Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tod eines koreanischen Ministerialbeamten: Erschossen und verbrannt
> Der Tod eines südkoreanischen Überläufers sorgt für Spannungen zwischen
> den Koreas – und zeigt die Angst des Kim-Regimes vor dem Coronavirus.
Bild: Südkoreanische Marinesoldaten patroullieren an der Küste am 24. Septemb…
Peking taz | Der jüngste innerkoreanische Grenzkonflikt ist ein weiteres
trauriges Kapitel zwischen den zwei Nachbarländern, die seit knapp sieben
Jahrzehnten eine verminte Demarkationslinie trennt. Am Montag hat sich laut
südkoreanischen Militärs ein Beamter vom Ministerium für Ozeane und
Fischerei während einer Dienstfahrt auf einem Patrouillenschiff abgesetzt –
nur wenige Kilometer von nordkoreanischen Gewässern entfernt. Offenbar
wollte der Mann ins Reich von Kim Jong Un fliehen.
Dort jedoch soll er kaum Land betreten haben, als nordkoreanische Soldaten
den Eindringling umzingelten. Geheimdienstinformationen aus Seoul legen
nahe, dass er nach einem kurzen Verhör erschossen und seine Leiche
schließlich mit Öl übergossen und verbrannt wurde.
Seouls Präsidialamt nannte die Tötung ein „Verbrechen gegen die
Menschlichkeit“. Nordkorea müsse sich für den Vorfall entschuldigen und
dafür sorgen, dass sich solche Tragödien nicht wiederholten.
Die Fluchtmotive des getöteten Südkoreaners bleiben bislang vollkommen
offen. Das Handeln des nordkoreanischen Militärs lässt sich jedoch
schlüssig ergründen: Schon seit mehreren Wochen heißt es von der
Armeeführung der US-Truppen in Südkorea, dass das Kim-Regime einen
Schießbefehl gegen Schmuggler aus China erteilt habe, um einen [1][Import
des Coronavirus zu verhindern].
## Grenzschließung wegen Corona als allererstes Land
Schließlich könnte der Erreger in dem Land, das eine katastrophale
Gesundheitsversorgung hat und unter flächendeckender Unterernährung leidet,
potenziell verheerenden Schaden anrichten. Zudem steht in Pjöngjang am 10.
Oktober die wichtigste Militärparade des Jahres bevor, die zusätzlich ein
hohes Ansteckungsrisiko bietet.
Praktisch als erstes Land der Welt hatte das Kim-Regime seine Landesgrenzen
nach dem Virusausbruch im chinesischen Wuhan vollständig geschlossen. Ein
Fall vor zwei Monaten zeigte zudem, wie panisch Nordkorea auf das Virus
reagiert. Damals überquerte ein nordkoreanischer Flüchtling, der drei
Jahren in Südkorea gelebt hatte, ebenfalls auf dem Seeweg die Grenze nach
Norden.
Die Staatsmedien des Kim-Regimes behaupteten wenig später entgegen allen
bekannten Indizien aus Seoul, dass der Mann Covid-19-Symptome zeigen würde.
Daraufhin ließ die Regierung die Grenzstadt Kaesong unter Quarantäne
stellen.
Südkoreas Präsident Moon Jae In steht nun vor einem Dilemma. Der
linksliberale Politiker hatte seit seinem Amtsantritt 2017 dem nördlichen
Bruderstaat stets die diplomatische Hand ausgestreckt. Auch nachdem die
Annäherung mit Kim Jong Un längst wieder [2][ins Stocken geraten] war,
hielt der 67-Jährige Moon weiter an seinem Kurs fest. Weder die zuletzt
feindliche Rhetorik aus Pjöngjang noch zunehmender Druck aus Washington
änderten Moons Haltung.
Über seinen Sprecher ließ er nun verlauten, dass die Erschießung eines
südkoreanischen Bürgers „schockierend“ und „unentschuldbar“ sei. Zu
konkreten Gegenmaßnahmen äußerte sich Moon aber nicht – sehr [3][zum Ärger
der konservativen Opposition], die einen harten Kurs gegen Kim Jong Un
fordert.
## Todesfall 2008: Spionage beim Pilzesammeln?
Wie sehr einzelne Schicksale die Beziehungen der zwei verfeindeten
Brüderstaaten beeinflussen, zeigt ein Fall von 2008. Der trug sich im
idyllischen Diamantgebirge nahe der Grenze zu, wo der Hyundai-Konzern im
Zuge der früheren innerkoreanischen „Sonnenschein-Politik“ ein Ferienresort
für Südkoreaner errichtet hatte.
Eine 53-jährige Touristin soll dort beim Pilzesammeln angeblich entgegen
den bestehenden Verboten durch abgesperrtes Militärgebiet gewandert sein –
und wurde von einem nördlichen Soldaten erschossen.
Der tragische Tod sorgte mit dafür, dass die damalige Annäherung der zwei
Staaten scheiterte und für die nächsten zehn Jahre wieder von militärischen
Drohgebärden ersetzt wurden.
24 Sep 2020
## LINKS
[1] /Corona-und-Nordkorea/!5672965
[2] /Nordkoreanische-Raktentests/!5644322
[3] /Nordkoreas-Kehrtwende-gegen-den-Sueden/!5691953
## AUTOREN
Fabian Kretschmer
## TAGS
Südkorea
Nordkorea
Moon Jae In
Kim Jong Un
Nordkorea
Nordkorea
Südkorea
Militär
Nordkorea
Nordkorea
Nordkorea
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nordkoreas Atomprogramm: Das alte Spiel
Nordkorea ist wirtschaftlichen am Ende. Mit der atomaren Aufrüstung will
Kim Jong Un den Preis für einen Besänftigungskurs hochschrauben.
Parteikongress in Nordkorea: Kim will Atomarsenal ausbauen
Diktator Kim Jong Un möchte, dass Nordkorea von der neuen US-Regierung als
Atommacht anerkannt wird. Corona setzte der Wirtschaft schwer zu.
Wegen Druck aus Nordkorea: Straftat Informationsschmuggel
Das demokratische Südkorea stellt jetzt das Versenden von politischen
Flugblättern oder USB-Sticks über die innerkoreanische Grenze unter Strafe.
Parteijubiläum in Nordkorea: Jubeln in der Nacht
Die Arbeiterpartei Nordkoreas feiert ihr 75-jähriges Bestehen – auch mit
neuen Waffen. Das Spektakel war selbst für Pjöngjang ungewöhnlich.
Spannungen auf Koreanischer Halbinsel: Nordkorea sprengt Verbindungsbüro
Südkorea berichtet über eine Explosion in der grenznahen Stadt Kaesong.
Nordkoreas Armee droht, in die demilitarisierte Zone einzumarschieren.
Nordkoreas Diktatorenschwester: Kim Yo Jong macht die Hardlinerin
Das Verhältnis zwischen Nord- und Südkorea kühlt zunehmend ab. Jetzt droht
die Schwester von Machthaber Kim Jong Un mit Vergeltungsmaßnahmen.
Nordkorea beendet Kontakt mit Südkorea: Pjöngjang setzt auf Funkstille
Das nordkoreanische Regime hat seine Kommunikationsverbindungen mit dem
Süden gekappt. Der offizielle Grund ist wohl nur vorgeschoben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.