Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Crowdfunding für Bürgerversammlung: Linke in Shitstorm-Modus
> Nach dem erfolgreichen Crowdfunding erfährt das Petitions-Event im
> Olympiastadion vor allem Spott. Die Kritik ist überheblich und
> unsolidarisch.
Bild: Schlimmer Ort: Wie können die nur!?
Weihnachten ist für viele die Zeit, sich von ihrer hässlichen Seite zu
zeigen, rechthaberisch, überheblich, unnachgiebig. Auch linke und
progressive Kreise haben die Gelegenheit dieses Jahr nicht ungenutzt
verstreichen lassen. Hatte man die Tiraden des Nazi-Onkels beim
Weihnachtsessen noch mit einem Kloß im Hals ignoriert, hieß es spätestens
beim Blick auf Twitter: Feuer frei!
Der Anlass: Das Crowdfunding des Berliner Ablegers von Fridays for Future
und des Kondomherstellers Einhorn für eine [1][BürgerInnen-Versammlung im
Berliner Olympiastadion] hatte am Heiligabend Erfolg. 1,8 Millionen Euro
waren auf den letzten Drücker zusammengekommen, damit im Juni 2020 bis zu
90.000 Menschen parallel über Petitionen abstimmen können.
Die Reaktionen darauf waren vernichtend: Das Ende der Demokratie sei nah,
verkauft an ein Hipster-Start-up, missbraucht für ein Event vor
Nazikulisse. Ein Festival privilegierter Weißer, die Geld verschwenden und
Teilhabe vorgaukeln. Der Nazi-Onkel wird sich gefreut haben über die
Vehemenz, mit der Linke das Projekt bekämpfen. Ohne Zwischentöne, ohne den
Versuch – auch berechtigte –, Kritik solidarisch zu formulieren, ohne die
Idee, sich selbst mit sinnvollen, ja radikalen Petitionen einzubringen. Als
gäbe es nichts Schlimmeres, als konkrete Forderungen für mehr Klimaschutz
und Demokratie unter großer Aufmerksamkeit zu verhandeln.
Eben erst hat Fridays for Future die Dauerdemos eingestellt, weil sich
politisch doch nichts bewegt; auch andere Aktionsformen sind ausgelatscht.
Das Petitionsfestival eröffnet dagegen die Möglichkeit, weiterhin
öffentlich über mehr als AfD-Themen zu sprechen. Die bislang 25.000
SpenderInnen wollen sich einbringen; für Linke könnte das eine Chance sein.
Viele haben mehr gezahlt, damit auch Menschen ohne Geld teilhaben können.
Und trotz der reißerischen Kommunikation der OrganisatorInnen werden sie
wissen, dass Petitionen politische Arbeit nicht ersetzen. Ein Schaden ist
weder für die Demokratie noch für soziale Bewegungen zu erwarten. Anders
als durch fehlende (kritische) Solidarität.
26 Dec 2019
## LINKS
[1] /Klimaaktion-vor-dem-Scheitern/!5651923
## AUTOREN
Erik Peter
## TAGS
Online-Petition
Schwerpunkt Fridays For Future
Schwerpunkt Klimawandel
Olympiastadion
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Fridays For Future
Kolumne Habibitus
Charlotte Roche
Schwerpunkt Fridays For Future
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politikfestival „12062020 Olympia“: Klimaaktion im Stadion fällt aus
60.000 Menschen sollten kommen. Doch nun ist das Event zum Sammeln von
Unterschriften für Petitionen in Berlin wegen Corona abgesagt worden.
Klima-Event im Olympiastadion: Repressive Toleranz 2.0
Sind bei #12062020olympia, das vom Kondomhersteller Einhorn organisiert und
von Luisa Neubauer unterstützt wird, wirklich alle willkommen?
Demokratie-Event in Berlin 2020: Eintritt für die Revolution
Der Circus Roncalli zieht im Juni ins Olympiastadion. Glauben Sie nicht?
Fühlt sich aber so an. Geben wir die Kohle doch lieber radikal aus!
Klimaaktion vor dem Scheitern: Doch kein Hipsterevent fürs Klima
Obwohl Fridays for Future und Promis geworben hatten: Das Crowdfunding fürs
Klimaevent im Berliner Olympia-Stadion wird wohl scheitern.
Bürgerversammlung im Olympiastadion: Gefühlsgleichschritt der Bewegung
Eine Kondomfirma, eine Klimagruppe und „die Wissenschaft“ treffen sich als
emotionale Masse im Stadion. Was kann da schon schiefgehen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.