| # taz.de -- Kontroverse TV-Doku über China: Propaganda verhindert? | |
| > Der SWR hat entschieden, die Doku „Wuhan – Chronik eines Ausbruchs“ nic… | |
| > auszustrahlen. Der Sender begründet die Entscheidung rechtlich. | |
| Bild: Szenenbild aus der Dokumentation „Wuhan – Chronik eines Ausbruchs“ | |
| Für die einen ist es klar: Der SWR ist haarscharf an der Katastrophe | |
| vorbeigeschrammt, sich vor den Karren der chinesischen Propaganda spannen | |
| zu lassen. | |
| So sehen es die Peking-Korrespondent*innen von [1][Süddeutscher Zeitung] | |
| und FAZ. Für sie ist die Doku „Wuhan – Chronik eines Ausbruchs“ nicht | |
| akzeptabel. Der 45-minütige Film, der eigentlich am Montagabend auf dem | |
| renommierten Sendeplatz „Story im Ersten“ laufen sollte, schildert den | |
| Ausbruch der Coronapandemie in der chinesischen Millionenmetropole. | |
| Er arbeitet überwiegend mit Bildmaterial der staatlichen Produktionsfirma | |
| China Intercontinental Communication Center (CICC), einem Teil des | |
| chinesischen Propagandaapparats. Die SWR-Dokumentation helfe dabei, die | |
| [2][anfängliche Phase der Vertuschung] der Pandemie vergessen zu machen, so | |
| das Verdikt der FAZ. | |
| Man kann den Film aber auch anders sehen: als gelungene dokumentarische | |
| Annäherung an den Ausbruch der Pandemie. Auch wenn diese wegen der | |
| fehlenden Medienfreiheit in China und der fehlenden Möglichkeit, sich | |
| selbst vor Ort ein Bild zu machen, notwendigerweise lückenhaft ausfällt und | |
| verschiedene Interpretationen zulässt. | |
| ## Kein eigenes Urteil mehr bilden | |
| Denn der Film ist keine CICC-Produktion. Vielmehr hat die vom SWR | |
| beauftragte deutsche TV-Produktionsfirma Gebrüder Beetz aus den rund 67 | |
| Stunden des von CICC gelieferten Rohmaterials einen neuen Film geschnitten. | |
| Alle im CICC gemachten Aussagen wurden von SWR und Beetz sensibel | |
| gegenrecherchiert und werden im Film von deutschen Experten wie dem | |
| [3][Virologen Christian Drosten] oder Lothar Wieler, Präsident des | |
| Robert-Koch-Instituts, eingeordnet und bewertet. | |
| Das eigentliche Problem ist, dass sich die Zuschauer*innen nun kein eigenes | |
| Urteil bilden können. Denn zur Ausstrahlung kam es nicht. Gründe dafür | |
| seien laut SWR, wie am Tag der geplanten Ausstrahlung mitgeteilt, | |
| [4][rechtlicher Art]. Man habe erst in letzter Minute gemerkt, dass „die | |
| beauftragte Produktionsfirma dem SWR nicht die erforderlichen Rechte am | |
| verwendeten Filmmaterial einräumen“ konnte. | |
| Sind die mit Preisen überhäufte Produktionsfirma Beetz („Cleaners“) und d… | |
| SWR-Doku-Abteilung einfach über das Kleingedruckte gestolpert? Die | |
| Vorbehalte gegen den Film begannen eine Woche vor der geplanten | |
| Ausstrahlung. Die [5][taz berichtete] darüber. | |
| „Wenn Peking die Bilder liefert“, war der Beitrag von | |
| SZ-China-Korrespondentin Lea Deuber betitelt. „Ein eigenes Team hat die | |
| beauftragte deutsche Produktionsfirma nicht nach China geschickt. | |
| Stattdessen griff sie auf Material der Propagandabehörden zurück“, hieß es | |
| verkürzt im Vorspann weiter. | |
| Der weitere Beitrag fiel dann etwas differenzierter aus. In ihm durfte sich | |
| auch der NDR von dem Projekt distanzieren. Der Sender ist für das | |
| ARD-Studio in Peking zuständig und teilte mit, die Korrespondent*innen | |
| seien „in dieses SWR-Projekt nicht eingebunden und liefern auch keine | |
| Unterstützung“. So wird geschrieben, wenn man etwas entgleisen lassen | |
| möchte. | |
| ## Keine Vorfeldorganisation der KP | |
| Ähnlich arbeitet die FAZ, die jetzt – in Kenntnis des Films, der im | |
| ARD-Pressebereich für Journalist*innen abrufbar war – genüsslich eine mit | |
| CICC-Hilfe entstandene Dokumentation über Chinas Präsidenten und KP-Chef Xi | |
| Jinping als vergleichbares Beispiel anführt. | |
| Bei dem Film von 2017 sei auch mit einer unabhängigen Produktionsfirma | |
| namens Meridian Line Films zusammengearbeitet worden. Deren Glaubwürdigkeit | |
| habe sich der chinesische Propagandaapparat zunutze gemacht. | |
| Allerdings war der damalige Chef von Meridian Line Films nach | |
| Experteneinschätzung gleichzeitig zweiter Mann bei der CICC. Auch das | |
| erwähnt die FAZ und führt damit ihren Vergleich mit „Wuhan – Chronik eines | |
| Ausbruchs“ eigentlich ad absurdum: Man mag an [6][der SWR-Doku] viel | |
| kritisieren, aber die Produktionsfirma Gebrüder Beetz ist keine | |
| Vorfeldorganisation der chinesischen KP. | |
| Der Kritik am Film hätte man sich gerne gestellt, sagt Geschäftsführer | |
| Christian Beetz. Dass nun alle um diese wichtige Diskussion gebracht | |
| werden, ist die eigentliche Katastrophe. Welche Interessen und Konflikte | |
| die Entscheidung des SWR beeinflusst haben, bleibt vorerst offen. | |
| 17 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sueddeutsche.de/medien/corona-china-doku-propaganda-1.4935364 | |
| [2] /China-und-seine-Narrative-zu-Corona/!5670752 | |
| [3] /Bild-vs-Virologe-Drosten-/!5685056 | |
| [4] https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/swr-wuhan-2020… | |
| [5] /SWR-Doku-zu-Corona-Ausbruch/!5687943 | |
| [6] /TV-Doku-ueber-Fake-News-und-Hacker/!5430199&s=SWR+Doku/ | |
| ## AUTOREN | |
| Steffen Grimberg | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Dokumentarfilm | |
| Propaganda | |
| SWR | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Infektionen in Peking: Stadtteil abgeriegelt | |
| Steht Chinas Hauptstadt vor einer zweiten Infektionswelle? Die nächsten | |
| Tage entscheiden, ob die Neuinfektionen lokal eingedämmt werden können. | |
| SWR-Doku zu Corona-Ausbruch: Umstrittene Staatsbilder | |
| Eine SWR-Doku über Corona in Wuhan arbeitet mit Bildern der staatlichen | |
| Produktionsfirma CICC aus China. Nun wird diskutiert, ob das in Ordnung | |
| ist. | |
| Chinas Corona-Hilfe für Italien: Nicht alles falsch gemacht | |
| Klar ist die Hilfe für Italien auch Propaganda für Peking. Im Gegensatz zu | |
| China hat Europa aber zu viel Fehler gemacht. |