| # taz.de -- Israel, Palästina und das Westjordanland: Wofür steht Europa? | |
| > Israel hat das Westjordanland de facto annektiert. Die EU hat das zwar | |
| > kritisiert. Aber den Worten folgen keine Taten, der „Friedensprozess“ | |
| > bleibt Fassade. | |
| Bild: Losgelöst von der eigenen Lebensrealität: die Debatte um die Annexion d… | |
| Während die Welt darüber diskutierte, ob Israel am 1. Juli [1][Teile des | |
| besetzten Westjordanlands annektieren] wird oder nicht, beobachteten wir | |
| als drei junge palästinensische Menschen, die sich für Freiheit und | |
| Menschenrechte einsetzen, mit Befremden, wie losgelöst diese Debatte von | |
| unserer Realität ist. Wir sehen Annexion nicht als drohende Gefahr in der | |
| Zukunft, sondern als einen bereits seit Generationen andauernden Prozess, | |
| der das System definiert, in dem wir leben: völlige israelische Kontrolle | |
| vom Jordan bis zum Mittelmeer, wo Freiheit und Rechte an die Ethnizität | |
| eines Menschen gebunden sind. | |
| Die [2][Weltgemeinschaft entrüstet sich]. Doch diese Entrüstung bezieht | |
| sich nicht auf das Herrschaftssystem, das zu unserer Unterdrückung, | |
| Diskriminierung, Vertreibung und Auslöschung führt. Die Weltgemeinschaft | |
| sorgt sich, dass die israelische De-jure-Annexion sie zwingen wird, endlich | |
| zu akzeptieren, dass der Osloer „Friedensprozess“ und die Zweistaatenlösung | |
| eine Fassade sind und die Realität vor Ort Apartheid ist. | |
| Als die Generation, die in der Oslo-Ära aufgewachsen ist, kennen wir diese | |
| Fassade nur zu gut. Der „Nahost-Friedensprozess“ und das | |
| Zweistaatenparadigma haben jeden Aspekt unseres Lebens bestimmt. Unserer | |
| Generation wurde ein unabhängiger Staat versprochen. Doch nun sind wir auf | |
| kleine Inseln inmitten eines Ozeans israelischer Kontrolle im | |
| Westjordanland und in Jerusalem sowie auf ein Getto in Gaza eingeschränkt. | |
| Gleichzeitig sind die palästinensischen Bürgerinnen und Bürger Israels | |
| marginalisiert, und die palästinensischen Flüchtlinge leben weiterhin im | |
| Exil. | |
| Wir sind eine geografisch diverse Gruppe – was die dem palästinensischen | |
| Volk auferlegte systematische Fragmentierung widerspiegelt –, doch wir | |
| sehen uns alle gemeinsam dieser beängstigenden Realität gegenüber. Uns | |
| werden zunehmend das Recht und der Raum verweigert, diese Realität zu | |
| definieren, auszusprechen und anzufechten. Wenn wir Mittel des Protests | |
| und der Lobbyarbeit anwenden, die demokratischen Grundwerten entsprechen, | |
| werden wir verleumdet und angegriffen. | |
| Inès benötigt zum Beispiel jedes Mal eine israelische Erlaubnis, um in | |
| Palästina einzureisen. Sich öffentlich zu äußern und ihre Meinung zu sagen | |
| birgt immer das Risiko der Ausweisung; Selbstzensur ist daher für sie | |
| immer ein Thema. Als Palästinenserin hat sie nur aufgrund des Privilegs | |
| eines ausländischen Passes die prekäre Möglichkeit, ihr Heimatland zu | |
| besuchen. Dieses Privileg genießen ihre Cousins und Cousinen in Beirut | |
| wenige Hundert Kilometer entfernt nicht, die wie Millionen | |
| palästinensischer Flüchtlinge im Exil leben und denen das Grundrecht | |
| verwehrt wird, in ihrer Heimat zu leben und ihren Beitrag zur | |
| palästinensischen Selbstbestimmung zu leisten. | |
| ## Illegale israelische Siedlungen | |
| Obwohl er in Jerusalem geboren ist, brauchte Salem eine israelische | |
| Genehmigung, um dort zur Schule zu gehen, weil sein Personalausweis ihn dem | |
