Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Von Islamisten entführte Italienerin: Pizza für Silvia „Aisha�…
> Eine italienische Entwicklungshelferin ist nach 18 Monaten Gefangenschaft
> zurück in ihrer Heimat – und zum Islam konvertiert. Einige kritisieren
> das.
Bild: Anderthalb Jahre war Silvia Romano in der Gewalt von Islamisten
ROM taz | „Eine Pizza“ – dies war der erste Wunsch, den Silvia Romano
äußerte, als sie in der italienischen Botschaft in Mogadischu eintraf. Fast
18 Monate hatte die 25-jährige Mailänderin, die am 20. November 2018 in
Kenia entführt worden war, in der Geiselhaft der somalischen Al
Shabaab-Miliz verbracht, ehe sie in der Nacht auf Samstag endlich
freigelassen wurde.
Die [1][TV-Nachrichten aller Kanäle] machten dann mit den Bildern ihrer
Ankunft auf dem römischen Flughafen Ciampino auf, empfangen vom
Ministerpräsidenten Giuseppe Conte, von Außenminister Luigi Di Maio und
natürlich von ihrer Familie. Die Bilder zeigten eine junge Frau, die sich
verändert hatte.
Auf den letzten Fotos vor ihrer Entführung ist sie im afrikanischen Gewand
zu sehen, in dem Dorf Chakama westlich von Malindi, in das sie für die
kleine italienische Organisation [2][Africa Milele] gegangen war, fröhlich
lachend, die langen braunen Haare zusammengesteckt, und genauso wie die sie
umgebenden Kinder die Backen, Nase und Stirn mit Gesichtsfarbe bemalt.
Als sie aus dem Flugzeug stieg und sich kurz die Atemschutzmaske
herunterzog, konnte man sehen: Das Lachen ist ihr geblieben. Doch ihre
Haare verschwanden unter einem Schleier, und sie war in ein hellgrünes
langes Gewand gehüllt, als sichtbares Zeichen ihrer Konversion zum Islam.
## Auf kilometerlangen Märschen
Zum Zeitpunkt ihrer Entführung weilte Romano erst seit wenigen Wochen in
Kenia, es war ihr zweiter Einsatz für Africa Milele vor Ort. Im Februar
2018 hatte sie ihr Studium als „Sprachmittlerin für Sicherheit und sozialen
Schutz“ – so der Titel des Studiengangs – abgeschlossen. Zugleich hatte s…
als Trainerin in Mailänder Fitnessstudios gearbeitet, in Gymnastikkursen
für Kinder, um die sie sich auch in Sommercamps kümmerte.
Auf Facebook hatte sie das Motto gepostet: „Man überlebt von dem, was man
empfängt, doch man lebt von dem, was man gibt“, und ihre
Uni-Abschlussarbeit hatte sie über Menschenhandel geschrieben – nicht
ahnend, dass auch sie zu dessen Objekt werden sollte.
Am 20. November 2018 tauchten drei Männer in dem kenianischen Dorf auf, ihr
Anführer ein Somalier, und verschleppten die junge Frau. Zunächst auf dem
Motorrad, dann zu Fuß auf kilometerlangen Märschen, manchmal auch in einem
Auto tritt sie ihre unfreiwillige Reise Richtung Somalia an, wie sie nach
ihrer Freilassung berichten wird.
Mehrere Bewacherteams hätten einander abgelöst, sagt sie aus. Gewalt sie
ihr nie angetan worden, ungefesselt wurde sie festgehalten. Zweimal während
der langen Gefangenschaft ist sie an Malaria erkrankt, die Wächter hätten
alles für ihre Gesundung getan, berichtete Romano in ihrer ersten Anhörung
in Italien.
## Aus Silvia wird Aisha
Auch ihr Wunsch, einmal einen Teller Spaghetti zu essen, sei ihr erfüllt
worden. Wenn sie keine Fluchtversuche unternehme, werde ihr nichts zustoßen
– dies sei die Ansage der Al Shabaab-Leute gewesen, die offenbar von Anfang
an auf ein Lösegeld zielten.
Und auf ihren Wunsch habe sie Bücher erhalten, unter ihnen der Koran.
Dessen Lektüre habe sie dann zur Konversion bewogen, die vollkommen
freiwillig erfolgt sei; Silvia nennt sich nunmehr Aisha.
Dies ebenso wie die Tatsache, dass Italien zwischen zwei und vier Millionen
Euro Lösegeld gezahlt haben soll, sorgt in den Social media für reichlich
gehässige Kommentare von rechts. Vorne mit dabei ist der prominente
Journalist Alessandro Sallusti.
[3][In seinem Tweet] heißt es zu Silvia Romanos Erscheinen im langen grünen
Kleid: „Das ist so, als wenn man einen Gefangenen aus einem KZ zurückkehren
sieht, der voller Stolz als Nazi gekleidet ist“. In ihrem Stadtviertel in
Mailand organisierten die Nachbarn dagegen ein Fest, Corona-bedingt von den
Balkonen herunter.
11 May 2020
## LINKS
[1] https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2020/05/tag-Siliva-Romano-1f…
[2] https://www.africamilele.org/
[3] https://twitter.com/alesallusti/status/1259463370262097920?ref_src=twsrc%5E…
## AUTOREN
Michael Braun
## TAGS
Entführung
Al-Shabaab
Somalia
Somalia
Somalia
Kenia
## ARTIKEL ZUM THEMA
Staatskrise in Somalia: Chaos auf unbestimmte Zeit
Somalia sollte in diesem Monat die ersten allgemeinen Wahlen seit
Generationen erleben. Stattdessen nehmen die Spannungen zu.
UN-Friedenstruppe in Somalia: Somalias Shabaab auf Taliban-Pfad
Nur Gespräche können Somalia befrieden. Amisom, die weltweit zweitgrößte
internationale Friedenstruppe mit UN-Mandat, ist gescheitert.
Nach dem Anschlag in Nairobi: „Wir sind Überlebenskünstler“
Nairobi kennt bereits schlimme Terroranschläge. Trotzdem ist nach 21 Toten
derzeit nichts mehr normal in Kenias Hauptstadt.
Kämpfer in Somalia: Fit für den Krieg mit deutschem Geld
Im somalischen Bulo Hawo bekämpfen sich Islamisten und regierungstreue
Truppen, die Menschen sind geflohen: Was das mit der Bundesregierung zu tun
hat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.