| # taz.de -- ARD-Film „LOMO“: Hart am Rande der Überzeichnung | |
| > Eine Coming-of-Age-Geschichte im digitalen Zeitalter. Nichts Neues, doch | |
| > es lohnt sich wegen des fantastischen Casts und der lustigen | |
| > Milieuzeichnung. | |
| Bild: Jonas Dassler als Karl – wie immer sehr gut geschauspielert | |
| Irgendwann war das Internet für uns alle dann doch kein Neuland mehr – | |
| nicht einmal für die alten Tanten ARD und ZDF. Es gab nun schon einige | |
| Filme, die sich mit den besonderen Coming-of-Age-Problemen der Digital | |
| Natives befassen: Cyber-Mobbing, [1][Cyber-Grooming] und so. „LOMO – The | |
| Language of Many Others“, den das Erste in seiner „FilmDebüt“-Reihe zeig… | |
| ist also nicht der erste seiner Art. Der schon 2015 gedrehte Film ist | |
| allerdings auch nicht mehr so ganz atelierfrisch. Man sieht das an der | |
| beachtlichen Karriere, die der Hauptdarsteller, der in „LOMO“ einen | |
| 17-jährigen Schüler gab, zwischenzeitlich hingelegt hat. | |
| Jonas Dassler, heute 24, hat in Florian Henckel von Donnersmarcks „Werk | |
| ohne Autor“ gespielt, in Lars Kraumes „Das schweigende Klassenzimmer“ und, | |
| [2][als Frauenmörder Fritz Honka, in Fatih Akins „Der Goldene Handschuh“]. | |
| Seiner Einschätzung als „Jahrhunderttalent“ könne nicht widersprechen, wer | |
| ihn habe spielen sehen, stand in einem großen Porträt in der Süddeutschen | |
| Zeitung. Ob er auch in „LOMO“ schon so groß aufgespielt hat? Mal schauen: | |
| „Als Karl (17) an der Suche nach seinem Platz in dieser Welt scheitert, | |
| überlässt er seinen ‚Followern‘ sämtliche Entscheidungen über sein Leben | |
| und steuert damit auf eine Katastrophe zu.“ So fasst die ARD die Handlung | |
| von Julia Langhofs erstem Langfilm zusammen. Ach ja. Das Scheitern an der | |
| Suche nach seinem Platz in der Welt ist eigentlich nichts weiter als eine | |
| gewisse, für das Alter nicht eben untypische Antriebs- und Planlosigkeit. | |
| Weiß eben mit 17 Jahren noch nicht jeder so genau wie Karls fünf Minuten | |
| ältere Zwillingsschwester, wohin die Reise gehen soll. Na und? | |
| „Die Darstellung des Caligula vernachlässigt sein indolentes Verhalten“, | |
| hat der Lehrer Doro in ihr Heft geschrieben. Doro ohne Sinn für Indolenz | |
| verführt ihren Klassenkameraden Karl, also Jonas Dassler, nur um ihn | |
| alsbald während einer Party eiskalt wieder abzuservieren. Gewiss ist er | |
| nicht der erste Junge mit so einer Erfahrung (mit Doro), aber in dem Alter | |
| nimmt man sich das halt sehr zu Herzen. ARD-Presseheft: „Für Karl ist jetzt | |
| klar: Nichts ist wahrhaftig, alles ist Willkür. Desillusioniert beginnt er | |
| ein gefährliches Spiel.“ Sein Liebesspiel mit Doro landet im Internet. | |
| ## Bis in die kleinste Nebenrollen top besetzt | |
| In einem anderen Film wäre Karl der Cyber-Mobber: der Täter. Aber hier | |
| kommt nun wohl Jonas Dasslers Talent zum Tragen – und sein | |
| [3][„James-Dean-Gesicht“] (SZ). Als Zuschauer will man ihm die Tat nicht | |
| nur nicht übelnehmen, sie nicht einmal als pubertäre Dummheit abtun – nein, | |
| man ist sogar bereit, sie als nihilistischen Akt des Widerstands zu | |
| goutieren. Ziemlich genau in der Weise wie in „Die Reifeprüfung“ die Affä… | |
| des damals auch sehr attraktiven Dustin Hoffman mit der verheirateten Mrs | |
| Robinson. Die Erwachsenen in „LOMO“ können es in Sachen Bigotterie locker | |
| mit ihr aufnehmen. | |
| Und, ehrlich gesagt, das ist das Beste an „LOMO“. Nicht das auf | |
| ästhetischer Ebene originelle digitale Problemgefilme – das einen in | |
| anderen Filmen weniger kalt gelassen hat. Und auch nicht die Darstellung | |
| Karls durch den so irre talentierten Jonas Dassler. | |
| Aber er spielt in einem bis in die kleinste Nebenrolle (mit Barbara | |
| Philipp) fantastisch besetzten, herrlich hart am Rande der Überzeichnung | |
| agierenden Ensemble. | |
| Zum Beispiel Peter Jordan als Karls Architektenvater, der um seine Villa | |
| irgendwo in einem der gesetzteren Bezirke im Südwesten von Berlin – | |
| möglicherweise ganz in Nachbarschaft des künftigen Domizils von Jens Spahn? | |
| – bangt, weil der rettende Großauftrag, Berlin ist ein Dorf, ausgerechnet | |
| vom Wohlwollen von Doros Mutter abhängt. | |
| Der Kater namens „Buckminster“ (Fuller), die goldfischglasgroßen | |
| Rotweingläser, der „Defender“ als Familienkutsche … Die Milieuzeichnung … | |
| eine einzige Aneinanderreihung von Klischees. Und als solche ein | |
| Riesenspaß! | |
| 24 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Polizeivideo-gegen-Cybergrooming/!5432726 | |
| [2] /Berlinale-Der-goldene-Handschuh/!5568976 | |
| [3] https://www.sueddeutsche.de/kultur/jonas-dassler-berlinale-european-shootin… | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Müller | |
| ## TAGS | |
| Coming-of-Age-Film | |
| ARD | |
| Soziale Medien | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kartoffelsalat-Fortsetzung im Kino: Ein Film für Follower | |
| Eine Fortsetzung unter den Bedingungen des Internets: „Kartoffelsalat 3 – | |
| Das Musical“ mit dem Youtube-Star Torge Oelrich feierte Weltpremiere. | |
| Berlinale „Der goldene Handschuh“: Kaputte unter Kaputten | |
| Fatih Akins Wettbewerbsbeitrag „Der goldene Handschuh“ ist ein Horrorfilm | |
| nach realen Ereignissen. Und ein ambivalentes Kinoerlebnis. |