Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Die Macht im Zentrum
> Hat der langjährige taz-Geschäftsführer Kalle Ruch Humor? Eine
> tiefschürfende Untersuchung aus dem Inneren eines fast lautlosen
> Zeitungsmanagers.
Was für ein Geräusch macht ein Wattebausch, der geworfen wird und irgendwo
landet? Bausch, bausch, bausch – nur noch viel leiser. Auch Kalle Ruch ist
auf eine seltsame Weise leise.
„Schreib über Kalles Humor beziehungsweise Nichthumor“, lautete der präzi…
Auftrag des Wahrheit-Chefs Michael Ringel. Als ich in den neunziger Jahren
für die taz arbeitete, in der prädigitalen Phase, hatte ich den
Gründungsgeschäftsführer schließlich exklusiv erlebt, als Betriebsrätin.
„PS: Du machst das schon“, entschied der Redakteur.
Als ich meinem Nachbarn H. davon erzähle, bringt der sofort Kalle Ruchs
Buch ins Spiel. Als langjähriger taz-Leser habe er sich das vor ein paar
Jahren sofort gekauft. „Waldbrand“ laute der Titel, ein sehr unterhaltsames
Buch. Er könne es gern suchen. Weil das erfahrungsgemäß dauert, rufe ich
ehemalige Kollegen an. Ich wittere eine Sensation. „Kennst du Kalles Buch?“
Nee. Alle sind verblüfft. Schnell kommen wir allerdings zum selben
Ergebnis: Das Buch von Karl-Heinz Ruch heißt „Waldrandmilieu“ und enthält
„Ernstes, Heiteres und Skurriles“ in Form von Kurzgeschichten; „Episoden
aus der Kindheit in der Zeit des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart“.
Kalle ist zwar schon lange im Verlagswesen unterwegs, aber nicht so lange.
Dieser Kalle ist nicht unser Kalle.
Ich bin wieder am Anfang. Was weiß ich über Kalle Ruchs Humor? Dass ihm
welcher innewohnt, ist sicher. Aber gerade Menschen, die sich im Bereich
Wirtschaft haben ausbilden lassen, geraten in Sachen Humor schnell auf die
schiefe Bahn.
## Heimsuchung durch luftschnappenden Wirtschafter
Ich erinnere mich an den Kollegen U. aus der Wirtschaftsredaktion,
studierter BWLer, der eines Morgens das Wahrheit-Büro heimsuchte und
luftschnappend von einem Film erzählte, den er am Abend zuvor im Kino
gesehen hatte: „Verrückt nach Mary“. Den müssten wir sehen, japste er, so
irrsinnig komisch sei der! Während er fast den gesamten Inhalt
nacherzählte, brach er immer wieder in haltloses Kichern aus, er krümmte
sich und hielt sich den Bauch.
„Und jetzt kommt die beste Szene“, prustete U., „sie ist also im Bad und
will sich ihre Haare machen …“ Er grölte vor Lachen und klammerte sich an
ein Bücherregal. Angstschweiß auf der Stirn, schickte ich einen flehenden
Blick zur damaligen Wahrheit-Kollegin Barbara Häusler. „Na, na“, sagte die
freundlich und zog den aufgedrehten Wirtschaftsexperten sanft am Ärmel auf
den Flur. „Nicht die Pointe verraten, das gilt hier als schlechtes
Benehmen!“
## Kein Geld für teure Auslandsreisen mit viel Remmidemmi
Vielleicht liegt es daran, dass er Volkswirtschaft studiert hat, auf jeden
Fall kann ich erleichtert versichern: Kalle Ruch hat uns nie mit komischen
Erfahrungen behelligt. Aus den Sitzungen des Betriebsrats mit der
Geschäftsführung lässt sich auch nichts über seinen Humor ableiten. Teure
Auslandsreisen mit viel Remmidemmi für Betriebsräte gab das Budget der taz
nicht her – jedenfalls behauptete Kalle Ruch das –, und so verliefen diese
Begegnungen naturgemäß humorlos.
Man muss allerdings an dieser Stelle aber auch einmal überlegen, ob Humor
generell immer etwas Gutes hat. Die Fähigkeit, Komik zu erkennen und über
sich selbst, aber auch über andere zu lachen, macht abhängig! Das fängt oft
harmlos an, mit einem Witz am Wochenende oder im Urlaub, aber schon bald
will man sogar unter der Woche lachen, dann tagsüber während der
Arbeitszeit. Und wenn es dann nichts zu lachen gibt, was in Kalle Ruchs
Berufsleben öfter vorgekommen sein soll, sucht sich ein Humor-Junkie
schnell ein besseres Plätzchen. Es ist deshalb anzunehmen, dass Kalle Ruch
über ein spezielles, stilles Gen verfügt, das den Humor steuert und dessen
vollständig aufgeschlüsselte DNS demnächst online von der taz
veröffentlicht wird. Der Mann hat ja jetzt Zeit, sich um solche Dinge zu
kümmern.
