| # taz.de -- Finanzministerium zu Wirecard: Scholz erfuhr nichts Neues | |
| > Finanzminister Olaf Scholz wurde im Februar 2019 von seinen Beamten über | |
| > Turbulenzen bei Wirecard informiert. Das stand damals auch in der | |
| > Zeitung. | |
| Bild: Die Turbulenzen bei Wirecard waren längst öffentlich: Olaf Scholz bei e… | |
| Ab wann wusste Finanzminister Olaf Scholz (SPD), dass es beim DAX-Konzern | |
| Wirecard möglicherweise nicht mit rechten Dingen zuging? Auf diese Frage | |
| konzentriert sich derzeit die politische Diskussion in Berlin. Denn das | |
| Finanzministerium hat eingeräumt, dass Scholz am 19. Februar 2019 darüber | |
| unterrichtet worden war, dass die Finanzaufsicht Bafin „in alle Richtungen | |
| wegen Marktmanipulation ermittelt, das heißt, sowohl gegen Verantwortliche | |
| der Wirecard AG als auch gegen Personen, bei denen Hinweise zur Beteiligung | |
| an Marktmanipulationen vorliegen“. So steht es in einem Sachstandsbericht | |
| des Bundesfinanzministeriums, der dem Finanzausschuss des Bundestages am | |
| Donnerstagabend zugeleitet wurde. | |
| Bei näherer Betrachtung ist es allerdings nicht besonders interessant, dass | |
| die Beamten im Finanzministerium damals ihren Chef über Wirecard | |
| informierten. Denn die Turbulenzen bei dem DAX-Unternehmen waren längst | |
| öffentlich. | |
| Ab Ende Januar 2019 hatte die britische Zeitung Financial Times wiederholt | |
| berichtet, dass bei einer Wirecard-Tochter in Singapur „betrügerische | |
| Buchführung“ zu beobachten sei. Daraufhin ging die Wirecard-Aktie auf | |
| Talfahrt, was durch Leerverkäufe noch verstärkt wurde. | |
| Am 18. Februar 2019 schritt die Finanzaufsicht Bafin ein und verbot | |
| Leerverkäufe von Wirecard-Aktien. Gleichzeitig nahm die Staatsanwaltschaft | |
| München Ermittlungen auf – nicht etwa gegen Wirecard, sondern gegen | |
| Journalisten der Financial Times. Über diese öffentlich bekannten Vorgänge | |
| wurde Scholz dann am 19. Februar von seinen Beamten informiert. | |
| Die eigentliche Frage ist eine andere: Wie lässt sich verhindern, dass es | |
| erneut zu milliardenschweren Betrügereien in Konzernen kommt? Dazu war in | |
| dieser Woche nichts Relevantes aus dem Finanzministerium zu erfahren. | |
| 17 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Wirecard | |
| Bafin | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| Wirecard | |
| Kriminalität | |
| Finanzaufsicht | |
| Wirecard | |
| Wirecard | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sondersitzung zum Wirecard-Skandal: Nur die Spitze des Eisbergs | |
| Bei einer Sondersitzung des Finanzausschusses müssen die Minister Scholz | |
| und Altmaier Rede und Antwort stehen. Opposition fordert Aufklärung. | |
| Insolvenz von Wirecard: Die Regierung trifft keine Schuld | |
| Im Wirecard-Skandal verhalten sich Linke und Grüne, als gelte es, ein | |
| Tribunal abzuhalten. Sie zeigen auf die Regierung statt auf | |
| Wirtschaftsprüfer. | |
| Lehren aus Wirecard-Skandal: „Whistleblower belohnen“ | |
| Ökonomen fordern, Insider-Informationen zu honorieren. Milliardenschäden, | |
| wie bei Wirecard, ließen sich so verhindern. | |
| Versagen der Finanzaufsicht bei Wirecard: BaFin-Chef kämpft um seinen Job | |
| Felix Hufelds Zukunft ist nach seinem Auftritt im Finanzausschuss des | |
| Bundestags unklar. Seine Behörde hatte sich schützend vor Wirecard | |
| gestellt. | |
| Wirecard-Chef festgenommen: Kontrolleure versagten jahrelang | |
| Beim Dax-Konzern Wirecard sind 1,9 Milliarden Euro verschwunden. | |
| Wirtschaftsprüfer und die Aufsichtbehörde Bafin haben nichts gemerkt. |