# taz.de -- Coronapandemie in Deutschland: Maskenpflicht auf Berliner Märkten | |
> Mit fast 7000 Neuinfektionen bleibt die Situation kritisch. Das komplette | |
> Ruhrgebiet gilt nun als Riskikogebiet. Berlin und Brandenburg verschärfen | |
> die Regeln. | |
Bild: Ein Helfer der Johanniter wartet in einer Teststation in Hannover auf die… | |
Berlin dpa/afp | Die Gesundheitsämter in Deutschland haben laut | |
Robert-Koch-Institut 6.868 neue Infektionen mit dem [1][Coronavirus] binnen | |
24 Stunden gemeldet. Der Wert liegt damit deutlich über den 4.122 | |
gemeldeten Fällen vom Dienstag vergangener Woche. Die Zahl der | |
Neuinfektionen hatte am Samstag mit 7.830 zum dritten Mal in Folge | |
[2][einen Höchstwert seit Beginn der Coronapandemie] in Deutschland | |
erreicht. Die jetzigen Werte sind allerdings nur bedingt mit denen aus dem | |
Frühjahr vergleichbar, weil mittlerweile wesentlich mehr getestet wird – | |
und damit auch mehr Infektionen entdeckt werden. | |
Expert:innen zufolge sind die neu gemeldeten Infektionen wegen der Zeit | |
zwischen Ansteckung, Test, Ergebnis und Meldung ein Hinweis darauf, wie | |
stark das Virus vor etwa einer Woche in der Gesellschaft unterwegs war. | |
Deshalb dauere es auch, bis sich politische Maßnahmen in den Meldezahlen | |
niederschlagen könnten. | |
Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion lag | |
demnach bei 9.836. Das waren 47 mehr als am Vortag. Die Reproduktionszahl, | |
kurz R-Wert, lag in Deutschland laut RKI-Lagebericht vom Montag bei 1,35 | |
(Vortag: 1,44). Das bedeutet, dass zehn Infizierte im Mittel 13 bis 14 | |
weitere Menschen anstecken. Der R-Wert bildet jeweils das | |
Infektionsgeschehen etwa eineinhalb Wochen zuvor ab. | |
Zudem gibt das RKI in seinem Lagebericht ein sogenanntes Sieben-Tage-R an. | |
Der Wert bezieht sich auf einen längeren Zeitraum und unterliegt daher | |
weniger tagesaktuellen Schwankungen. Nach RKI-Schätzungen liegt dieser Wert | |
nun bei 1,25 (Vortag: 1,35). Er zeigt das Infektionsgeschehen von vor 8 bis | |
16 Tagen. | |
## Corona-App in der Kritik | |
Wegen der steigenden Zahlen sollen die Menschen in Berlin verstärkt eine | |
Maske tragen. Der Senat beschloss am Dienstag nach Informationen der | |
Deutschen Presse-Agentur eine Maskenpflicht für Bereiche, in denen ein | |
Mindestabstand von 1,5 Meter nicht einzuhalten sei. Das betrifft | |
Wochenmärkte, besonders belebte Einkaufsstraßen, Shoppingmalls und | |
Warteschlangen. | |
Auch in Brandenburg gelten in Regionen mit hohen Infektionszahlen künftig | |
schärfere Begrenzungen. Dies kündigte Gesundheitsministerin Ursula | |
Nonnemacher (Grüne) am Dienstag nach der Kabinettssitzung in Potsdam an. | |
Beschlossen wurde vom Kabinett, dass ab 35 neuen Infektionen je 100 000 | |
Einwohner innerhalb einer Woche nur bis zu 25 Menschen in öffentlichen | |
Räumen und 15 Menschen zuhause privat feiern dürfen. Für Kneipen, | |
Restaurants und Gaststätten gilt ein Ausschankverbot für Alkohol von 23 Uhr | |
bis 6 Uhr. | |
Ab einem Wert von 50 dürfen sich in den betroffenen Regionen nach den | |
Beschlüssen nur noch bis zu zehn Menschen in der Öffentlichkeit treffen. | |
Für Feiern sollen die Obergrenzen auf zehn Menschen in öffentlichen Räumen | |
und zehn von bis zu zwei Haushalten in Privaträumen sinken. Auf belebten | |
öffentlichen Plätzen und in Einkaufszentren können Kommunen eine | |
Maskenpflicht erlassen. | |
## Warn-App sollte Kontaktzeitpunkt melden | |
Seit Dienstagmorgen gilt auch das gesamte Ruhrgebiet als Risikogebiet. Laut | |
Robert Koch-Institut ist auch die Stadt Oberhausen mit 52,7 über die | |
wichtige Coronakennzahl von 50 gekommen. Auf einer Karte des RKI zieht sich | |
ein durchgehender roter Streifen von Aachen bis Bielefeld. Die Städteregion | |
