# taz.de -- Die Wahrheit: Lob des Dorfgasthofs | |
> Was es braucht, um mit einer charismatischen Lokalität im | |
> mittelfränkischen Neuendettelsau mitzuhalten: nicht viel eigentlich. | |
Bild: Leicht schief, trotzdem schön: der Gasthof Sonne | |
In diesen glänzenden Zeiten, in denen die Volksbeglücker und Sadomaskisten | |
regieren, ist der bei Sinnen gebliebene Mensch zwangsläufig Trotzkist und | |
geht darob „trotz“ (ha!) allem und am besten rund um die Uhr in den | |
Dorfgasthof. | |
So ein Dorfgasthof muss natürlich erst einmal vorhanden, also gewissermaßen | |
vor Ort sein, idealiter fußläufig erreichbar. In dem hier zu beschreibenden | |
Fall ist das im Sinne der besten aller denkbaren Welten vollumfänglich | |
gegeben. | |
Der Weg zum Dorfgasthof führt durch einen, sagen wir, neunhundert | |
Quadratmeter großen, fröhlich gedeihenden Garten, der von ähnlich | |
anheimelnden, lediglich leidlich gepflegten Gärten gesäumt wird. In diesem | |
halb wilden, halb mit herrlichen Blumenrabatten und -spalieren bestückten | |
Garten (Glockenblume, Fette Henne, Phlox, Federmohn, Husarenknopf, Malve, | |
Sonnenhut, Wegwarte) halten sich ein uralter Pflaumenbaum und ein ebenso | |
würdevoller Apfelbaum auf, den die vierzig Frau und Mann starke | |
Spatzenbande als Spielstätte fürs beseelt sinnlose Herumrandalieren nutzt. | |
Zudem der Hausrotschwanz muss singen (dito gegeben). | |
Am Ende des Gartens geht’s durch eine hüfthohe grüne Tür eines Zauns, der | |
auf einem wunderbar betagten, etwas rissigen Mauerfundament steht, in dem | |
sich allerlei Insekten zu Hause fühlen. Dann durchs schattig duftende | |
Schulgässchen und vorne an der Hauptstraße rechts rum. Dergestalt hat der | |
Gang zum Dorfgasthof einen Taug. | |
## Gegenüber der Kirche | |
So ein Dorfgasthof muss gegenüber der Kirche platziert sein, da gibt es | |
kein Vertun. „Da gehört es hin, da hat es immer hingehört“ (Faltblatt zu | |
fünfhundert Jahren [1][Gasthof Sonne)], das Dorfwirtshaus, das auf einem | |
Grund errichtet wurde, auf dem vermutlich bereits 1170 der Urhof Nummer | |
eins des Gemeindewesens stand. | |
Schon im 17. Jahrhundert war der Dorfgasthof sowohl Wirtstatt (es werde | |
bewirtet) als auch Schenkstatt (es fließe Bier). Die Tradition erhielt sich | |
eisern gegen jeden Schwachsinn, den die Weltgeschichte ausbrütete, im 19. | |
Jahrhundert bekam der Sauladen den Titel „Wirtschaftsgut mit Brauerei und | |
Taferngerechtigkeit [Tavernenrecht]“ verliehen, und 1881 übernahm die | |
Familie Bischoff die sagenhaft schöne olle Bude, deren gnadenlos richtig | |
gestaltete, sanftgelb-weiße Fassade mit den Geranien vor den | |
Sprossenfenstern den Verweil- und Ansprachebedürftigen Tag um Tag aufs | |
Freundlichste grüßt. Mit begründetem, obgleich zurückhaltendem Stolz zeigt | |
das Originalwirtshausschild an: Gasthaus zur Sonne von Johann Bischoff. | |
So ein Dorfgasthof braucht selbstverständlich eine schöne Wirtstochter. Die | |
nämliche Anforderung ist im in Rede stehenden Fall geradezu spektakulär und | |
auf schier unglaubwürdige Weise übererfüllt. Das geheimnisvoll schwarze | |
Haar, die Beine, vor denen jede Serengetigazelle aber sehr alt aussieht – | |
