| # taz.de -- Mein Kriegsende 1945: „Schokolade, wertvoller als Gold“ | |
| > Zeitzeugen erinnern sich (Teil 7): Johns Lampel wurde mit seiner Mutter | |
| > und den Großeltern im Getto Theresienstadt befreit. | |
| Bild: Johns Lampel | |
| Johns Lampel ist 83 Jahre alt. 1956 wanderte er aus Ungarn nach Israel aus | |
| und arbeitete dort in der Lagerverwaltung der israelischen Armee. Er ist | |
| verheiratet, hat zwei Söhne und lebt in Ramat Gan: | |
| „Ich war acht Jahre alt, als die Russen mich, meine Mutter und meine | |
| Großeltern in Theresienstadt befreiten. Ich erinnere mich noch genau an den | |
| russischen Offizier, der auf meine Mutter und mich zukam. Er muss Jude | |
| gewesen sein, denn er sprach meine Mutter auf Jiddisch an. Dann holte er | |
| eine Tafel Schokolade aus seinem Mantel und drückte sie mir in die Hand. | |
| Ich hatte in den letzten zwei Jahren kaum Essen gesehen, von Schokolade | |
| ganz zu schweigen. Es war, als hätte er mir einen Barren Gold gegeben. | |
| Ein knappes Jahr zuvor, im Juni 1944, waren wir aus meiner Heimatstadt | |
| Szeged in Ungarn deportiert worden. Ich erinnere mich nur daran, dass ich | |
| neben meiner Mutter auf dem Boden eines Viehwaggons saß. Später erfuhr ich, | |
| dass die meisten Züge von Szeged nach Auschwitz gegangen sind, wir aber | |
| sind in ein Zwangsarbeiterlager gebracht worden, nach Groß-Siegharts in | |
| Österreich. Meine Mutter arbeitete dort als Zwangsarbeiterin für Siemens, | |
| ich war auf dem Dachboden der Fabrik eingesperrt. Im April 1945 wurden wir | |
| nach Theresienstadt deportiert. | |
| Ich weiß noch, dass ich große Angst hatte, als die ersten Deutschen das | |
| Lager verließen und bei ihrer Flucht auf die Häuser schossen. Doch dann | |
| kamen die Russen. Sie rollten mit ihren Panzern die Zäune nieder und | |
| öffneten das Vorratslager der Wehrmacht: „In den nächsten 48 Stunden könnt | |
| ihr davon nehmen, was ihr wollt“, sagten sie. Ich war plötzlich frei, | |
| gemeinsam mit meiner Mutter und meinen Großeltern. | |
| Mein größter Traum war damals, zurück nach Szeged zu kommen und meinen | |
| Vater wiederzusehen. Einer von uns war ein hochrangiger Angestellter der | |
| ungarischen Bahn. Er ging zum Bahnhof des nächsten Ortes und sagte, er | |
| bräuchte einen Waggon, um in Theresienstadt befreite Bahnarbeiter nach | |
| Hause zu bringen. | |
| Das mit den Bahnarbeitern war natürlich gelogen. Wir hängten den Waggon an | |
| einen Zug, der nach Prag fuhr, von dort an weitere Züge, bis wir | |
| schließlich Budapest erreichten. Vertreter der jüdischen Gemeinde empfingen | |
| uns. Sie schüttelten die Hand meines Großvaters. „Es ist ein Wunder“, | |
| sagten sie, „dass ein so kleiner Junge überleben konnte.“ | |
| Im Juni 1945 kehrten wir nach Szeged zurück. Ich war unsagbar glücklich. | |
| Ich bekam wieder etwas zu essen und spielte mit den Nachbarskindern im | |
| Garten. Nur mein Vater kehrte nicht zurück. Erst 1947 erfuhren wir, dass er | |
| als Zwangsarbeiter für die ungarische Armee an der russischen Front | |
| gestorben ist.“ | |
| Aufgezeichnet von Judith Poppe | |
| Zuletzt erschienen: | |
| (6) [1][Nikolaj Kurilenko, Rotarmist] | |
| (5) [2][Claus Günther, Hitlerjunge] | |
| (4) [3][Eric Axam, britischer Soldat] | |
| 8 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mein-Kriegsende-1945/!5682641 | |
| [2] /Mein-Kriegsende-1945/!5682098 | |
| [3] /Mein-Kriegsende-1945/!5682092 | |
| ## AUTOREN | |
| Judith Poppe | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Ehrenbürger | |
| Konzentrationslager | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriegsende vor 75 Jahren: Stalin bleibt unfehlbar | |
| Der „Tag des Sieges über den Faschismus“ ist in Russland mehr als Gedenken. | |
| Präsident Putin legitimiert damit seine Macht – und deutet Geschichte um. | |
| Neues Ehrenbürgerporträt in Berlin: Berlin bedankt sich | |
| Das Ehrenbürgerporträt der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer wird | |
| enthüllt. Ein kleiner Dank für ihr wichtiges Wirken. | |
| 75 Jahre Auschwitz-Befreiung: Die letzten ZeugInnen | |
| Anna Szałaśna, Marian Majerowicz und Bogdan Chrześciański waren als Kinder | |
| im Todeslager Auschwitz. Dort haben sie unvorstellbares Grauen erlebt. |