| # taz.de -- Hippie-Film „Eivissa“: Die Heiligen von Ibiza | |
| > Mit „Eivissa“ hat die Hamburgerin Tini Lazar einen sehnsuchtsvollen Film | |
| > über eine Geschäftsfrau gedreht, die auf Ibiza ein Lebensgefühl entdeckt. | |
| Bild: Zu Besuch bei hängen gebliebenen Hippies auf Ibiza: eigentlich Stoff fü… | |
| Bremen taz | Das Kino ist auch dazu da, uns Sehnsuchtsorte zu zeigen. Und | |
| weil es heute nicht mehr selbstverständlich ist, dass wir reisen können, | |
| wohin es uns beliebt, wird diese Qualität des Films wieder verführerischer. | |
| In diesem Sinne ist Tini Lazar mit ihrem Regiedebüt „Eivissa“ ein Film für | |
| unsere Zeit gelungen. Denn die Hauptrolle spielt die spanische Insel Ibiza | |
| – deren katalanischer Name eben Eivissa ist. Die Filmemacherin hat sich | |
| selber so in den Ort verliebt, dass ihr Werk manchmal aus den Fugen gerät, | |
| weil sie viel lieber mit der Kamera über die Insel flanierte, als ihre | |
| eigene Dramaturgie durchzusetzen. | |
| Aber das ist auch gut so, denn die Geschichte von der deutschen | |
| Geschäftsfrau, die von Hamburg nach Ibiza fliegt, um in ein paar Tagen eine | |
| Erbschaftsangelegenheit zu regeln, dann aber dort hängen bleibt und immer | |
| lockerer wird, ist alles andere als ein origineller Einfall. Das hat Tini | |
| Lazar wohl auch bald selber gemerkt, denn sie ließ ihren Erzählstrang so | |
| entspannt durchhängen, dass sie möglichst viele ihrer Impressionen von der | |
| Insel in den Film hineinpacken und so das dortige Lebensgefühl intensiv und | |
| sinnlich einfangen konnte. | |
| Vor allem die alten Hippies haben es ihr angetan. Ihr Film ist gefüllt mit | |
| diesen komischen Heiligen, die zum Teil schon in den 1970er-Jahren in das | |
| damalige Hippieparadies gefahren sind und seitdem dort blieben. Heute leben | |
| einige von ihnen immer noch in Höhlen und Tini Lazar hatte offensichtlich | |
| am meisten Freude daran, diese Originale zu interviewen. | |
| Der Filmlogik folgend lässt sie ihre Hamburger Protagonistin diese | |
| Ibizaner*innen besuchen, weil sie auf dem Grundstück leben, das ihr Vater | |
| ihr vererbt hat. Und in den kurzen eingeübten Passagen der Dialoge loben | |
| sie dann auch, eher unbeholfen, ihren fiktiven Vermieter. Doch diese | |
| Scharade wird mit einem Augenzwinkern inszeniert, und es bringt die | |
| Geschichte auch um nichts voran, wenn eine majestätisch gealterte Dame in | |
| bunten, selbstgeschneiderten Klamotten aus ihrem eigenen, wirklichen Leben | |
| erzählt, dass sie früher Geschäftsführerin bei Gucci war. | |
| Da steckt das Material für einen interessanten Dokumentarfilm über den | |
| Mikrokosmos Ibiza in „Eivissa“, und Tini Lazar erzählt dann auch in einem | |
| Telefoninterview davon, wie sehr es geschmerzt habe, viele von diesen | |
| Aufnahmen aus dem Film herausschneiden zu müssen. | |
| Ursprünglich wollte sie zusammen mit einem Team von fünf Hamburger Frauen | |
| den Film in Ibiza drehen, doch als diese sich nach und nach von dem Projekt | |
| verabschiedeten, übernahm sie immer mehr Aufgaben und Verantwortung. Ohne | |
| Kamerafrau begann sie mit ihrer kleinen Canonkamera zu filmen, als eine | |
| professionelle Schauspielerin fehlte, übernahm sie eine der Hauptrollen und | |
| für Drehbuch, Produktion, Schnitt und Vermarktung war sie dann auch | |
| zuständig. | |
| Somit ist „Eivissa“ ein lupenreiner Autorinnenfilm: Finanziert mit wenig | |
| eigenem Geld, sodass bei den Dreharbeiten das Filmteam auf Ibiza nur aus | |
| ihr und ihrer Hauptdarstellerin Lenka Arnold bestand, die aus dieser Not | |
| heraus zur Regieassistentin und zweiten Kamerafrau wurde. Die Musik konnte | |
| Tini Lazar zwar nicht selber komponieren und spielen, aber den Filmmusiker | |