Je länger ich über diese These nachdenke, umso klarer wird mir eine weitere
Szene aus der Vergangenheit: Kalle Ruch führte eine Gruppe von
Genossenschaftlern durchs taz-Haus in der Rudi-Dutschke-Straße. Unter ihnen
war mit Sicherheit der hunderttausendste Besucher, aber damals wurde noch
nicht mitgezählt. Vor unserem Büro erklärte der Manager, der damals nie so
genannt worden wäre, blumig und weitschweifig: „Hier ist die
Wahrheit-Redaktion.“ Die Genossen guckten neugierig, wir winkten ihnen zu.
„Und jetzt“, sagte Kalle, „gehen wir weiter zum Zentrum der Macht.“
Was ich in diesem Moment für Ironie hielt, war selbstverständlich keine.
Kalle befand sich auf Mission, und nun würde er die Gruppe in seine Räume
schleusen und bearbeiten – heute kann man das alles nachlesen.
Ähnlich übrigens die Situation, als die Wahrheit-Redaktion den
Wahrheit-Klub gegründet hatte und eine Ausstellung von
Waldkaribu-Zeichnungen seiner Mitglieder präsentierte: Während die Gäste
bei der Vernissage herumstanden und plauderten oder der klassischen Musik
lauschten, ging Kalle Ruch von Bild zu Bild. Manche Leser waren davon
ausgegangen, ein Waldkaribu sei ein Vogel. Das irritierte ihn nicht einmal,
still prüfte er Werk für Werk. Heute glaube ich, dass er lautlos überlegte,
ob der taz Shop womöglich vakuumierte Waldkaribu-Steaks anbieten sollte
oder eher ein Waldkaribu-Streichelzoo in einem zukünftigen Neubau der taz
profitabel wäre.
## Rätselhafte Begegnung mit dem geräuschlosen Geschäftsführer
Er muss diese Ideen wieder verworfen haben, am Neubau aber hielt er fest.
Und der hat es in sich, wie mir zugespielte Dokumente zeigen. Wer die
heutige Ausgabe der taz aufmerksam gelesen hat, weiß von Stefan Kuzmanys
unerwarteten Begegnungen mit dem Geschäftsführer. Dieser habe die seltsame,
spukhafte, ja beinahe kafkaeske Angewohnheit gehabt, „plötzlich neben mir
zu stehen, wie aus dem Nichts aufzutauchen“.
Genau das wird weiter geschehen, nur noch seltsamer, noch plötzlicher, noch
ruhiger. Die mir vorliegenden Dokumente sind die Baupläne des neuen
taz-Gebäudes in der Berliner Friedrichstraße. Sie zeigen eine Vielzahl an
verborgenen Gängen, unbekannten Stockwerken und versteckten Geheimtüren –
wer diese Wege kennt, kann sich unentdeckt durch das gesamte Haus bewegen
und quasi jederzeit an jedem Ort in Erscheinung treten. In eine Kühlkammer
im taz-Restaurant etwa ist eine Schiebetür eingebaut, die per Iris-Scan
bewegt werden kann. Dahinter befindet sich eine ausfahrbare Leiter, die in
den nächsten Stock führt. Die dort aufgestellten Schließfachschränke tarnen
übrigens eine Drehtür – hier offenbart sich Kalle Ruchs ganz eigener, sehr
leiser Humor.
14 Dec 2019
## AUTOREN
Carola Rönneburg
## TAGS
Kalle Ruch
Humor
Manager
Urlaub
Der Hausbesuch
Ratgeber
Gedicht
Wahrheit Greatest Hits
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Der sture Gast
Ein ebenso schrulliger wie geheimnisvoller Urlauber macht sich breit in der
ihm als Kurzzeitdomizil angebotenen Privatwohnung in Berlin.
Der Hausbesuch: Der See gibt
Wolfgang Schröder lebt seit 52 Jahren in, um und auf dem Wasser. Er ist
Fischer im Havelland, in vierter Generation. Er wollte nie etwas anderes
sein.
Die Wahrheit: Stollen mit Fürsorge
Was andere Medien können, können wir schon lange: Hier kommt der kleine
Wahrheit-Weihnachtsratgeber für alle festlichen Fälle.
Die Wahrheit: Was gab's heut zu sehen am Strand?
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
Leserschaft an einem Poem über zwei besondere Urlaubsbeobachter erfreuen.
Die Wahrheit: Osama und die Frau im Fummel
Die Wahrheit wird 25! Greatest Hits (3): Claudia Roth, die Gurke des Jahres
und die Grünen auf ihrem großen Kriegsparteitag 2001​.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.