Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bericht von Amnesty International: Weltweit weniger Hinrichtungen
> Die Zahl der dokumentierten Hinrichtungen ist Amnesty International
> zufolge auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren. Allerdings nur nach
> den offiziellen Angaben.
Bild: Protest in Kashmir in Indien gegen Massenhinrichtungen in Saudi-Arabien i…
Berlin afp | Mindestens 657 Menschen in rund 20 Ländern sind im vergangenen
Jahr nach Angaben von Amnesty International hingerichtet worden. Allerdings
umfasst der am Dienstag veröffentlichte Bericht der
Menschenrechtsorganisation zu Todesstrafen im Jahr 2019 nur die
dokumentierten Exekutionen. Während diese Zahl im Vergleich zum Vorjahr
insgesamt weiter sank, verzeichnete Amnesty für Saudi-Arabien, den Irak,
den Südsudan und den Jemen eine deutliche Zunahme.
Die saudi-arabischen Behörden haben dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr
184 Menschen hinrichten lassen – das ist die höchste Zahl innerhalb eines
Jahres, die Amnesty International je für Saudi-Arabien dokumentiert hat. Im
Irak hat sich die Zahl der hingerichteten Menschen fast verdoppelt, von
mindestens 52 im Jahr 2018 auf mindestens hundert im Jahr 2019.
Im [1][Iran] wurden den Angaben zufolge im Jahr 2019 mindestens 251
Menschen hingerichtet, während es im Vorjahr mindestens 253 waren. Vier der
Hingerichteten waren zum Zeitpunkt der Tat noch minderjährig.
In China, das keine offiziellen Zahlen herausgibt, wurden nach Schätzungen
von Amnesty „tausende“ Menschen hingerichtet – mehr als im Rest der Welt
zusammengenommen. Auf Platz zwei steht der Iran, gefolgt von Saudi-Arabien,
Irak und Ägypten (mindestens 32).
## Mehr als 2.000 Todesurteile
Die Zahl der dokumentierten Hinrichtungen ist den Angaben zufolge 2019 mit
657 Fällen auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren gesunken. Im Jahr
2018 waren es demnach noch 690 Exekutionen. „Die Todesstrafe ist mit den
grundlegenden Menschenrechten unvereinbar und gehört endlich weltweit
abgeschafft“, erklärte Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty
International in Deutschland.
Amnesty registrierte im Laufe des Jahres 2019 mindestens 2.307 neue
Todesurteile in 56 Ländern, im Vergleich zu 2.531 in 54 Ländern in 2018
(China jeweils ausgenommen).
21 Apr 2020
## LINKS
[1] /Bericht-von-Amnesty-International/!5587104
## TAGS
Hinrichtung
Amnesty International
Irak
Saudi-Arabien
Schwerpunkt Iran
Jemen
China
Schwerpunkt Iran
Saudi-Arabien
Indien
Todesstrafe
Japan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Dissident Ruhollah Sam im Iran: Falle gelegt und hingerichtet
Iran hat den Journalisten Ruhollah Sam erhängen lassen. Der
Regierungskritiker lebte in Frankreich. Eine Reise wurde ihm zum
Verhängnis.
Strafen in Saudi-Arabien: Ein bisschen weniger archaisch
Saudi-Arabien modifiziert sein Strafrecht. Nach den öffentlichen
Stockhieben wird nun auch die Todesstrafe für Minderjährige abgeschafft.
Todesstrafe in Indien: Vergewaltiger gehängt
Vier Männer werden in Delhi wegen Vergewaltigung hingerichtet.
Menschenrechtler fordert mehr Prävention gegen Gewalt.
Bericht von Amnesty International: Weniger Todesurteile
Die Todesstrafe wird besonders im Iran nicht mehr so oft ausgesprochen wie
in den Jahren davor. Es gibt aber auch Dunkelziffern.
Todesstrafe in Japan: Negativrekord für die Henker
In Japan ist die Zahl der vollstreckten Todesurteile so hoch wie seit zehn
Jahren nicht mehr. Die Regierung ignoriert internationale Kritik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.