say no more, say no more. Am Tag des von Markus Thomas Theodor Söder in | |
seiner unermesslichen Güte gewährten Lock-ups waren wir die Ersten, die | |
sich um Punkt 17 Uhr ein Freiluftbier unter der achttausend Jahre auf dem | |
Buckel habenden Kastanie vor dem Haus servieren lassen durften, von der, so | |
muss es sein, schönen Wirtstochter in graubraunmelierten Jeans. | |
## Grund- und Hochsympathen | |
So ein Dorfgasthof braucht obendrein eine nicht minder augenweidliche | |
Chefin und einen allzeit zuvorkommenden und plauderwilligen Allroundboss. | |
Dann braucht es ungeheuer flinke und warmherzige portugiesische und | |
pakistanische und germanische und ägyptische Kellner und, ja, bitte sehr: | |
-kellnerinnen, und es braucht zirka drei Stammtische, an denen sich ein | |
geübter Schweiger, mehrere Grund- und Hochsympathen, eine rhetorische | |
Dampfmaschine, Metzger Adam, eine verkörperte Ortstageszeitung, zwei bis | |
sechs Grantler, ein lachender Chronist, mindestens vier Handwerker und | |
anderweitige Spezialcharaktere zwecks Formierung eigenwilliger | |
Sozialkonstellationen regelmäßig einfinden. | |
Will man bisweilen mal für sich sein, hockt man in der von Rustikalität und | |
Geschmack, Erdverbundenheit und Stil zeugenden Stube an einem abgesonderten | |
Holztisch, lugt in die Leere, lugt und lugt noch ein wenig und hört | |
plötzlich in der Wärme der Räumlichkeit einen Satz herüberwehen: „Ich | |
trinke nicht mit dem Kopf, sondern mit der Seele.“ | |
Der sodann erreichte Zustand lässt sich notdürftig als „inwendige | |
Tranquilität“ (Gerhard Polt) plus Weltaufmerksamkeitsschärfung umschreiben, | |
und zu verdanken ist dieses unvergleichliche Wohlgefühl dem Dorfgasthof | |
Sonne in Neuendettelsau im gut und gerne einigermaßen akzeptablen | |
Mittelfranken – sowie Martina, Christina und Willi Bischoff, deren Tun zu | |
preisen uns kein Wort zu viel erscheint. | |
Man widerspreche nicht. | |
22 Sep 2020 | |
## LINKS | |
[1] https://www.landhotel-sonne.com/Home.html | |
## AUTOREN | |
Jürgen Roth | |
## TAGS | |
Gastronomie | |
Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
Kolumne Die Wahrheit | |
Kolumne Die Wahrheit | |
Katharina Thalbach | |
Künstlernamen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die Wahrheit: Quietschende Quatschhaftigkeiten | |
Die deutsche Mannschaft schied jüngst aus dem EM-Turnier. Und die | |
„Nürnberger Nachrichten“ scheiden weiter Artikel aus. | |
Die Wahrheit: Lorenzstrom | |
Philosophie im Lockdown: Gut, dass es hie und da noch eine Trinkhalle gibt. | |
Und Schauspielerinnen ohne Termine, aber mit Verständnis. | |
Die Wahrheit: Der Erlediger | |
Was Frau sich wirklich wünscht: einen profund ausgebildeten, tiefgreifend | |
befähigten und willenskräftigen Totalerlediger. | |
Die Wahrheit: Die Thalbach-Verschwörung | |
Es ist mehr als mysteriös: Katharina, Anna und Nellie. Drei | |
Schauspielerinnen. Drei Generationen. Aber sind die drei überhaupt von | |
diesem Planeten? | |
Die Wahrheit: Merkwürdige Mystifizinskys | |
Die Poesie der Namen: Künstler- und Decknamen sind nicht unwichtig, | |
manchmal sogar dringend notwendig. Pseudonyme können Leben retten. |