| # taz.de -- Eiskunstlauf-Comeback in Oberstdorf: Unverhoffter Aufstieg | |
| > Die europäische Eiskunstlaufelite könnte von der Coronakrise profitieren. | |
| > In Oberstdorf findet der erste Saisonwettbewerb statt. | |
| Bild: Zählen bei der Nebelhorntrophy zu den Favoriten: Minerva-Fabienne Hase u… | |
| In diesem Jahr ist die Nebelhorntrophy im bayerischen Oberstdorf etwas ganz | |
| Besonderes. Der seit mehr als 50 Jahren jährlich ausgetragene Wettkampf | |
| zieht immer große Namen im Eiskunstlauf an. Doch [1][die am Mittwoch | |
| startende 52. Auflage] ist der erste Wettbewerb in dieser Saison überhaupt, | |
| wenn man von Wettkämpfen in den USA und Weißrussland absieht, die zwar | |
| international ausgeschrieben waren, aber mit ausschließlich nationalen | |
| Sportlern stattfanden. Zugelassen hat der Weltverband ISU nur LäuferInnen, | |
| die in der Europäischen Union und angrenzenden Staaten trainieren. | |
| Eistanz-Bundestrainer Martin Skotnitzki erzählt, noch nie in seiner mehr | |
| als 40 Jahre währenden Tätigkeit als Trainer sei er in einer Situation | |
| gewesen, dass er nicht wusste, auf welche Wettkämpfe er seine Schützlinge | |
| überhaupt vorbereiten kann. Das wäre aber wichtig, weil Wettkämpfe Sportler | |
| motivieren. | |
| Und im Training müssen zudem Be- und Entlastungsphasen einander abwechseln, | |
| die sich normalerweise am Wettkampfkalender orientieren: Im März waren die | |
| Weltmeisterschaften als traditioneller Saisonabschluss ausgefallen. | |
| Weltweit wurden Eishallen abgetaut, denn das Coronavirus liebt die feuchte | |
| Kälte, wie sie in Eishallen herrscht. Und seit August wären normalerweise | |
| Grand-Prix-Wettbewerbe der Junioren ausgetragen worden, die alle abgesagt | |
| wurden. | |
| Auch die Trainingsabläufe, die ab Mai auf dem Eis mit Einschränkungen | |
| wieder möglich waren, sind anders organisiert. Traditionell reisen viele | |
| europäische Spitzenläufer zum Sommertraining und zur Choreografie ihrer | |
| neuen Programme nach Nordamerika oder Russland. Dort arbeiten die | |
| internationalen Spitzentrainer und -choreografen. Das war in diesem Jahr | |
| nicht möglich. Europa ist näher zusammengerückt und europäische | |
| Chrorografen, die in früheren Jahren eher Nachwuchsläufern ihre neuen | |
| Programme gestalten durften, arbeiteten jetzt mit europäischen | |
| Spitzenläufern. | |
| ## Debüts der europäischen Choreografen | |
| „Das war aber nicht zum Nachteil der Läufer“, findet Paarlauf-Bundestrainer | |
| Alexander König aus Berlin. „Sie haben von den neuen Choreografen | |
| profitiert.“ [2][Das deutsche Meisterpaar Minerva-Fabienne Hase/Nolan | |
| Seegert] ließ sich diese Saison die Choreografie von dem Oberstdorfer | |
| Rostislav Sinicyn schneidern. Bei den Vizemeistern Annika Hocke/Robert | |
| Kunkel haben [3][Olympiasiegerin Aljona Savchenko] und der ehemalige | |
| deutsche Eistanzmeister Joti Polizoakis ihr Choreografiedebüt gegeben. | |
| Bietet Corona neben allen Nachteilen vielleicht eine Chance für die | |
| Eislaufstützpunkte in Europa? Schaut man in die Schweiz, könnte man die | |
| Frage bejahen. Der dortige Trainer Stephane Lambiel konnte seine | |
| Eislaufschule vergrößern: Die in New York beheimatete Schweizer Meisterin | |
| Alexia Paganini ist zu ihm gewechselt. Zudem führte die Schweizer | |
| Eislaufschule ein Sommercamp durch, wo europäische Spitzenläufer an ihren | |
| Pirouetten, der Schritttechnik und dem Ausdruck arbeiteten. Ein Erfolg ist | |
| auch, dass trotz der widrigen Bedingungen keine europäischen Spitzenläufer | |
| ihre Karriere beendet haben. Einige Sportler haben sich mehr Zeit genommen, | |
| Verletzungen auszukurieren, ihre Schulabschlüsse zu machen, ihrer | |
| Kreativität mehr Raum zu geben, statt von Wettkampf zu Wettkampf zu denken. | |
| Der deutsche Eistanz-Bundestrainer Martin Skotnitzki sieht hingegen eher | |
| die Nachteile. In Oberstdorf waren stets auch internationale Sportler zu | |
| Gast, die die einheimischen Talente motiviert hätten. „Die fehlen“, sagt er | |
| der taz. Und dass er in diesem Jahr seit Langem wieder Choreografien | |
| erarbeitet und zudem die deutschen Eistanzmeister Katarina Müller/Tim Dieck | |
| trainiert, die normalerweise in Moskau Unterricht nehmen, diene nicht | |
| seiner Karriere. „Ich bin ja schon 73. Ich mache das, weil Not am Mann | |
| ist.“ | |
| Reinhard Ketterer, der Vizepräsident der Deutschen Eislauf-Union, sagt | |
| hingegen: „Die Einschränkungen sind nicht erfreulich. Aber wenn Europa | |
| kreativ damit umgeht, kann der europäische Eiskunstlauf sogar profitieren.“ | |
| Er denkt nicht nur an Choreografen. Auch spezialisierte Trainer in Europa | |
| seien in der Coronakrise mehr gefragt. | |
| In Deutschland werden die nationalen Spitzenläufer mangels internationaler | |
| Startchancen bei Wettkämpfen im Inland an den Start gehen, auf denen sich | |
| normalerweise nur der Nachwuchs zeigt. So können sich Zuschauer in Dresden, | |
| Berlin und Dortmund im Herbst auf Wettkämpfe mit der nationalen Spitze | |
| freuen. | |
| 23 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.eislauf-union.de/events/nebelhorn-trophy | |
| [2] /Deutsche-Meisterschaften-im-Eiskunstlauf/!5648803 | |
| [3] /Olympische-Winterspiele/!5485073 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Eiskunstlauf | |
| Oberstdorf | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Eiskunstlauf | |
| Eiskunstlauf | |
| Wintersport | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eiskunstlauf-WM in Stockholm: Schwierige Wahl | |
| Wer sind die Besten für die Eiskunstlauf-WM im März? Die vielen | |
| ausgefallenen Wettbewerbe stellen die Deutsche Eiskunstlauf-Union vor große | |
| Probleme. | |
| Vorwürfe gegen Eiskunstlauftrainer: Nur eine Backpfeife? | |
| Für eine Ohrfeige soll Karel Fajfr eine Geldstrafe zahlen. Ermittlungen | |
| wegen schwerwiegenderer Vorwürfe stellt die Staatsanwaltschaft ein. | |
| Extreme Dynamik im Eiskunstlauf: Der falsche Dreh? | |
| Bei der Eiskunstlauf-EM werden die Frauen in neue athletische Dimensionen | |
| vorstoßen. Eine Entwicklung mit Schattenseiten. | |
| Die Wahrheit: Winterjammerlappen | |
| Gibt es etwas Schlimmeres als Wintersport? O ja! Das Gejammer der | |
| Wintersportreporter, denen es überall in der Welt zu kalt ist. |