| Westjordanland zuordnet. Israel teilt den Palästinenserinnen und | |
| Palästinensern je nach Herkunft einen unterschiedlichen Rechtsstatus zu und | |
| verwehrt ihnen so Freiheit und gleiche Rechte. Auf dem Weg zur Schule sah | |
| Salem jeden Tag illegale israelische Siedlungen wachsen und sich über die | |
| Hügel um Jerusalem ausdehnen. Jetzt sieht er auf dem Weg zur Arbeit aus | |
| der Ferne, wie die Stadt, die er nicht ohne israelische Erlaubnis besuchen | |
| kann, vom Westjordanland abgeschnitten und von Israel annektiert wurde. | |
| Dies ist nur ein Teil der israelischen Politik, die seit 1967 darauf | |
| abzielt, Palästinenser durch die Zerstörung von Häusern, | |
| Grenzverschiebungen und den Widerruf der Aufenthaltsgenehmigung von 14.000 | |
| Menschen systematisch von der Landkarte Jerusalems zu tilgen. | |
| Fadi ist in einer Stadt im Westjordanland aufgewachsen, in der israelische | |
| Siedler und Soldaten mit Maschinengewehren auf ihn und seine Freunde | |
| schossen, wenn sie Fußball spielten. Eine der vielen Siedlungen, die seine | |
| Stadt umzingeln, ist Bet El – eine Siedlung, die Spenden des amtierenden | |
| israelischen Botschafters der USA, David Friedman, erhalten hat. In seiner | |
| Arbeit mit palästinensischen Kindern, die vom israelischen Militär | |
| festgenommen und misshandelt wurden, sieht er, wie die israelische | |
| Inhaftierung Hunderter Kinder strategisch eingesetzt wird, um die | |
| palästinensische Gesellschaft zu brechen. Es gibt zwei Rechtssysteme im | |
| Westjordanland – eines für die palästinensische und eines für die | |
| Siedlerbevölkerung. Israels Militärrecht behandelt palästinensische Kinder | |
| als Erwachsene, in einem System von Militärgerichten mit einer | |
| Verurteilungsquote von 99 Prozent. Siedler, die entsetzliche Verbrechen | |
| begehen, kommen leicht ohne Strafe davon. Kurz gesagt: Israel hat das | |
| besetzte palästinensische Gebiet in das Apartheidsystem des 21. | |
| Jahrhunderts verwandelt, und Kinder sind die größten Opfer. | |
| ## Gaza nicht vergessen | |
| In der [3][Debatte über Annexion] wird Gaza leicht vergessen. Dabei hat | |
| Israel im Zuge seiner De-facto-Annexion den Gazastreifen fortschreitend | |
| isoliert und in der Belagerung der letzten 13 Jahre alle, die dort ein und | |
| aus gehen, starken Beschränkungen unterworfen. Die meisten jungen | |
| Palästinenser und Palästinenserinnen außerhalb Gazas, auch wir, sind noch | |
| nie dort gewesen, obwohl man in wenigen Stunden dorthin fahren könnte. Gaza | |
| durchlebt eine dramatische, menschengemachte humanitäre Krise: 90 Prozent | |
| der Menschen sind auf Lebensmittelhilfe angewiesen, 38 Prozent leben in | |
| Armut, und die Jugendarbeitslosenquote ist eine der höchsten der Welt. | |
| Die EU ist mitschuldig daran, dass diese Realität in allen ihren Aspekten | |
| fortdauert. Sie hat seit Jahrzehnten ihre Beziehungen zu Israel ausgebaut, | |
| obwohl es wiederholt gegen Völkerrecht und Menschenrechte verstoßen hat. In | |
| unserer Jugend und nun als Erwachsene haben wir immer wieder scharf | |
| formulierte Stellungnahmen aus den europäischen Hauptstädten gehört, aber | |
| diesen Worten sind bislang keine Taten gefolgt. Bloße Verurteilungen und | |
| leere Worte haben uns dahin geführt, wo wir heute stehen. Nun, da die | |
| De-jure-Annexion bevorsteht, fordern viele Europäerinnen und Europäer, dass | |
| ihre Regierungen handeln, um palästinensische Rechte zu schützen, doch es | |
