| # taz.de -- Reaktionen auf Londons Brexit-Vorschläge: Der große Knall rückt … | |
| > Ob Brüssel und London sich noch auf ein Brexit-Abkommen verständigen, | |
| > wird nicht an den Inhalten liegen. Sondern an der politischen Stimmung. | |
| Bild: Fordert Zugeständnisse in Brüssel: der britische Premierminister Boris … | |
| Ob der jetzt vorgelegte abschließende Vorschlag Großbritanniens zur Reform | |
| des bestehenden Brexit-Abkommens mit der EU sinnvoll und praktikabel ist | |
| oder nicht, mögen Handelsexperten beurteilen. | |
| Journalisten täten gut daran, sich mit schnellen Urteilen zurückzuhalten. | |
| [1][Reflexartige Zurückweisungen] nach dem Muster, dass alles aus dem Hause | |
| Boris Johnson sowieso nur Quatsch sein kann, sind genauso unseriös wie | |
| leichtfertige Zusagen, alle Unklarheiten ließen sich irgendwann irgendwie | |
| beseitigen, Hauptsache der Brexit kommt am 31. Oktober. Man muss eine | |
| Verhandlungsgrundlage, die wichtige Fragen scheinbar elegant umschifft, | |
| nicht für genial halten – man sollte sie aber auch nicht dafür kritisieren, | |
| dass sie noch kein Verhandlungsergebnis ist. | |
| Ob Brüssel und London sich jetzt auf ein Brexit-Abkommen verständigen, das | |
| auch in den Parlamenten beider Seiten auf Zustimmung stößt, wird nicht an | |
| den genauen Inhalten liegen, sondern an der politischen Stimmung. Die EU | |
| ist – siehe der Umgang mit Haushaltsdefizitsündern oder mit Gesetzesbrüchen | |
| durch ihre eigenen Verantwortlichen – ein Meister darin, beide Augen | |
| zuzudrücken und fünfe gerade sein zu lassen, solange die Richtung zu | |
| stimmen scheint. | |
| Sie ist auch – siehe der Umgang mit Griechenland in der Eurokrise, mit der | |
| Schweiz in den aktuellen Binnenmarktverhandlungen oder mit sich selbst in | |
| der Flüchtlingspolitik – in der Lage, bedenkenlos ihre eigenen Regeln und | |
| Grundsätze über Bord zu werfen und auf stur zu schalten, wenn es darum | |
| geht, einen Gegner auflaufen zu lassen. | |
| Großbritannien ist für die EU derzeit eher Gegner als Partner. Wenn sie | |
| wollte, könnte die EU jedes noch so lückenhafte und [2][widersprüchliche | |
| Brexit-Modell] zum Erfolg erklären. Da sie aber nicht will, kann alles noch | |
| so genau austariert sein, und es wird trotzdem nie gut genug sein. Die EU | |
| will ein Scheitern des Brexit, um nicht am Sinn ihrer Existenz zweifeln zu | |
| müssen. [3][Die britische Regierung braucht den Erfolg] des Brexit, um | |
| nicht an den eigenen Wählern zu scheitern. Eine Schnittmenge in den | |
| Interessenlagen ist da nicht erkennbar, jedenfalls nicht kurzfristig. | |
| Politisch gesehen ist eine gütliche Brexit-Einigung heute nicht | |
| wahrscheinlicher geworden. Aber immerhin gibt es jetzt einen Grund weniger, | |
| sie für unmöglich zu erklären: Die britische Seite hat geliefert. Europa | |
| sollte nachziehen. Und wäre es völlig undenkbar, auf eine neutrale | |
| Vermittlung zurückzugreifen, um den großen Knall zu vermeiden? Europa ist | |
| doch immer gern zu Ratschlägen an andere Länder und Weltregionen bereit, | |
| wenn es um das Beilegen von Konflikten geht. Jetzt bräuchte es selbst | |
| welche. | |
| 4 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-um-Brexit/!5631189 | |
| [2] /Parlamentspause-war-illegal/!5629814 | |
| [3] /Verfassungsgefuege-in-Grossbritannien/!5626616 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Boris Johnson | |
| Europäische Union | |
| EU-Präsidentschaft | |
| Brüssel | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Brexit und die Zukunft Großbritanniens: Eine englische Erfindung | |
| Der Brexit müsste eigentlich Eexit heißen. Denn Schotten, Waliser und | |
| Nordiren möchten mehrheitlich in der Europäischen Union bleiben. | |
| Streit um Brexit: Notfalls doch Brexit-Verschiebung | |
| Premier Johnson will eine Verlängerung der Brexit-Frist, sollte die EU den | |
| Vorschlägen aus London nicht zustimmen. Teile der EU übten zuletzt harte | |
| Kritik an den Plänen. | |
| Streit um Brexit: Bloß nicht Nein sagen | |
| Die EU reagiert ausgesprochen vorsichtig und diplomatisch auf die neuen | |
| Pläne aus London. Dahinter steckt ein taktisches Kalkül. | |
| Verfassungsgefüge in Großbritannien: Die Übermacht des Parlaments | |
| Großbritanniens uraltes politisches Machtgefüge beruht auf dem Grundsatz, | |
| dass das Parlament über dem Gesetz steht. Das ist nicht länger haltbar. | |
| Parlamentspause war illegal: Höchstrichterlich abgewatscht | |
| Großbritanniens Oberstes Gericht gibt einer Klage gegen die | |
| Parlamentsaufhebung durch Boris Johnson recht. Mit einer ernüchternden | |
| Begründung. |