| Leo Lazar heiratete sie während der Filmproduktion – dieses Geld bleibt | |
| also in der Familie. | |
| Doch mit dem, inzwischen zwar antiquierten, aber bei vielen immer noch | |
| gültigen Anspruch des deutschen Autorenkinos hat „Eivissa“ kaum etwas zu | |
| tun. Dieser Sommerfilm ohne tiefere gesellschaftliche Relevanz oder | |
| künstlerische Radikalität ist zu leichtgewichtig, um etwa auf deutsche | |
| Festivals eingeladen oder von einem deutschen Filmverleih vermarktet zu | |
| werden. | |
| Und solche Filme kennt man hier auch kaum: Es ist keine TV-Berieselung und | |
| auch auf hochpolierte Postkartenansichten wird verzichtet. Am ehesten | |
| erinnert „Eivissa“ noch an Filme von Éric Rohmer wie „Pauline am Strand�… | |
| denn wie in diesen wird viel „gequasselt“ (wie der Kollege Kurt Scheel | |
| einst voller Bewunderung in der taz schrieb), es passiert nicht wirklich | |
| etwas, aber dafür lernt man die Menschen in der kleinen Welt, von der im | |
| Film erzählt wird, intensiv kennen und schätzen. Diese Qualitäten wurden | |
| dann übrigens von einigen internationalen Festivals in Spanien, Mexiko, | |
| Portugal und Polen gesehen, wo „Eivissa“ auch ausgezeichnet wurde. | |
| Hier stehen gleich drei starke Frauenfiguren im Zentrum: die deutsche | |
| Geschäftsfrau, eine hartgesottene Ibiza-Veteranin und die von Tini Lazar | |
| gespielte verträumte Naive, die nur scheinbar von einem hinterhältigen | |
| Lebemann verführt und ausgenutzt wird. Die Männer haben da wenig zu melden. | |
| Der eine ist den ganzen Film über kaum ohne Weinflasche in der Hand zu | |
| sehen, der andere macht seine Eroberungen mit verdächtigt phallisch | |
| wirkendem Speiseeis auf der Strandpromenade. | |
| Und es wird aus einer rein weiblichen Perspektive erzählt, wenn etwa die | |
| strenge und ordentliche Deutsche in Hamburg in einen Hosenanzug gesteckt | |
| wird, aus dem sie dann auch in Ibiza lange nicht herauskann. Kein | |
| männlicher Regisseur würde sich wohl trauen, in einer Einstellung wie hier | |
| eine Frau so unattraktiv und laut schnarchen zu lassen. Tini Lazar beweist, | |
| dass sie ein gutes Gefühl für Situationskomik hat und als gelernte | |
| Schauspielerin kann sie auch Laien so führen, dass man in ihrem Debüt keine | |
| falsche Geste oder gar Pose finden wird. | |
| Geplant war ein von Tini Lazar selbst organisierter Kinostart des Films im | |
| Frühjahr, geplant war auch, von diesen Protagonistinnen und der Insel in | |
| einer Serienproduktion weiterzuerzählen, aber dann kam Corona dazwischen. | |
| Bei der jetzigen Schwemme von Neustarts war an eine Kinokampagne nicht zu | |
| denken, und so hat Tini Lazar ihren Film vor einigen Wochen bei der | |
| [1][Streamingplattform Vimeo eingestellt], wo man ihn für 4.99 Euro ansehen | |
| und für 9.99 Euro kaufen kann. Mit Fernweh als Nebenwirkung muss gerechnet | |
| werden. | |
| 25 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://vimeo.com/ondemand/eivissa | |
| ## AUTOREN | |
| Wilfried Hippen | |
| ## TAGS | |
| Ibiza | |
| Hippies | |
| Deutscher Film | |
| Andropause | |
| Hippies | |
| Reiseland Spanien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verreisen im Alter: Androurlaub | |
| La Gomera ist die Urlaub gewordene senile Bettflucht. Spießige Hippies, | |
| rechte Linke, junge Alte. Man kann nicht mal vor Langeweile sterben. | |
| Alt-Hippies auf Ibiza: In die Jahre gekommen | |
| Die Alt-Hippies der Baleareninsel gehören längst zum Tourismus-Marketing. | |
| Vielen macht die Altersvorsorge zu schaffen. | |
| Mode in Ibiza: Im Baumwollkleid zum Chill-out | |
| Adlib – die Mode der Balearen-Insel steht für Freiheit, Hippies und | |
| Ethno-Touch. Der Hippie-Look kommt auch auf den coolen Insel-Partys gut an. |