| scheint, als würden die europäischen Regierungen wieder nicht den Mut | |
| haben, selbst die grundlegendsten Prinzipien des Völkerrechts zu | |
| verteidigen. | |
| Es sollte keinen Unterschied machen, was am 1. Juli passieren sollte. Es | |
| besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Wir müssen die Fassade hinter uns | |
| lassen, die uns die vergangenen Jahrzehnte gefesselt und unsere Fähigkeit | |
| untergraben hat, die grundlegendsten unserer menschlichen Ansprüche zu | |
| verfolgen. Europa muss seinen politischen Diskurs der Realität vor Ort | |
| anpassen, das System der Dominanz als solches erkennen und politischen und | |
| wirtschaftlichen Druck auf Israel ausüben, um es abzuschaffen. | |
| Unsere Zukunftsvision ruht auf den Säulen der Freiheit, Gerechtigkeit, | |
| Gleichberechtigung und Würde. Wir wollen das heute bestehende | |
| Apartheidsystem in einen neuen Gesellschaftsvertrag überführen, der | |
| sicherstellt, dass alle, die zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer leben, | |
| frei und gleich sind, dass Gerechtigkeit herrscht und alle ein Leben in | |
| Würde leben, ohne Ansehen von Religion, Ethnizität, Rasse oder Geschlecht. | |
| Dabei geht es nicht darum, wer man ist oder wo man herkommt oder ob man | |
| palästinensisch oder jüdisch ist – es geht um die Werte, die man vertritt. | |
| Wir müssen die gegenwärtige Struktur und die antiquierte Führung, die sie | |
| verfolgt, hinterfragen. Wir sollten uns fragen: Wollen wir eine Welt nach | |
| dem Geschmack von Trump, Orbán, Bolsonaro und Netanjahu? Oder wollen wir | |
| uns für eine Welt ohne Vorherrschaft, Unterdrückung und Ungerechtigkeit | |
| einsetzen? | |
| Als junge palästinensische Menschen sind wir inspiriert vom Streben nach | |
| Freiheit und Gerechtigkeit auf der ganzen Welt, von der Bewegung „Black | |
| Lives Matter“ und den Forderungen nach Demokratie in Hongkong. Wir werden | |
| unseren Kampf nie aufgeben, und wir werden uns daran erinnern, ob | |
| Deutschland und Europa auf der Seite der Freiheit, der Menschenrechte und | |
| des Völkerrechts standen. | |
| 13 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Annexionsplaene-in-Nahost/!5697789 | |
| [2] /Widerstand-gegen-Israels-Annexionsplaene/!5696811 | |
| [3] /Heiko-Maas-in-Israel/!5691941 | |
| ## AUTOREN | |
| Fadi Quran | |
| Salem Barahmeh | |
| Inès Abdel Razek | |
| ## TAGS | |
| Palästina | |
| Israelische Araber | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Philosoph Omri Boehm über Israel: „Gegen ethnischen Nationalismus“ | |
| Die Idee einer jüdischen Demokratie sei ein Widerspruch in sich, sagt Omri | |
| Boehm. Und plädiert für eine binationale Republik. | |
| Israel und die Palästinenser: Vergessene Apartheid | |
| In Israel wird der Begriff Apartheid kontrovers diskutiert. Annexionspläne | |
| der Regierung befeuern den Streit. Über die Geschichte einer Debatte. | |
| Annexionspläne in Nahost: Zögern in Israel, Protest in Gaza | |
| Die israelische Regierung will sich weiter mit den USA beraten, bevor sie | |
| eine Annexion verkündet. Trotzdem kommt es in Gaza zu Protesten. | |
| Widerstand gegen Israels Annexionspläne: Resignation statt Protest | |
| Die Führung in Ramallah mobilisiert gegen die israelischen Annexionspläne. | |
| Doch im Westjordanland bleibt es bislang eher ruhig. | |
| Heiko Maas in Israel: Heikler Spagat in Jerusalem | |
| Der Bundesaußenminister reist am Mittwoch nach Nahost. Ein schwieriges | |
| Thema dürfte seine Gespräche dort bestimmen: Israels Annexionspläne. |