| # taz.de -- Unkommerzielles Projekt in bester Lage: Im Centro ist’s zu teuer | |
| > Das linke Zentrum in St. Pauli zahlt 4.000 Euro Monatsmiete. Die | |
| > Nutzer*innen verhandelten über einen neuen Vertrag, bis Corona | |
| > dazwischenkam. | |
| Bild: Soziokulturelles Zentrum mit politischem Anspruch: Das Centro Sociale 2008 | |
| Hamburg taz | Heute im Centro: 12 Uhr Gesang“. Auf der Webseite des | |
| Stadtteiltreffs im Karoviertel stehen noch die geplanten Termine. Um 16 Uhr | |
| hätte es ein offenes Treffen queerer Refugees gegeben, um 18 Uhr die | |
| Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt, ab 19.30 Uhr eine Beratung der [1][Roten | |
| Hilfe]. | |
| Jetzt sind alle Veranstaltungen bis auf Weiteres abgesagt. Und die Zukunft | |
| des Projekts scheint auch nicht gesichert: „Unser Mietvertrag ist am 31. | |
| 12. 2019 abgelaufen“ steht auf der Internetseite und draußen auf einem | |
| Plakat an der Hauswand. | |
| Auch linken Zentren machen die Coronamaßnahmen schwer zu schaffen. Kosten | |
| laufen weiter, aber Einnahmen bleiben aus. Das [2][Centro Sociale] ist | |
| doppelt betroffen: Eigentlich hatten die Nutzer*innen gerade mit der | |
| [3][Stadtentwicklungsgesellschaft Steg] über die Verlängerung des | |
| Mietvertrages verhandelt. Dazu sollte es eine Infokampagne geben. Die liegt | |
| wegen Corona auf Eis. Auch die Verhandlungen mit der Steg stocken. | |
| Der neue Vertrag soll nach dem Willen der Centristas, wie sie sich selbst | |
| nennen, deutlich bessere Konditionen enthalten als der alte. Gerald B., | |
| einer der alteingesessenen Ehrenamtlichen, sagt: „Jahrelang haben wir uns | |
| angestrengt, teils auf Kosten der Gesundheit.“ | |
| ## Weniger Miete, längere Laufzeit | |
| Die Miete verursache monatlich Kosten in Höhe von 4.000 Euro, die über | |
| Weitervermietung erwirtschaftet würden – an den Gastronomiebetrieb | |
| „Feldstern“ und an Gruppen, die das [4][Centro] für Partys mieten. Gerade | |
| Letzteres müsse organisiert werden und hinterher müsse man aufräumen. Da | |
| bleibe den Ehrenamtlichen oft wenig Zeit für ihre soziokulturelle und | |
| politische Arbeit. | |
| Die Centristas fordern deshalb, dass die Quadratmetermiete um einen Euro | |
| sinkt – das wäre um fast ein Fünftel. Und sie wollen eine Laufzeit von | |
| mindestens 30 Jahren. Wegen der verzögerten Verhandlungen ist aus der | |
| bisherigen langfristigen Bindung automatisch ein normaler | |
| Gewerbemietvertrag mit sechsmonatiger Kündigungsfrist geworden. | |
| Das bestätigt die Steg auf Anfrage. Diese Situation könne so nicht bleiben, | |
| sagt Sybille K., ebenfalls langjährige Ehrenamtliche: „Wir brauchen | |
| längerfristige Sicherheit, unabhängig von politischen Ränkespielen und | |
| davon, wer im Rathaus sitzt.“ | |
| Seit zwei Jahren habe man in Planungsgruppen die Möglichkeiten – Erbpacht, | |
| Kauf oder Miete – durchgespielt und mit der Steg Vorverhandlungen geführt. | |
| Mit dem alten Geschäftsführer Hans Joachim Rösner seien die auch recht weit | |
| gediehen, sagt Sybille K. | |
| Rösner habe die Miete zwar senken, aber an den Mietpreisindex anpassen | |
| wollen, und eine kürzere Vertragslaufzeit vorgeschlagen. Das sei für die | |
| Gruppe nicht tragbar gewesen. Der Wechsel an der Spitze der Steg zum | |
| Jahreswechsel habe dann alles ins Stocken gebracht. | |
| ## Kaum soziokulturelle Angebote | |
| „Dabei müssten Stadt und Bezirk uns eigentlich die Bude einrennen und | |
| fragen, was sie noch für uns tun können“, meint Sybille K. Schließlich gebe | |
| es auf St. Pauli so gut wie keine städtischen soziokulturellen Angebote. | |
| „Grundsätzlich ist die Steg bereit, den Mietvertrag zu verlängern“, sagt | |
| der neue Geschäftsführer Kurt Reinken auf Anfrage der taz. Das Problem sei | |
| aber, dass eine so lange Laufzeit, wie sie das Centro Sociale fordert, und | |
| eine Miete „sehr weit unterhalb der Marktmiete“ nicht ohne Zustimmung der | |
| Bürgerschaft und des Landesbetriebs Immobilienmanagement zu vereinbaren | |
| seien. | |
| Auch eine mögliche Anerkennung als Stadtteilkulturzentrum mit öffentlicher | |
| Förderung bringt er ins Spiel. Die müsse noch geprüft werden. Das hieße | |
| allerdings dann „Öffnung auch für andere Gruppen“, so Reinken. Eine | |
| öffentliche Finanzierung käme für das Centro nicht in Frage, sagt Sybille | |
| K. Man wolle unabhängig bleiben. Aber neue Gruppen? „Selbstverständlich, so | |
| lange die unsere Werte teilen“, also etwa antirassistisch und | |
| antisexistisch sein. | |
| Bei der Pressestelle der Finanzbehörde indes heißt es auf Nachfrage, dass | |
| nach aktuellem Kenntnisstand der Meinungsbildungsprozess noch nicht | |
| abgeschlossen sei. Offenbar wartet man dort noch auf eine Einschätzung der | |
| Steg. Doch auch da ist die Entscheidung über die Vertragsverlängerung und | |
| die Konditionen wohl noch nicht gefallen. | |
| Die Steg hat den Centristas derweil empfohlen, sich an die Politik zu | |
| wenden. Von der habe es bisher eher positive Signale gegeben, sagen Sybille | |
| K. und Gerald B. Sie sind weiter zuversichtlich, dass es eine Einigung | |
| geben werde. Und Corona werde irgendwann auch vorbei sein. | |
| 10 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rote-hilfe.de/ | |
| [2] /Schanzenviertel/!5159034 | |
| [3] https://www.steg-hamburg.de/ | |
| [4] https://centrosociale.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Kristian Meyer | |
| ## TAGS | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Linke Szene | |
| Zivilgesellschaft | |
| Mieten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gute Zahlen der Immobilienwirtschaft: Keep calm, vermiete weiter | |
| Die Wirtschaft stürzt ab, den großen Vermietern geht es prächtig. Doch | |
| Mietvereine warnen vor massiven Problemen. | |
| Centro sociale: Da waren's nur noch zwei | |
| Das Kulturhaus 73 hat seine Bewerbung um den Pferdeausspannstall im | |
| Karoviertel zurückgezogen. Der Druck aus der linken Szene war zu stark. | |
| Schanzenviertel: Kampf der Subkulturen | |
| Das Kulturhaus 73 hat sich als Betreiber für das Gebäude im ehemaligen | |
| Schlachthof beworben, in dem das Centro Sociale sitzt. Seitdem herrscht | |
| Aufregung. |