Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Chef von Human Rights Watch: China verteidigt Ausweisung
> Der Chef der Organisation wollte nach Hongkong reisen, wurde aber daran
> gehindert. Peking wirft der NGO vor, dort die Proteste anzuheizen.
Bild: Kenneth Roth, Chef von Human Rights Watch, auf einer Pressekonferenz im N…
PEKING afp | China hat am Montag die Einreise-Verweigerung für den Chef der
Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, Kenneth Roth, am Flughafen
von Hongkong verteidigt. Es sei das „souveräne Recht Chinas“, über
Einreisegenehmigungen zu entscheiden, sagte der Außenamtssprecher Geng
Shuang am Montag in Peking. Internationalen Nichtregierungsorganisationen
warf er vor, [1][die politischen Unruhen in Hongkong] ausgelöst zu haben.
„Zahlreiche Fakten und Beweise“ hätten gezeigt, dass Human Rights Watch
„mit verschiedenen Mitteln radikale anti-chinesische“ Demonstranten in
Hongkong unterstützt und sie dazu ermutigt habe, sich an „extremistischen,
gewalttätigen und kriminellen Aktivitäten“ zu beteiligen, sagte Geng.
[2][Human Rights Watch] trage „große Verantwortung für das derzeitige Chaos
in Hongkong“, fügte Geng hinzu. „Diese Organisationen sollten bestraft
werden, und sie sollten den angemessenen Preis zahlen“, forderte er weiter.
Roth hatte am Sonntag öffentlich gemacht, dass er am Flughafen der
chinesischen Sonderverwaltungszone zurückgewiesen worden sei. Der
Geschäftsführer der in New York ansässigen Menschenrechtsorganisation
wollte in Hongkong den Jahresbericht von Human Rights Watch vorstellen.
## Vergeltung für US-Gesetz
China hatte im Dezember Sanktionen gegen US-Nichtregierungsorganisationen
angekündigt, darunter auch Human Rights Watch. Der Schritt wurde als
Vergeltung [3][für ein US-Gesetz gesehen, das Demokratie-Aktivisten in
Hongkong unterstützt].
In Hongkong gibt es seit fast sieben Monaten Massenproteste gegen die
pekingtreue Führung, die immer wieder in Gewalt umgeschlagen sind. Zu den
zentralen Forderungen der Demokratiebewegung zählen die Freilassung der
inzwischen rund 6.500 festgenommenen Demonstranten, eine unabhängige
Aufarbeitung der Polizeigewalt und das Recht zur freien Wahl des
Regierungschefs.
13 Jan 2020
## LINKS
[1] /2019--Jahr-der-Proteste/!5653116
[2] /Forderung-von-Human-Rights-Watch/!5566320
[3] /Trump-aergert-China-mit-Hongkong-Gesetz/!5644957
## TAGS
Hongkong
Human Rights Watch
China
Hongkong
China
China
## ARTIKEL ZUM THEMA
Protest in Hongkong: Dann streiken wir eben!
Die Protestbewegung ist ins Stocken geraten. Als Reaktion werden
Gewerkschaften gegründet. Sie sollen einen politischen Arbeitskampf
ermöglichen.
2019 – Jahr der Proteste: Eine Stadt will sich nicht fügen
In der autonomen Wirtschaftsmetropole Hongkong wird seit mehr als sechs
Monaten fast täglich demonstriert. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Trump ärgert China mit Hongkong-Gesetz: Peking schäumt
Als Reaktion auf US-Gesetze zum Schutz von Menschenrechten in Hongkong
bestellt die chinesische Regierung den US-Botschafter ein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.