# taz.de -- Flucht über das Mittelmeer: „Open Arms“ darf anlegen | |
> Italiens Regierung verfolgt nun eine liberalere Flüchtlingspolitik. Sie | |
> erlaubt dem Rettungsschiff „Open Arms“, in einen sizilianischen Hafen | |
> einzulaufen. | |
Bild: Die „Open Arms“ im Hafen von Lampedusa (Archivbild) | |
Rom ap/taz | Italien hat dem Rettungsschiff „Open Arms“ mit 363 Migranten | |
an Bord das Anlegen erlaubt. Die Insassen dürften am Hafen von Pozzallo auf | |
Sizilien „erstmals seit langer Zeit wieder an Land gehen“, teilte die | |
gleichnamige Rettungsorganisation am Samstagabend auf Twitter mit. Deren | |
Schiff hatte die Migranten bei fünf Rettungsaktionen an Bord genommen. Sie | |
waren den Angaben zufolge zuvor auf in Seenot geratenen Booten unterwegs, | |
die in Libyen aktive Schleuser in den vergangenen Tagen auf See geschickt | |
hatten. | |
Malta habe dem Rettungsschiff nicht die Einfahrt in einen sicheren Hafen | |
gestattet, hatte Missionschef Gerard Canals zuvor mitgeteilt. Daher setze | |
die Crew nun ihre Hoffnungen auf Italien. Canals hatte zudem die Sorge | |
geäußert, dass den Menschen auf dem Schiff das Essen ausgehen könne. Das | |
Schiff habe etwa 30 Kilogramm Reis an Bord, was noch für etwa zwei Tage | |
ausreiche. | |
In den vergangenen Monaten hatte die Regierung in Rom anderen | |
Rettungsschiffen mit Migranten an Bord das Anlegen erlaubt, dafür jedoch | |
die Bedingung genannt, dass andere EU-Länder einige der Menschen aufnehmen. | |
Etliche Staaten kamen dem nach. Italiens letzte Regierungskoalition, der | |
die rechte Partei Lega angehörte, hatte privaten Rettungsschiffen auf | |
Geheiß des damaligen Innenministers Matteo Salvini [1][noch den Zugang zu | |
italienischen Häfen verboten]. In der Folge harrten Crew und Migranten oft | |
tagelang auf See aus – oder sahen sich gezwungen, Kurs nach Spanien zu | |
nehmen. | |
Die neue italienische Regierung aus Sozialdemokraten (PD) und | |
Fünf-Sterne-Bewegung hatte der spanischen Hilfsorganisation Proactiva Open | |
Arms nach mehreren Tagen des Wartens am Samstagabend die Genehmigung zum | |
Einlaufen in Pozzallo gegeben. Malta dagegen habe die Einfahrt verweigert, | |
schrieben die Helfer auf Twitter. „Trotz aller Schwierigkeiten, es ist die | |
Mühe wert.“ Das Schiff solle im Laufe des Morgens in den Hafen einlaufen, | |
sagte eine Sprecherin am Sonntag. | |
Seit Jahresbeginn hat die italienische Regierungskoalition – | |
Innenministerin Luciana Lamorgese ist parteilos, wird aber von der PD | |
gestellt – den privaten Rettungsschiffen auf dem Mittelmeer mehrfach recht | |
schnell sichere Häfen zugewiesen. Aus Libyen setzen die meisten Migranten | |
aktuell nach Italien über. In dem Bürgerkriegsland, daas nur in Teilen von | |
der offiziellen Regierung kontrolliert wird, soll sich die Sicherheitslage | |
deutlich verschlechtert haben, wie Hilfsgruppen berichten. | |
2 Feb 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Seenot-und-Regierungskrise-in-Italien/!5615659 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Flucht | |
Lampedusa | |
Matteo Salvini | |
Giuseppe Conte | |
Carola Rackete | |
Schwerpunkt Libyenkrieg | |
Schwerpunkt Flucht | |
Schwerpunkt Flucht | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verfahren gegen Flüchtlingshelfer: Schikane gegen Engagement | |
Flüchtlingshelfer Andrea Costa steht in Italien als Schleuser vor Gericht. | |
Er hat für Afrikaner getan, wofür er bei Ukrainern gefeiert wird. | |
Flucht aus Libyen: 700 Menschen in Seenot | |
Vor der Küste Libyens sind seit Freitag mehr Flüchtlingsboote unterwegs als | |
im Winter üblich. Rettungsschiffe sind im Dauereinsatz. | |
Flucht übers Mittelmeer: Ertrunken, erschossen, interniert | |
Die Situation von Geflüchteten im Mittelmeer bleibt lebensgefährlich. Malta | |
sperrt Neuankömmlinge mittlerweile wieder in Lager. | |
Neue Verteilmethode für MigrantInnen: Wegweiser mit Haken | |
Erstmals wurden gut 200 Flüchtlinge mit der Malta-Methode auf vier Länder | |
verteilt. Die Wartezeiten sind kürzer, aber manche Länder profitieren | |
nicht. |