Aachen, Solingen, Gelsenkirchen und Herne sind sogar dunkelrot markiert – | |
sie liegen über dem Wert von 100 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner in | |
sieben Tagen. Die Stadt Köln liegt mit dem Wert 97,8 noch knapp unter der | |
100. Allerdings nahm die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz in der Domstadt | |
von Montag auf Dienstag um 22,4 Punkte stark zu. | |
Politiker:innen mehrerer Parteien haben angesichts der steigenden | |
Corona-Infektionszahlen eine Aufrüstung der Corona-Warn-App mit | |
zusätzlichen Funktionen gefordert. Es sei nicht akzeptabel, dass nur 60 | |
Prozent der positiv getesteten Nutzer ihren Befund der App melden, sagte | |
SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach dem Redaktionsnetzwerk Deutschland | |
(Dienstagsausgabe). Bislang müssen Nutzer mit einem positiven Befund aktiv | |
zustimmen, damit ihre Risikokontakte über die App informiert werden. | |
Nach aktuellen Regierungsangaben ist die Corona-Warn-App inzwischen 19,6 | |
Millionen Mal heruntergeladen worden. In 1,8 Millionen Fällen sind | |
Testergebnisse über die App übermittelt worden. Derzeit werden rund 500 | |
Infektionen pro Tag von Nutzern in der App gemeldet und mögliche | |
Kontaktpersonen informiert. Die Nutzung der Corona-Warn-App ist ebenso | |
freiwillig wie die Information über einen positiven Befund. | |
Die parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Fraktion Bettina | |
Stark-Watzinger sagte dem Redaktionsnetzwerk: „Sobald das Gesundheitsamt | |
mit einem Betroffenen in Kontakt ist, sollte es dabei helfen, wenn die | |
Eintragung zum Beispiel an technischen Fragen scheitert.“ Dass die App dem | |
User zusätzliche Informationen wie den Kontaktzeitpunkt meldet, hält sie | |
unter Beachtung des Datenschutzes für sinnvoll, um eine eigene | |
Gefahrenabschätzung vorzunehmen. | |
Anke Domscheit-Berg, netzpolitische Sprecherin der Linksfraktion, sagte dem | |
Redaktionsnetzwerk hingegen: „Eine genaue Angabe von Ort und Zeitpunkt des | |
Risikokontaktes halte ich für nicht vereinbar mit den hohen Ansprüchen an | |
den Datenschutz.“ Dieser sei aber einer der Gründe, warum die App in | |
Deutschland im Vergleich zum Ausland überdurchschnittlich häufig genutzt | |
werde. | |
Karin Maag (CDU), gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, | |
betonte dem Bericht zufolge: „Wir müssen deutlich machen, was für ein | |
zentraler Baustein die Warn-App ist, um die Pandemie einzudämmen und sich | |
und andere Menschen vor einer Infektion zu schützen.“ Bei der Entwicklung | |
sei sichergestellt worden, dass sie hohen Datenschutzanforderungen | |
entspreche. | |
20 Oct 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746 | |
[2] /Forscherin-ueber-steigende-Coronazahlen/!5721211 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Pandemie | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Corona im Berchtesgadener Land: Dahoam in Oberbayern | |
Das Berchtesgadener Land weist die meisten Corona-Neuinfektionen pro Kopf | |
wöchentlich auf. Nun gelten strenge Regeln. | |
Linken-Politiker über Coronapolitik: „Das gehört ins Parlament“ | |
In der Pandemiepolitik komme der Bundestag zu kurz, kritisiert der | |
Linken-Abgeordnete Jan Korte – und bringt eine neue Föderalismusreform ins | |
Spiel. | |
Hamstern in Coronazeiten: Der Klopapier-Index | |
Wie im Frühjahr machen Warnungen vor Hamsterkäufen die Runde. Die Angst vor | |
leeren Regalen zeigt mehr als alles andere die Wahrnehmung der Pandemie. | |
Forscherin über steigende Coronazahlen: „Eine Vollbremsung machen“ | |
Angesichts rasant steigender Infektionszahlen in Deutschland fordert | |
Wissenschaftlerin Viola Priesemann: Wir müssen jetzt gegensteuern. |