| # taz.de -- Chinesisch-indischer Grenzstreit: Konflikt im Affekt | |
| > Die chinesisch-indische Grenze ist unübersichtlich, leicht entzünden sich | |
| > Konflikte wie der jüngste mit einigen Toten. Eine Pufferzone würde | |
| > helfen. | |
| Bild: Aufgebrachte Inder verbrennen Poster mit der chinesischen Nationalflagge | |
| Eine gewisse Ironie lässt sich bei dem indisch-chinesischen Grenzkonflikt | |
| nicht leugnen: Da stehen sich die Armeen der zwei bevölkerungsreichsten | |
| Nationen der Welt gegenüber, Atommächte wohlgemerkt, und dann ähnelt die | |
| Ausführung einem Pausenhofscharmützel: Fäuste, Steinwürfe und | |
| Knüppelschläge. | |
| Angesichts der Todeszahlen, die sich aufgrund der Verschwiegenheit der | |
| Chinesen noch nicht genau beziffern lassen, ist aber jedes Schmunzeln | |
| unangebracht. Schließlich sind zum ersten Mal seit 45 Jahren Menschenleben | |
| entlang der Grenze zu beklagen. Man möchte sich nicht ausmalen, wie | |
| bedrohlich ein [1][bewaffneter Krieg] zwischen den beiden Weltmächten | |
| werden könnte. | |
| Glücklicherweise bleibt dies äußerst unwahrscheinlich. Die jüngste, betont | |
| deeskalierende Rhetorik der beteiligten Regierungen lässt darauf schließen. | |
| Dennoch können beide Mächte jetzt nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. | |
| Dafür sind die Opferzahlen zu hoch und die Schuldfrage ist zu unklar: Beide | |
| Seiten bezichtigen die jeweils andere der Grenzverletzung. Unmöglich | |
| nachzuvollziehen, wer im Recht ist. | |
| ## Ohne Absegnung durch die Vorgesetzten | |
| Vieles deutet darauf hin, dass der Vorfall quasi im Affekt geschah – ohne | |
| Absegnung durch die Vorgesetzten. Schließlich hatten sich die beiden Länder | |
| noch kurz zuvor auf eine Pufferzone für die unübersichtliche und | |
| unterschiedlich interpretierte [2][Ländergrenze] geeinigt. Dann jedoch | |
| eskalierte der Konflikt: Laut indischen Medienberichten wollten Soldaten | |
| ein chinesisches Zelt abbauen, das sich ihrer Ansicht nach auf dem eigenen | |
| Territorium befand. Daraufhin sollen chinesische Soldaten handgreiflich | |
| geworden sein. | |
| Nun muss die gesamte Weltgemeinschaft darauf hinarbeiten, dass solch | |
| riskante Situationen künftig unmöglich gemacht werden – etwa durch eine | |
| breite Pufferzone. Dass ein Krieg nicht ausgeschlossen ist, wissen Indien | |
| und China aus eigener Erfahrung: Im Jahr 1962 lieferten sie sich eine | |
| kurze, aber heftige bewaffnete Auseinandersetzung – übrigens im selben Tal, | |
| in dem nun 58 Jahre später erneut Soldaten beider Länder getötet wurden. | |
| 18 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sipri-Jahresbericht-zu-Ruestungsausgaben/!5689537 | |
| [2] /Nepals-Jugend-protestiert-gegen-Umgang-mit-Corona/!5692486 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Indien | |
| Grenzkonflikt | |
| Waffenhandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sipri-Jahresbericht zu Rüstungsausgaben: Explosive Grundstimmung | |
| Steigende Rüstungsausgaben, fehlende Verhandlungen: Das | |
| Friedensforschungsinstitut Sipri sieht die internationale Sicherheit in | |
| Gefahr. | |
| Nepals Jugend protestiert gegen Umgang mit Corona: Ablenkungsmanöver in Kathma… | |
| Seit Tagen gehen Nepalesen auf die Straße, um gegen den Corona-Kurs der | |
| Regierung zu protestieren. Doch die streitet sich lieber mit Indien. | |
| Demos gegen Coronamaßnahmen in Nepal: „Desinfiziert die Regierung“ | |
| Immer mehr junge Menschen gehen auf die Straße. Sie sind unzufrieden damit, | |
| wie die Regierung auf die Pandemie reagiert hat. |