellung Ende 2020 diskutiert. | |
| Der inzwischen auch in vielen Berlin-Reiseführern aufgeführte | |
| [1][Thaimarkt] darf trotz der Verzögerungen erst mal weitermachen. „Deshalb | |
| werden wir den Weiterbetrieb der nicht genehmigten Garküchen auch 2021 noch | |
| einige Zeit dulden“, sagte Herz. „Es macht keinen Sinn, den Thaimarkt erst | |
| plattzumachen, bevor er neu entsteht.“ Das wäre erst möglich, wenn ein | |
| geplantes Multifunktionsgebäude fertig gebaut ist. | |
| In diesem festen Gebäude am nördlichen Haupteingang des Parks wird das | |
| Geschirr gewaschen und an Nicht-Markttagen werden die Stände gelagert. | |
| Geplant ist, dass nach den Bauarbeiten im Sommerhalbjahr von März bis | |
| Oktober jeweils von Freitag bis Sonntag authentische fernöstliche Speisen | |
| und Getränke an 60 mobilen Ständen angeboten werden. Anders als bisher | |
| müssen die Standinhaber dann ein Gewerbe anmelden, sich | |
| lebensmittelhygienisch schulen und kontrollieren lassen und Steuern zahlen. | |
| Notwendig ist es auch, die wegen der Übernutzung zur Sandwüste verkommene | |
| Wiese nachhaltig zu begrünen. | |
| Seinen Ursprung hatte der Markt vor zwanzig Jahren als Treff von | |
| thailändischen Berlinern, die hier an Wochenendtagen zusammensaßen und | |
| dabei selbst zubereitete fernöstliche Speisen verzehrten. Parkbesucher | |
| wollten etwas davon kaufen, und so entstand im Laufe der Jahre ein Markt | |
| von Speisen und Getränken aus vielen fernöstlichen Ländern. | |
| ## Auch Massagen und Glücksspiel | |
| ThailänderInnen und andere AsiatInnen boten aber auch fernöstliche Massagen | |
| an oder luden zum Glücksspiel ein. Die Thaiwiese entwickelte sich zu einer | |
| Touristenattraktion und wurde immer größer. 2019 gab es an warmen Tagen | |
| rund 100 Stände. Im Coronajahr 2020 waren es deutlich weniger, verkauft | |
| wurde aber trotzdem. | |
| Rechtlich gesehen ist die Thaiwiese in ihrer bisherigen Form völlig | |
| illegal. Ein Verkauf von Lebensmitteln und Getränken auf einer Grünfläche | |
| ohne festen Stand und ohne Kühlung und Wasser wäre eigentlich nicht | |
| zulässig. Die Händler, oft asiatische Hausfrauen und Rentnerinnen, die sich | |
| etwas dazuverdienen, haben zudem kein Gewerbe angemeldet. Viele von ihnen | |
| tragen zwar beim Mixen der Speisen Handschuhe, aber das Lebensmittelamt | |
| schaut hier nicht nach dem Rechten. | |
| In den vergangenen Jahren haben auch asiatische Restaurants hier in | |
| informellen „Außenstellen“ im Sommer Speisen verkauft oder es kamen | |
| Thailänderinnen mit einem Touristenvisum nach Berlin, um hier ein paar | |
| Monate lang Geld zu verdienen. | |
| Die von den Touristen geliebten und vom Bezirk nur geduldeten Straßenküchen | |
| [2][verärgerten die Anwohner] in Wilmersdorf: Über der Wiese lag dauerhaft | |
| eine süß-saure Dunstwolke. Nachts war es laut. Das Markttreiben zog Ratten | |
| an, die sich auch rund um die angrenzende Wohnbebauung breitmachten. Und | |
| die Anwohner konnten die zur Staubwüste verkommene einzige Grünfläche in | |
| der Umgebung nicht mehr nutzen. Der Bezirk suchte nach einem Kompromiss, | |
| mit dem die von Lärm und Müll geplagte Anwohner leben können, ohne den | |
| Touristenmagneten zu zerstören. | |
| Die Zukunft wird allerdings zeigen, ob die Kunden die fernöstliche | |
| Gastronomie dort weiterhin lieben werden, wenn deutsches Hygiene- und | |
| Steuerrecht und damit höhere Preise gelten. Denn damit geht möglicherweise | |
| gerade das Flair verloren, das jetzt an einen Urlaub in Thailand oder | |
| Kambodscha erinnert. | |
| 27 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Kann-man-das-essen/!5036889 | |
| [2] /Streit-um-die-sogenannte-Thaiwiese/!5507828 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Thaiwiese | |
| Berlintourismus | |
| Parks | |
| Thaiwiese | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Thaiwiese | |
| Wilmersdorf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thaifoodmarkt in Berlin: Abspülen oder Abräumen | |
| Die Thaiwiese im Berliner Preußenpark muss ab Pfingsten Mehrweggeschirr | |
| anbieten. Sonst droht die Räumung. | |
| Corona-Virus: Sorgen im Dong-Xuan-Center | |
| Im Asia-Großmarkt sorgen sich Händler um den Warennachschub. Am Wochenende | |
| beginnt die Rückreise vom Neujahrsfest in China. | |
| Thaiwiese im Preußenpark: Nur noch mit Gewerbeschein | |
| Die regellose Gastronomie unter freiem Himmel in Wilmersdorfer soll | |
| reguliert werden. Bei einer ersten Kontrolle Anfang Juni blieb die Wiese | |
| leer. | |
| Thaiwiese in Wilmersdorf: Jetzt mit festem Rezept | |
| Auf der Thaiwiese im Preußenpark soll es weiter Streetfood geben – aber | |
| nach festen Regeln. Nach den Ferien startet der Bezirk einen Bürgerdialog. |