| # taz.de -- Festival in Utrecht: Neue Legenden | |
| > Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf Musik aus Afrika. Zu Besuch beim | |
| > kleinen, aber feinen Festival „Le Guess Who?“ in Utrecht. | |
| Bild: Kleines Festival in Utrecht: Le Guess Who? | |
| In den ersten Jahren war das 2007 gegründete Festival Le Guess Who? im | |
| niederländischen Utrecht eine Art Indierock-Veranstaltung, wenn auch mit | |
| ambitionierterem Anspruch als viele andere Großereignisse dieser Art. Im | |
| Laufe der Zeit verlegte das Team um die Festivalgründer Johan Gijsen und | |
| Bob van Heur den Fokus auf eine internationale Ausrichtung mit | |
| unterrepräsentierten Musikern aus nahezu allen Ecken des Planeten. | |
| „Mit über sieben Milliarden Menschen auf der Welt ist die Musik, die wir | |
| hören, nur ein Ausschnitt dessen, was da draußen existiert. Das ist der | |
| Instinkt, der uns weiter graben lässt“, twitterten die Festivalmacher nach | |
| der letztjährigen Ausgabe. Dieser „One World“-Spirit fand sich auch im | |
| Programm des Le Guess Who? 2019 wieder. | |
| Ein besonderer Fokus lag dieses Jahr auf Musik aus Afrika, was angesichts | |
| der Präsenz afrikanischer Musik in der euro-amerikanischen Popgemeinde seit | |
| gut zehn Jahren – mit einer Flut an Wiederveröffentlichungen und hybriden | |
| Pop- und Clubsounds – fast schon wieder ein Schritt in Richtung Mainstream | |
| ist. | |
| ## Kathartischer Abschluss | |
| So gehörte Fatoumata Diawara, Grammy-nominierte Weltmusik-Diva aus Mali, | |
| auch eher nicht zu den randständigen Stimmen, denen das Le Guess Who? (das | |
| Fragezeichen im Titel suggeriert bereits die Idee der überraschenden | |
| Entdeckung) in erster Linie Aufmerksamkeit verschaffen will. Als fast | |
| kathartischer „Feel good“-Abschluss nach einem auch in diesem Jahr wieder | |
| umfangreichen Programm funktionierte aber auch Diawaras Show im Großen Saal | |
| des Hauptveranstaltungsortes Tivoli Vredenburg. Musikalisch bot sich hier | |
| zwar nicht mehr als solider Afropop, der aber von der mitreißenden | |
| Performance der Sängerin lebte. | |
| Unter anderem mit dem Auftritt der [1][Ethio-Groove]-Legende Ayalew Mesfin | |
| wurde das Festival seinem Ruf als Plattform für im Westen unbekannte | |
| Musiklegenden gerecht. Der Sänger und Gründer der Black Lion Band saß | |
| während des Derg-Regimes im Gefängnis und hatte Auftrittsverbot, ließ seine | |
| Musik aber weiterhin im Untergrund zirkulieren. Bei seiner euphorischen | |
| Show im knackevollen Ronda-Saal ließ es sich der gut 70-Jährige nicht | |
| nehmen, zwei Mal das komplette Auditorium inklusive Balkon zu | |
| durchschreiten. Dass er bis zum Ende Utrecht mit Amsterdam verwechselte, | |
| nahm das Publikum mit Humor. | |
| Im Gegensatz dazu war das Konzert der [2][Dur Dur Band International] aus | |
| Somalia im Großen Saal eine komplett unglamouröse Veranstaltung. Ein | |
| Conférencier sagte die Songs der neunköpfigen Funkband an, die in den 70er | |
| Jahren in Mogadischu Stadien füllte. Sängerin und Sänger rangeln sich fast | |
| um die Bühnenpräsenz, es wirkte ein bisschen wie eine schiefgelaufene | |
| Familienaufstellung. | |
| ## Gospel Porn Rap | |
| Dass Musik aus Afrika auch mit politischem Anspruch auftritt, zeigten die | |
| [3][FOKN Bois] aus Ghana im Club-Bereich des Edelrestaurants LE:EN, einem | |
| der vielen Satellitenorte des Le Guess Who?. Das Trio nennt seinen Sound | |
| „Gospel Porn Rap“, was auch für verstecke Subversivität stehen könnte. D… | |
| Band kritisiert Ghanas LGTB-Gesetze als geprägt aus der englischen | |
| Kolonialzeit und dreht auch bei ihrer Wohltätigkeit den Spieß um: Kürzlich | |
| haben sie angefangen, Geld für die Armen und Bedürftigen in den USA zu | |
| sammeln. | |
| Ähnlich wie die FOKN Bois spielt auch Octavia Mendoza aka La Bruja de | |
| Texcoco aus Mexiko in ihrer Performance mit sexuellen Identitäten. Ihre | |
| Musik wechselt zwischen der Folklore ihrer Heimat und Jazzanflügen mit | |
| sakralem Gesang. Mendoza, selbst transsexuell, singt und kommentiert, | |
| während sie mit einem Handspiegel auf der Bühne die Kostümierung ihres | |
| massigen Körpers wechselt. Eine Performance zwischen barocker Oppulenz und | |
| rasselndem Schamanismus. | |
| La Bruyas Musik war im Programmheft als „Hidden Music“ ausgewiesen, eine | |
| passende Bezeichnung für das Festivalmotto „Representing the | |
| Underrepresented“, bei dem es erklärtermaßen nicht um eine Gegenkultur, | |
| sondern eine Ausweitung der eigenen Perspektive gehen soll. Auch der | |
| wundervolle Musikvortrag des Autors Christopher C. King über die | |
| Folk-Tradition in Epirus gehörte dazu, einer Grenzregion zwischen | |
| Griechenland und Albanien. „Ich habe noch nie eine so voll besetzte Kirche | |
| gesehen, ich fühle mich wie ein Priester“, scherzte King, nachdem er in der | |
| Jakobikirche die verblüffende Ähnlichkeit zwischen der magisch-traurigen | |
| Dronemusik aus Epirus mit ebenfalls in den 1920er Jahren aufgenommenen | |
| amerikanischen Blues-Klassikern offengelegt hatte. | |
| 13 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Heimat-des-Ethio-Jazz/!5054344 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=ZW-Mht7TuR8 | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=wdg-_TRiNkw | |
| ## AUTOREN | |
| York Schaefer | |
| ## TAGS | |
| Festival | |
| Utrecht | |
| Jazz | |
| Elfenbeinküste | |
| Musikfestival | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Jazzfestival Moers und Corona: Feilen an den Sprachen des Jazz | |
| Teils live, teils im Stream: Das Jazzfestival Moers lotetete über Pfingsten | |
| die Vielfalt des freien Jazz und der improvisierten Musik aus. | |
| Musikfestival in der Elfenbeinküste: Zwischen Rhythmen und Fakten | |
| Die Elfenbeinküste in Westafrika ist ein boomendes Land. Eindrücke von | |
| einem Musikfestival, das die Gleichstellung von Frauen fördern will. | |
| Musik-Festival „Le Guess Who?“: An der geloopten Tuba | |
| Gehaucht, beseelt, frei, improvisiert, harsch – für den Sound bei „Le Guess | |
| Who?“ im niederländischen Utrecht gibt es viele gute Bechreibungen. |