| # taz.de -- Rückkehr der Bundesliga: Heilige Rituale | |
| > Endlich wieder Fußball! Ja, es geht um Brot und Spiele – den Modus des | |
| > modernen Menschen, der Zerstreuung sucht. | |
| Bild: Da lief man noch zum Stadion: St.-Pauli-Fan unterwegs zu heiligen Ritualen | |
| Und plötzlich, hierzulande seit dem frühen März, war alles weg. Die letzten | |
| Reste des Wintersports, Biathlon und alpin, vor allem aber Fußball. Wie ein | |
| abgebrochenes Spiel war es, aus Gefahrengründen, klar, eben Corona. Ein | |
| wesentlich auf Körperkontakt setzender Sport, der konnte nicht einfach so | |
| weitergehen, so weit zur Einsicht der Abermillionen, die an dieser Kultur | |
| hängen. Und doch: Es fehlt viel seither. Die Spiele und Spieltage sowieso. | |
| Die Radioreportagen, Konferenzschaltungen, die akkurate Tabellarik im | |
| Videotext, in den Zeitungen wie hier in der taz, die Berichte, Fakten und | |
| Spekulationen im Hinblick auf den nächsten Spieltag. Wieder der FC Bayern – | |
| oder womöglich doch noch RB Leipzig, eventuell haben ja auch noch die | |
| Borussen eine Chance. Nichts von dem war mehr, gar nichts. | |
| Und doch war es nicht so, wie früher beim Umzug in die fremde Stadt | |
| wochenlang auf einen Festnetzanschluss der Post zu warten – irgendwann | |
| hatte man sich dran gewöhnt, nicht mehr erreichbar zu sein, Freund:innen | |
| und Familie sah man trotzdem. Die Fußballbundesliga, die fehlte: einer der | |
| Kerne der hiesigen Alltagsflüsse, Arbeit und Freizeit, Kinder, Küche, | |
| dazwischen der Fußball, das Sprechen über diesen, das Fantasieren und | |
| Mutmaßen: Ist Leipzig nicht vielleicht doch das coolste Team unter allen? | |
| Ist der HSV endgültig dem Untergang geweiht, weil er seinen Pseudomäzen | |
| Kühne nicht aus der Wolle kriegt? | |
| ## Jenseits des Politischen | |
| Natürlich, andere Fragen des Alltags sind wichtiger, wer wüsste das nicht. | |
| Etwa: Wann haben alle Schulen wieder normal geöffnet? Wie schafft man es, | |
| der Renaissance der patriarchalen Kultur am Beispiel der | |
| Coronakinderbehütung in der eigenen Wohnung Einhalt zu gebieten? Was ist | |
| mit den Geflüchteten, die auf griechischen Inseln gestrandet sind und keine | |
| Hoffnung mehr haben? Und sowieso: Ist Alltagsgedankliches zum Klimawandel | |
| nicht viel drängender? | |
| Als er noch ’ne ganz kleine Nummer bei den Grünen war, in den frühen | |
| Achtzigern, sagte Winfried Kretschmann in einem Gespräch mit einem | |
| postlinksradikalen Magazin, Linke könnten sich nicht vorstellen, dass es | |
| ein Leben jenseits des Politischen gebe. Das wollten die Angesprochenen | |
| natürlich nicht einsehen, aber wahr war es doch: Hier die Alltage in einer | |
| privilegierten Welt, dort die politischen Forderungen für eine bessere | |
| Welt. Richtig scheint jedoch, dass jedes innere Leben in einem Menschen | |
| auch ist mit Wichtigem – und Trivialem. Fußball, so gesehen, verkörpert | |
| eine Steigerung des Einfachen, des Nicht-so-Wichtigen: ein starke | |
| Verbindung im Ritualgeflecht hiesigen Alltags. Man will wissen, wie es ist | |
| – und wie es weitergeht. Wer wird Meister, wer steigt ab – und wer auf? | |
| ## Getaktete Erwartungen | |
| Die Zeit mit Corona-Einschränkungen lehrt tausendfach, wie sehr unsere | |
| Leben angefüllt waren – und wieder werden – mit Riten und getakteten | |
| Erwartungen auf das, was kommen wird: etwa den nächsten Spieltag. Bloß | |
| wieder die alte Normalität leben können, vielleicht etwas ruhiger, weil das | |
| Lockdownhafte doch auch von gewissen Zwangsläufigkeiten entlastete, | |
| jedenfalls bei sehr vielen, ein Müssen war nicht mehr rund um die Uhr. | |
| Doch zur To-do-Liste unserer Gewohnheiten zählte, ja zählt von morgen an | |
| wieder: die Bundesliga. Als bildungsbürgerlich, zugleich links orientierter | |
| Mensch ließe sich natürlich einwenden: Ah, ist das nicht alles nur panem et | |
| circensis, Brot und Spiele – ein Akt der Ablenkung von wirklichen | |
| Problemen? Davon abgesehen, dass jede:r anders definiert, was die | |
| „wirklichen“ Probleme sind: „Brot und Spiele“ ist die Sinnformel für e… | |
| modernes, nicht mehr am Rande des materiellen Elends kratzendes Leben. Der | |
| Modus des modernen Menschen ist: die Suche nach und das Finden von | |
| Zerstreuung. Fündig kann man werden am Samstag um 15.30 Uhr, am ersten | |
| Geisterspieltag in der Bundesliga. | |
| 15 May 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Fußball und Politik | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Fußball-Bundesliga | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| 1. Bundesliga | |
| FC St. Pauli | |
| FC St. Pauli | |
| Fußball | |
| Kolumne Frühsport | |
| Fußball-Bundesliga | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abstiegskampf 2.Liga: Der fluchende Holländer | |
| Der FC St. Pauli kommt mit einem 2:1-Sieg gegen Aue dem Klassenerhalt nahe. | |
| Doch Leistung und Kader lassen sorgenvoll in die Zukunft blicken. | |
| Erstes Pauli-Heimspiel nach Coronapause: Sieg am Geistertor | |
| Der FC St. Pauli ist gegen Nürnberg mit 1:0 erfolgreich – auch ohne Fans. | |
| Viele AnhängerInnen wollen lieber einen Saisonabbruch als leere Ränge. | |
| Wiederaufnahme der Bundesliga: Covid-19 ist keine Muskelzerrung | |
| Die gesamte Mannschaft von Dynamo Dresden wird in Quarantäne geschickt. Es | |
| wird deutlich, wie wackelig das Konzept für den Fußball-Neustart ist. | |
| Kritik am Bundesliga-Start: Grillfest der Saturierten | |
| Die Fußball-Bundesliga ist wichtig, schon klar. Dass ihre Privilegien jetzt | |
| zementiert werden, ist aber ein Problem. | |
| Prioritäten bei Corona-Lockerungen: Fußball vor Bildung | |
| Die Fußball-Bundesliga darf wieder starten, für viele SchülerInnen ist die | |
| Perspektive weiter unklar – ein Lehrstück über Prioritäten in der Politik. |